Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi Gamma 100P Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

2. Sicherheit
Die persönliche Schutzausrüstung Gamma schützt die Au-
gen des Trägers vor schädlicher Strahlung, einschließlich
sichtbarem Licht sowie UV-/ Infrarotstrahlung, die bei be-
stimmten Schweißverfahren entsteht.
Achtung:
• Es ist streng verboten, mit der persönlichen Schutz-
ausrüstung von Kemppi andere Filter als die der
Marke Kemppi oder andere Teile oder Zubehörteile
zu verwenden. Sollten Sie diese Sicherheitsvorschrift
nicht beachten, so kann es zu schweren Gesundheits-
schäden kommen.
Achtung:
• Wir empfehlen eine Nutzungsdauer von 5 Jahren. Die
Nutzungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren
wie beispielsweise Nutzung, Reinigung, Lagerung
und Wartung ab. Prüfen Sie den Helm vor jeder Ver-
wendung. Tauschen Sie abgenutzte oder beschä-
digte Teile aus. Verwenden Sie niemals beschädigte
Schweißfilter.
• Nutzen Sie alle Einstellungsmerkmale für optimalen
Schutz.
• Niemals mit angehobener Schweißmaske oder ohne
Schweißfilter schweißen.
Achtung:
• Sollte sich der automatische Verdunkelungsfilter
(ADF) beim Zünden des Lichtbogens nicht entzün-
3. Teile
1
1. Schutzabdeckung
2. Schweißfilter:
• automatisch verdunkelnde Filterscheibe SA 60
(SFA, 100A)
• automatisch verdunkelnde Filterscheibe XA 74
(XFA)
• passiver Schweißfilter, Schutzstufen 8-13 (PFA,
100P)
3. Innere Schutzabdeckung
4. Schweißmaske
5. Seitenabdeckung der Schweißmaske
6. Luftdüse für Atemschutzgerät (PFA, SFA, XFA)
7. Einstellknopf für Steifigkeit der
Schweißerschutzmaske
8. Schleifmaske
9. Verriegelung der Schleifmaske
10. Arbeitsleuchten (XFA)
4. Automatisch verdunkelnder Schweißfilter (ADF)
1. Arbeitsleuchte ein/aus (langes Drücken, XFA) und
ADF Modusauswahl (kurzes Drücken)
2. Nach unten scrollen
3. Nach oben scrollen
4. USB-Port für ADF Stromversorgung und
Fernregler (SFA, XFA, 100A)
5. USB-Port für Arbeitsleuchten und Anzeigen PFU
210e (XFA)
6. Empfindlichkeitsanzeige: 5 Stufen
7. Schattierungsanzeige: Schutzstufen 5/8 - 15 (XFA)
oder 5/8 - 13 (SFA und 100A).
18
© Kemppi Oy 2019
DEUTSCH
• Verwenden Sie immer Schweißfilter mit geeigneten
• Die mit der Haut des Trägers in Berührung kommen-
• Betreiben Sie dieses Produkt nur im Temperaturbe-
• Das Produkt ist nicht für die Verwendung in explo-
• Setzen Sie die Gesichtsdichtung auf und dichten Sie
• Der Helm bietet nur bei Raumtemperatur (EN175 B)
• Der Helm hat nur dann die Schlagfestigkeit der Klasse
Wenn ein Helm über einer Brille getragen wird, können
diese den Aufprall von Teilchen mit hoher Geschwindigkeit
übertragen und somit eine Gefahr für den Träger darstel-
len.
den, so stellen Sie sofort den Schweißvorgang ein.
Prüfen Sie den ADF und seine Stromversorgung. Ge-
gebenenfalls austauschen.
Schutzgläsern.
den Materialien könnten bei empfindlichen Perso-
nen allergische Reaktionen hervorrufen.
reich von -5 bis +55 °C.
sionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
sie richtig ab. Bei undichter Gesichtsdichtung kann
der Atemschutz nicht optimal funktionieren.
und nur bei ordnungsgemäßer Befestigung aller
Helmkomponenten einen Schutz vor Hochgeschwin-
digkeitspartikeln wie im Handbuch beschrieben.
B, wenn alle Helmkomponenten ordnungsgemäß an-
gebracht sind wie im Handbuch beschrieben.
11. Gesichtsdichtung: waschbar (PFA, SFA, XFA)
12. Kopfband
13. Luftschlauchhalter (PFA, SFA, XFA)
14. Schweißband: waschbar
15. Spaltsichtschalter: Kontrollieren Sie die
Spaltsicht.
16. Winkelstellknopf: Stellen Sie den Sichtwinkel ein.
17. Luftdüse (PFA, SFA, XFA)
18. Fernreglertasten zum Einstellen des ADF (SFA,
XFA, 100A)
19. Abstands-Schieberegler: Verbinden Sie das
Stirnband mit dem Helm und stellen Sie den
Abstand zwischen Helm und Gesicht ein.
2
Durch langes Drücken der Scrolltasten
gelangen Sie zu einem anderen
Schattierungsblock an den Punkten (A) und
(B).
8. Verzögerungsanzeige: 5 Stufen
9. Anzeigen für PFU 210e Akku, Filter und Gebläse
(XFA).
Anzeige für den ADF-Akku (SFA/100A).
10. Akkugehäuse

Werbung

loading