Schnellgang HS2 starten
Drehen Sie die Krone bei laufendem HS1-Schnellgang erneut schnell drei
Drehungen in die aktuelle HS1-Laufrichtung (von sich weg für vorwärts).
Schnellgang stoppen
Drehen Sie Krone in entgegengesetzter Richtung zum aktuellen Schnellgang
oder drücken Sie einen der Knöpfe.
Hinweis
HS1-Schnellgang können Sie bei der nachstehenden Bedienung vornehmen.
Timer-Startzeit-Einstellung, Alarmzeit-Einstellung, manuelle Uhrzeiteinstellung, Nachstellen der
Zeigergrundstellungen
HS2-Schnellgang können Sie bei der nachstehenden Bedienung vornehmen.
Timer-Startzeit-Einstellung, Alarmzeit-Einstellung, manuelle Uhrzeiteinstellung
G-16
Temperaturbedingte Einschränkungen der Funktion
Die nachstehend aufgelisteten Funktionen werden deaktiviert, wenn die Temperatur der Uhr nicht im
Bereich von –10 ºC bis 60 ºC (14 °F bis 140 °F) liegt.
−
GPS- und/oder Zeitsignalempfang
−
Bedienungskontrolltöne und Countdowntimer- und Alarmtöne
−
Beleuchtung
−
Nachstellen der Zeiger- und Tag-Grundstellungen
G-18
Uhrzeit und Datum stimmen nicht
Wenn Uhrzeit und Datum der Uhr nach Ausführung des obigen Vorgangs nicht korrekt angezeigt werden,
sind möglicherweise die Stellungen der Zeiger und/oder Datumsanzeige der Uhr unstimmig geworden.
Führen Sie in solchen Fällen bitte das Vorgehen zum Nachstellen der Grundstellungen aus (Seite G-69).
Bitte beachten Sie, dass ein interner Dekodierprozess, den die Uhr nach dem Signalempfang
durchführt, eine geringfügige Abweichung der eingestellten Uhrzeit verursachen kann (weniger als
eine Sekunde). Dieser Zustand wird auch durch Nachstellen der Grundstellungen nicht korrigiert.
Wenn Uhrzeit und Datum noch immer nicht korrekt eingestellt sind, probieren Sie bitte die nachstehenden
Schritte aus.
Nehmen Sie die Heimatstadt-Einstellung (Zeitzone) (Seite G-59) und Sommerzeit-Einstellung (Seite G-60) vor.
Zum Wählen der Heimatstadt (Zeitzone) siehe „City/Time Zone Indicators and Time Offset Table"
(Seite L-2).
Verwenden Sie eines der nachstehenden Vorgehen.
Lassen Sie die GPS-Zeitinformationen zum Einstellen der Uhrzeit erfassen (Seite G-34).
Lassen Sie den automatischen Zeitsignalempfang zum Einstellen der Uhrzeit ausführen (Seite G-36).
Lassen Sie den automatischen Empfang des GPS-Signals ausführen (Seite G-32).
Wichtig!
Ein Zeitsignal kann nur in bestimmten geographischen Gebieten empfangen werden. Siehe
„Empfangsbereiche und Bedingungen für den Zeitsignalempfang" (Seite G-37).
G-20
Aufl aden der Uhr
Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte Strom wird in der
eingebauten aufl adbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den Strom für den Betrieb der Uhr liefert.
Die Uhr wird aufgeladen, wenn sie dem Licht ausgesetzt ist.
Wichtig!
Diese Uhr verwendet eine spezielle Sekundärzelle als Batterie.
−
Laden ist nicht möglich, wenn die Temperatur der Uhr nicht im ungefähren Bereich von circa –10 °C
bis 60 °C (14 °F bis 140 °F) liegt.
−
Es kommt zur Überentladung, wenn die Uhr nach einem Aussetzen des Betriebs wegen eines
niedrigen Batteriestands nicht innerhalb von circa drei Monaten wieder geladen wird. Nach Auftreten
einer Überentladung ist ein erneutes Laden eventuell nicht mehr möglich. Siehe „Batteriestände"
(Seite G-24).
Leitfaden zum Aufl aden
Wenn Sie die Uhr nicht
tragen, legen Sie sie bitte
an einem Ort ab, an dem sie
dem Licht ausgesetzt ist.
Für effektives Aufl aden
sollte die Uhr einem
möglichst hellen Licht
ausgesetzt sein.
