Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi Gamma 100P Gebrauchsanweisung Seite 7

Werbung

Um zwischen den Spalten für Empfindlichkeit / Schattie-
rung / Verzögerung (6 - 8) zu wechseln, drücken Sie kurz die
ADF-Auswahltaste (1). Verwenden Sie die Scroll-Schaltflä-
chen (2 - 3) in der richtigen Spalte, um die Werte zu ändern.
Empfindlichkeit definiert, wie stark die ADF-Fotosensoren
auf den Lichtbogen reagieren und eine Verdunkelung des
Filters auslösen.
Schattierung definiert, wie sensibel sich der ADF abdun-
kelt, wenn der Lichtbogen gezündet wird. Um die optima-
len Schattierung für eine Arbeit auszuwählen, beachten Sie
bitte die Tabelle Schattierungsauswahl.
Verzögerung definiert, wie schnell der ADF wieder hell
wird, nachdem der Schweißvorgang beendet wurde.
Hinweis: Um die Steuertasten zu verwenden,
stellen Sie bitte sicher, dass der USB-Stecker im
USB-Port (4) steckt.
3
XFA:
ADF wird mit dem Akku des PFU 210e versorgt.
Ist die Verbindung zum PFU 210e unterbrochen, so wird
der ADF mit dem Akku im Batteriefach des Helms versorgt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Akku.
3
SFA, 100 A:
Der ADF wird mit dem Akku im Batteriefach
des Helms versorgt.
5. Inbetriebnahme des Produkts
1. Prüfen Sie, ob das Produkt während des Transports nicht beschädigt wurde.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schattierung des passiven Schweißfilters für die Schweißarbeiten (PFA und 100P)
geeignet ist.
3. Passen Sie den Helm an Ihren Kopf an:
A. Benutzen Sie die oberen Bänder, um einzustellen, wie tief der Helm sitzt (1).
B. Benutzen Sie den Abstands-Schieberegler, um den Abstand zwischen Schweißhelm und Ihrem Gesicht (2)
zu ändern.
C. Drehen Sie den Knopf, um das Kopfband (3) anzuziehen und zu sichern.
D. Befestigen Sie die zusätzliche Komfortbandpolsterung für zusätzlichen Komfort.
5
Stellen Sie sicher, dass der Helm wie auf der Abbildung tief genug auf dem Kopf sitzt.
4. Setzen Sie die Gesichtsdichtung auf und dichten Sie sie mit den drei zugehörigen Bandspannern um Ihr
Gesicht, hinter dem Ohr und unter dem Kinn richtig ab.
Achtung: Bei undichter Gesichtsdichtung kann der Atemschutz nicht optimal funktionieren.
5. Schließen Sie den Luftschlauch an den Helm und an ein Atemschutzgerät (PFA, SFA, XFA) an:
A. Drehen Sie den Luftschlauchanschluss (1), um die Öffnungen (2) vollständig zu öffnen.
B. Richten Sie die Nut im Luftschlauchanschluss an der Lasche im Luftkanal (3) aus.
C. Drücken Sie den Stecker in den Luftkanal.
D. Drehen Sie den Anschluss im Uhrzeigersinn, um den Luftschlauch in seiner Position einrasten zu lassen.
E. Sichern Sie den Luftschlauch im Luftschlauchhalter (4), um ihn aus dem Weg zu halten.
6. Schalten Sie die strombetriebene Filtereinheit / Luftzufuhr ein.
19
Gamma
DEUTSCH
Tabelle 2: PFU 210e Anzeigen (im XFA-Helm)
Akkustatus:
Filterstatus: Tauschen Sie im Falle des
Aufleuchtens den Filter aus.
Gebläsestatus: normale und hohe
Gebläsedrehzahl.
(Bei Verwendung des Gasfilters ist
nur eine normale Geschwindigkeit
verfügbar.)
4
• Langsames Blinken: Der Ladezu-
stand des Akkus beträgt 20 %.
• Schnelles Blinken: Der Ladezustand
des Akkus beträgt 5 %.
6

Werbung

loading