Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik BASIC-Terminal
Seite 1
Anbau- und Bedienungsanleitung BASIC-Terminal Stand: V3.20111208 30322511-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Anforderungen an die Benutzer Bestimmungsgemäße Verwendung EG-Konformitätserklärung Über diese Bedienungsanleitung Gültigkeitsbereich Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Aufbau von Handlungsanweisungen Aufbau von Verweisen Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Lieferumfang Systemvoraussetzungen Angaben auf dem Typenschild richtig deuten Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung Terminal in der Traktorkabine montieren...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Aufteilung des Bildschirms Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Bedienelemente in der Anwendung Service Symbole in der Anwendung Service Sprache ändern Helligkeit für Tag- oder Nachtbetrieb einschalten Grundeinstellungen des Terminals konfigurieren Anwendungen aktivieren und deaktivieren Lizenzen für Vollversionen der Software aktivieren Dateien von dem USB-Stick löschen Pools löschen 7.10...
Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal bedienen. ▪ Bevor Sie den Traktor warten oder reparieren, trennen Sie immer die Verbindung zwischen dem Traktor und dem Terminal. ▪...
Zu Ihrer Sicherheit Anforderungen an die Benutzer Beispiel 1. HINWEIS! Das ist ein Hinweis. Er warnt Sie vor einem Risiko, welches beim nächsten Handlungsschritt besteht. 2. Riskanter Handlungsschritt. Anforderungen an die Benutzer ▪ Lernen Sie das Terminal vorschriftsmäßig zu bedienen. Niemand darf das Terminal bedienen, bevor er diese Bedienungsanleitung gelesen hat.
Über diese Bedienungsanleitung Gültigkeitsbereich Über diese Bedienungsanleitung Gültigkeitsbereich Diese Anleitung ist für folgende Terminals gültig: ▪ Terminals ab Hardware Version 3.0.0 ▪ Software ab Version 3.90 der Anwendung „Service“ Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Personen, die das Terminal montieren und bedienen. Aufbau von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bestimmte Arbeiten mit dem Produkt durchführen können.
Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Hardware Das Terminal gibt es in zwei Hardwareversionen: ▪ Mit GSM-Modem und mit Kameraanschlüssen – Volle Funktionalität; – Es ist die Voraussetzung für die Nutzung des Portals FarmPilot; – Auf der Rückseite gibt es zwei Kameraanschlüsse und einen Anschluss für die GSM- Antenne.
Produktbeschreibung Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Um das Terminal an Ihrem Traktor benutzen zu können, muss der Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: ▪ Der Traktor muss ISOBUS fähig sein. Wenn Ihr Traktor nicht ISOBUS fähig ist, können Sie ihn aufrüsten. Unsere Mitarbeiter werden Sie gerne bei der Auswahl der passenden Komponenten beraten.
Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung Montage und Installation Montieren Sie das Terminal und die Zusatzkomponenten in folgender Reihenfolge: 1. Terminal in der Traktorkabine montieren. 2. Terminal an die Grundausrüstung anschließen. 3. Terminal an weitere Komponenten anschließen. Lesen Sie in den folgenden Kapiteln nach, wie Sie diese Schritte durchführen. Hinweise zur Nachrüstung Hinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und/oder Komponenten...
Montage und Installation Terminal in der Traktorkabine montieren Terminal in der Traktorkabine montieren HINWEIS Elektromagnetische Störungen Die Arbeit des Terminals kann durch die elektromagnetischen Wellen anderer Geräte beeinträchtigt werden. ◦ Montieren Sie das Terminal mindestens 1m von der Funkantenne oder von einem Funkgerät entfernt.
Montage und Installation SIM-Karte 4.2.2 Anschlüsse des Terminals Rückseite des Terminals. Variante mit einem GSM-Modem und Kameraanschlüssen Anschluss der GSM-Antenne Anschluss einer analogen Kamera Nur bei einem Terminal mit einem installierten Nur bei einem Terminal mit einem installierten GSM-Modem. GSM-Modem. Anschluss C USB-Anschluss Serieller Anschluss RS232...
