Vorgehensweise
Vorgehensweise
Bei Maschinen ohne einen Jobrechner
Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG
GPS-Antennenoffset bei ISOBUS Maschinen
Anhängepunkt bei Anbau- und
Anhängegeräten
Anbau- und Anhängegeräte
y
Entfernung zwischen der Längsachse und
dem GPS-Empfänger
für Offset Y
So ermitteln Sie die Abstände bei Maschinen mit einem Anbau- und Anhängegerät mit einem
ISOBUS Jobrechner:
Der Jobrechner des benutzten Gerätes ist an das Terminal angeschlossen
Im Jobrechner ist die Geometrie des Gerätes konfiguriert.
1. Abstand zwischen dem Anhängepunkt des Anbau- oder Anhängegerätes und dem GPS-
Empfänger messen.
2. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset X" eingeben.
3. Abstand zwischen der Längsachse der Maschine und dem GPS-Empfänger messen.
4. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset Y" eingeben.
So ermitteln Sie die Abstände bei Selbstfahrern mit einem ISOBUS Jobrechner:
Der Jobrechner des benutzten Gerätes ist an das Terminal angeschlossen
Im Jobrechner ist die Geometrie des Gerätes konfiguriert.
1. 0 cm als Parameter „Offset X" eingeben.
2. Abstand zwischen der Längsachse der Maschine und dem GPS-Empfänger messen.
3. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset Y" eingeben.
Wenn Sie an den Traktor ein landwirtschaftliches Gerät anschließen, das keinen ISOBUS Jobrechner
hat, dann müssen Sie die Position des GPS-Empfängers in der Anwendung TRACK-Leader
eingeben. Sie müssen dafür ein Maschinenprofil erstellen.
Montage und Installation
GPS-Empfänger
GPS-Empfänger
Selbstfahrer
x
Entfernung für Offset X
4
17