G-22
Bedienerführung 5410
C
Achten Sie beim Tragen der Uhr
darauf, dass der Lichteinfall auf
das Zifferblatt möglichst nicht
durch den Ärmel der Kleidung
blockiert ist.
Die Uhr wechselt
möglicherweise in einen
Schlafzustand (Seite G-27), wenn
der Lichteinfall auch nur
teilweise durch den Ärmel
blockiert ist.
Kontrollieren des Ladezustands
Beobachten Sie zum Kontrollieren des Ladezustands die Stellung des 1 Sekundenzeigers unmittelbar
nach Aufrufen des Uhrzeitmodus.
Siehe „Modus-Leitfaden" (Seite G-42).
12 Uhr
2 Uhr
Die Uhr ist geladen.
Die nachstehenden Zustände zeigen einen niedrigen Batteriestand an. Setzen Sie die Uhr zum Laden
dem Licht aus.
Der Sekundenzeiger springt in Zwei-Sekunden- oder Fünf-Sekunden-Schritten.
−
Siehe „Aufl aden der Uhr" (Seite G-22) und „Batteriestände" (Seite G-24).
Wichtig!
Auch wenn der 1 Sekundenzeiger in Position 12 Uhr (Sekunde 0) oder 2 Uhr (Sekunde 10) steht, wird
empfohlen, die Uhr normalerweise dem Licht auszusetzen.
Uhrzeit und Datum einstellen
Führen Sie die Vorgehen dieses Abschnitts aus, wenn Uhrzeit und Datum der Uhr nicht korrekt eingestellt
sind.
Wichtig!
Kontrollieren Sie vor der Benutzung den aktuellen Batteriestand und laden Sie die Uhr
erforderlichenfalls auf. Siehe „Kontrollieren des Ladezustands" (Seite G-17).
Führen Sie diesen Vorgang im Uhrzeitmodus aus (nicht im Flugzeugmodus). Siehe „Modus-Leitfaden"
(Seite G-42).
Lassen Sie die GPS-Positionsinformationen erfassen (Seite G-30).
Erfassung der Informationen erfolgreich
Sie können die Uhr wie unter „Wenn Sie die
Uhr normalerweise in nur einer Zeitzone
benutzen wollen" (Seite G-11) beschrieben
benutzen.
Hinweis
Falls Uhrzeit und/oder Datumsanzeige auch nach versuchsweisem Ausführen der nachstehenden
Vorgänge nicht stimmen, stellen Sie Uhrzeit und Datum bitte mit den Knöpfen und der Krone ein (Seite
G-63).
−
Gehen Sie an einen anderen Ort und versuchen Sie den GPS- und/oder Zeitsignalempfang erneut.
−
Stellen Sie die Grundstellungen der Zeiger und Taganzeige nach.
Auch im obigen Falle wird empfohlen, einen für GPS-Empfang geeigneten Ort aufzusuchen und die
Erfassung der Positionsinformationen durchzuführen, um Uhrzeit und Datum einstellen zu lassen.
Auch wenn der GPS- und/oder Zeitsignalempfang aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, hält
die Uhr die Uhrzeit mit einer durchschnittlichen Genauigkeit von ±15 Sekunden pro Monat ein.
Warnung!
Wenn Sie die Uhr zum Laden in hellem Licht ablegen, kann sie ziemlich heiß werden. Achten
Sie bei der Handhabung daher darauf, sich keine Verbrennungen zuzuziehen. Die Uhr kann sich
besonders stark erhitzen, wenn sie längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
Auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs
Nahe an einer Glühlampe
In direkter Sonne
Wichtig!
Bewahren Sie die Uhr so auf, dass sie hellem Licht ausgesetzt ist, wenn Sie sie längere Zeit nicht
benutzen. Dies beugt einer Entladung der Batterie vor.
Wenn Sie die Uhr lange Zeit an einem dunklen Ort aufbewahren oder so tragen, dass der Lichteinfall
blockiert ist, kann die Batterie entladen werden. Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr möglichst immer
hellem Licht ausgesetzt ist.
4 Uhr
6 Uhr
Niedriger Batteriestand. Laden Sie die Uhr auf,
indem Sie sie an einem Ort ablegen, an dem sie
dem Licht ausgesetzt ist.
G-17
Erfassung der Informationen gescheitert
Suchen Sie einen für GPS-Empfang
geeigneten Ort auf (Seite G-29).
Lassen Sie noch einmal die GPS-
Positionsinformationen erfassen.
G-19
G-21
G-23