Montage und Installation SIM-Karte 4.3.1 SIM-Karte einstecken Benötigtes Werkzeug ▪ Schraubenzieher Torx TX10 Vorgehensweise 1. Terminal ausschalten und alle Kabelverbindungen zu anderen Geräten trennen. 2. Abdeckung der SIM-Karte auf der Rückseite des Terminals aufschrauben. Schraubenzieher Torx TX10 benutzen. 3. Mit einem Fingernagel auf den Einrasthebel drücken. ⇨...
Montage und Installation GPS-Empfänger 5. SIM-Karte in den Kartenträger einschieben. Der Chip auf der Karte muss nach der Montage die Kontakte auf der Platine berühren. Die Karte muss wie auf der Abbildung positioniert werden. 6. Kartenträger zuklappen. 7. Kartenträger leicht an die Platine drücken, bis er an der rechten Seite einrastet. 8.
Montage und Installation GPS-Empfänger Datenbits Parität nein Stoppbits Flußsteuerung keine 4.4.1 GPS-Empfänger an das Terminal anschließen VORSICHT Gerätebeschädigung durch Kurzschluss Pin 4 des Anschlusses C steht unter Spannung. Die Spannung ist abhängig von der Betriebsspannung des Terminals und dient zur Versorgung des DGPS-Empfängers A100 von Müller-Elektronik.
Montage und Installation GPS-Empfänger 4.4.2 Position des GPS-Empfängers eingeben Wenn Sie den GPS-Empfänger montiert und angeschlossen haben, müssen Sie seine genaue Position eingeben. Die Position des GPS-Empfängers wird auch „GPS-Antennenoffset“ genannt. Um die Position des GPS-Empfängers genau einzugeben, müssen Sie die Entfernungen des GPS- Empfängers von der Längsachse und vom so genannten Anhängepunkt [➙...
Montage und Installation GPS-Empfänger GPS-Antennenoffset bei ISOBUS Maschinen Anhängepunkt bei Anbau- und GPS-Empfänger Anhängegeräten Anbau- und Anhängegeräte Selbstfahrer Entfernung zwischen der Längsachse und Entfernung für Offset X dem GPS-Empfänger für Offset Y Vorgehensweise So ermitteln Sie die Abstände bei Maschinen mit einem Anbau- und Anhängegerät mit einem ISOBUS Jobrechner: ...
Grundlagen der Bedienung Bedienelemente kennen lernen Grundlagen der Bedienung Bedienelemente kennen lernen Bedienelemente des Terminals Drehknopf Tasten Funktionstasten Bedienelemente Drehknopf Der Drehknopf befindet sich an der rechten oberen Ecke des Terminals. Die Bedienung mit dem Drehknopf kann sich in den Anwendungen geringfügig unterscheiden. Mit dem Drehknopf können Sie folgende Aktionen durchführen: Drehknopf drehen: ▪...
Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Tasten Terminal ein und ausschalten Hat keine Funktion Hat keine Funktion Maske verlassen Eingabe abbrechen Warnmeldungen und Alarme ausblenden Anwendung „Auswahlmenü“ aufrufen Anwendung „Auswahlmenü“ verlassen Erste Inbetriebnahme Vorgehensweise So starten Sie das Terminal zum ersten Mal: ...
Grundlagen der Bedienung Funktionstasten benutzen ⇨ Folgende Maske erscheint: Die Jobrechner sind dann geladen, wenn keine Fortschrittsbalken zu sehen sind. 5. Im Auswahlmenü können Sie wählen, welche Anwendung Sie als Nächstes anzeigen möchten. - Zeile „Service“ markieren. Die Zeile „Service“ muss von einem schwarzen Viereck umrahmt werden: ⇨...
Grundlagen der Bedienung Terminal neu starten VORSICHT Gefahr beim unvorsichtigen Drücken der Funktionstasten Beim Drücken der Funktionstasten können Teile der angeschlossenen Maschine bewegt oder aktiviert werden. Dadurch können Personen verletzt werden und Sachen beschädigt werden. Bevor Sie eine Funktionstaste drücken: ◦...
Grundlagen der Bedienung Daten eingeben Daten eingeben Alle Daten müssen in der Maske der Dateneingabe eingegeben werden. Maske der Dateneingabe Bedienelemente Unter den Buchstaben, befinden sich 5 Symbole, die Ihnen bei der Eingabe der Daten helfen. Buchstaben löschen Cursor nach links bewegen Cursor nach rechts bewegen Bestätigen und Eingabe beenden.
Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen Bildschirmaufbau im Auswahlmenü Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen In dem Auswahlmenü können Sie wählen, welche Anwendung auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Das Auswahlmenü kann immer aufgerufen werden. Die laufende Anwendung wird dabei nicht beendet. Bedienelemente Auswahlmenü aufrufen Erneut drücken –...
Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen Anwendungen aufrufen Anwendungen aufrufen Im Auswahlmenü können Sie folgende Aktionen durchführen: ▪ Eine Anwendung aufrufen. ▪ Eine Anwendung in der Kopfzeile des aufgeteilten Bildschirms anzeigen lassen. Vorgehensweise - Einstellen, welche Anwendung in der Kopfzeile des aufgeteilten Bildschirms ⇨...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Bedienelemente in der Anwendung Service Terminal in der Anwendung Service konfigurieren In der Anwendung „Service“ können Sie das Terminal konfigurieren und die angeschlossenen Geräte aktivieren. Nach dem Start der Anwendung „Service“, erscheint die folgende Maske: Bedienelemente in der Anwendung Service Die Anwendung „Service“...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Symbole in der Anwendung Service Symbole in der Anwendung Service Die folgenden Symbole können Sie in der Anwendung Service vorfinden. Symbole Funktion ist aktiviert Funktion ist deaktiviert Sprache ändern Wenn Sie das Terminal zum ersten Mal einschalten, kann es passieren, dass die Texte in einer Fremdsprache (auf Deutsch) erscheinen.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Helligkeit für Tag- oder Nachtbetrieb einschalten - Sprachenkürzel Ihrer Sprache wählen. ⇨ Folgende Meldung erscheint: „Änderungen werden nach Neustart wirksam!“ - Drücken. ⇨ Sprache in der Anwendung „Service“ wird geändert. Die Sprache in anderen Anwendungen - Drücken.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Anwendungen aktivieren und deaktivieren ⇨ Folgende Maske erscheint: - Gewünschte Parameter ändern. Liste der Parameter Parameter Unterparameter Bedeutung Helligkeit Helligkeit für den Tagbetrieb einstellen Nacht Helligkeit für den Nachtbetrieb einstellen Nachtbetrieb Nachtbetrieb ein- und ausschalten 0 = Tagbetrieb ist aktiviert 1 = Nachtbetrieb ist aktiviert Lautstärke...
Seite 31
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Anwendungen aktivieren und deaktivieren Die Anwendungen sind in Paketen installiert, in so genannten Plugins. Ein Plugin kann mehrere Anwendungen beinhalten. Sie können ein Plugin zum Beispiel dann deaktivieren, wenn Sie es nicht benutzen möchten. Dann erscheint es nicht im Auswahlmenü.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Lizenzen für Vollversionen der Software aktivieren Lizenzen für Vollversionen der Software aktivieren Auf dem Terminal sind mehrere Anwendungen vorinstalliert, die Sie zu Testzwecken 50 Stunden lang nutzen dürfen. [➙ 8] Danach werden sie automatisch deaktiviert. Die verbleibende kostenlose Nutzungsdauer erscheint in Klammern neben dem Namen der Anwendung.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Dateien von dem USB-Stick löschen ⇨ Die Anwendung ist aktiviert. Sie können die Anwendung ohne Einschränkungen nutzen. Dateien von dem USB-Stick löschen HINWEIS Datenverlust möglich! Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden! ◦ Überlegen Sie sehr genau, welche Datei Sie löschen möchten. In der Maske „Datei Management“...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren GPS-Empfänger Vorgehensweise 1. Zur Maske „Datei Management“ wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | Datei Management ⇨ Es erscheinen mehrere Ordnerbezeichnungen. 2. „Pools“ anklicken. ⇨ Wenn der Pool leer ist, erscheint nichts. ⇨ Der Inhalt des Ordners wird angezeigt. 3.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren GPS-Empfänger ⇨ Folgende Maske erscheint: 2. „GPS“ markieren. ⇨ Installierte Treiber erscheinen. 3. „GPS“ anklicken. ⇨ Neben dem aktiven Treiber erscheint das Symbol ⇨ Der Treiber „GPS_A100“ für den DGPS-Empfänger A100 von Müller-Elektronik ist standardmäßig aktiviert.
Seite 36
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren GPS-Empfänger Parameter Sie können dabei folgende Parameter konfigurieren: Baudrate Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Terminal Daten an den DGPS-Empfänger sendet. Der Parameter stellt die Baudrate des Terminals ein. Standardmäßig ist die Baudrate 19200 eingestellt. Diese Baudrate ist geeignet für den DGPS-Empfänger A100.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ konfigurieren Funktionssymbol Funktion Konfiguration des DGPS-Empfängers auf Standardwerte zurücksetzen Status der DGPS-Verbindung anzeigen Vorgehensweise So konfigurieren Sie die Parameter: DGPS-Empfänger A100 von Müller Elektronik ist angeschlossen und aktiviert. Treiber der externen Lightbar „LightBar_ME“ ist deaktiviert. Sonst lässt sich der DGPS- Empfänger nicht konfigurieren.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Screenshots 1. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche messen. 2. Terminal einschalten. 3. Zur Konfigurationsmaske des Neigungsmoduls wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | | Neigungsmodul 4. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche in der Zeile „Höhe GPS- Empfänger“...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Funktion „Diagnose“ aktivieren ⇨ Zustand der Funktion wird auf dem Symbol angezeigt: - Funktion aktiviert - Funktion deaktiviert ⇨ Die Zeile wird mit einem Rahmen markiert. 5. „Speicherziel“ anklicken. 6. „USB“ wählen, um Screenshots auf dem USB-Stick zu speichern. 7.
Software auf Ihrem Terminal installiert sind. Dadurch kann die Diagnose bei evtl. Fehlern beschleunigt werden. Diagnosedaten an das Portal senden Lesen Sie dieses Kapitel nur dann, wenn Sie das BASIC-Terminal zu einem BASIC-Terminal TOP aufgerüstet haben. Die in diesem Kapitel beschriebene Funktion kann erst auf einem aufgerüsteten Terminal benutzt werden.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Externe Lightbar aktivieren Tritt bei der Benutzung des Terminals ein Fehler auf, kann Sie der Kundendienst darum bitten, die Funktion CanTrace zu aktivieren. Aktivieren Sie diese Funktion nur auf Aufforderung des Kundendienstes. Vorgehensweise 1. Zur Maske „CanTrace Einstellungen“ wechseln: | Service | | CanTrace Einstellungen 1.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Kamera Vorgehensweise 1. Zur Maske „Treiber Einstellungen“ wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | Treiber Einstellungen ⇨ Installierte Treiber erscheinen. 2. „LightBar“ anklicken. 3. Treiber „LightBar_ME“ anklicken. ⇨ Neben dem Treiber erscheint das Symbol ⇨...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren Kamera ⇨ Neben dem Treiber erscheint das Symbol ⇨ In der Startmaske der Anwendung „Service“ erscheint das folgende Funktionssymbol: - Terminal neu starten. 6. Sie haben den Treiber der Kamera aktiviert. 7.15.2 Kamera bedienen Bedienelemente Funktionssymbol Bedeutung...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren FarmPilot konfigurieren ⇨ Folgende Maske erscheint 2. Kamera mit den Funktionstasten bedienen. 7.16 FarmPilot konfigurieren Lesen Sie dieses Kapitel nur dann, wenn Ihr Terminal über ein GSM-Modem verfügt. FarmPilot ist ein Internetportal, das den Datenaustausch zwischen Hof-PC-Software und Maschinen per Mobilfunknetz ermöglicht.
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren FarmPilot konfigurieren ⇨ Folgende Maske erscheint: 2. „Farm Pilot“ anklicken. 3. Treiber „TPD“ anklicken. ⇨ Neben dem Treiber erscheint das Symbol ⇨ In der Startmaske der Anwendung „Service“ erscheint das folgende Funktionssymbol: - Terminal neu starten. ⇨...
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren FarmPilot konfigurieren Schaltet die Protokollierung ein und aus. Protokollierung nur auf Aufforderung des Kundendienstes einschalten. Vorgehensweise 1. Anwendung „Service“ aufrufen: | Service ⇨ Folgende Maske erscheint: - Maske mit den Zugangsdaten für FarmPilot aufrufen. 3.
Seite 47
Terminal in der Anwendung Service konfigurieren FarmPilot konfigurieren IP-Adressen des ersten und des zweiten DNS Servers Nummer Vorwahlnummer des Modems. Kann nicht verändert werden. Benutzername Benutzername für die GPRS Verbindung. Passwort Passwort für die GPRS Verbindung. Bedienelemente Funktionssymbol Funktion Standardwerte wiederherstellen. Vorgehensweise So konfigurieren Sie die Mobilfunkverbindung: ...
Wartung und Pflege Terminal pflegen und reinigen Wartung und Pflege HINWEIS Dieses Produkt beinhaltet keine zu wartenden oder zu reparierenden Teile! Schrauben Sie das Gehäuse nicht auf! Terminal pflegen und reinigen ▪ Betätigen Sie die Tasten mit Ihrer Fingerkuppe. Vermeiden Sie es, die Fingernägel zu benutzen. ▪...
Wartung und Pflege Technische Daten Parameter Wert Lagertemperatur -30 - +80 °C Gewicht 1,3 kg Maße (B x H x T) 220 x 210 x 95 mm Schutzklasse IP 54 nach DIN 40050/15 Nach ISO 14982 / PREN 55025 ESD Schutz Nach ISO 10605 Leistungsaufnahme Beim Terminal ohne GSM-Moden...
Wartung und Pflege Technische Daten Pin Nr.: Signal: Pin Nr.: Signal CAN_H + Vin CAN_EN_in Legende: +Vin = Spannungsversorgung (+) –Vin = Masse (-) - Die mit markierten Signale entsprechen der CiA-Belegung (CAN in Automation). Die beiden Signale CAN_L und CAN_L bzw.
Wartung und Pflege Technische Daten ) Digitaler Eingang nach: ISO 11786:1995 Kapitel 5.2 ) Digitaler Eingang nach: ISO 11786:1995 Kapitel 5.3 ) Analoger Eingang nach: ISO 11786:1995 Kapitel 5.5 ) Der Pin ist mit Pin 4 von Anschluss C parallel geschaltet. Die Gesamtbelastung beträgt 600mA. 8.4.4 Pinbelegung Anschluss C Anschluss C ist eine RS232 Schnittstelle...
Wartung und Pflege Technische Daten ) Der Pin ist mit Pin 4 von Anschluss B parallel geschaltet. Die Gesamtbelastung beträgt 600mA. Wenn das Terminal eingeschaltet ist, dann leitet es Strom an die Geräte, die über den Stecker RS232 angeschlossen sind. Die Spannung an dem Stecker RS232 ist abhängig von der Betriebsspannung des Terminals.