Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs- Und Reinigungshinweise - Hark 17 F GT ECOplus Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 17 F GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entaschen des Ofens
Der Ofen muss nach dem Abbrand einer Brennstofffüllung
durch Hin- und Herbewegen der Rüttelrostbetätigung entascht
werden. Durch Bewegung des Drehrostes (Rüttelung) fällt
die Asche in den Aschekasten. Es ist darauf zu achten, dass
der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden
werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuer-
rost wird dann nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.

Wartungs- und Reinigungshinweise

Der Kaminofen und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis,
mindestens jedoch 2x jährlich, gründlich zu reinigen. Diese
Wartung fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Schornstein-
fegers sondern in den des Betreibers. In dem Rauchrohrknie
befindet sich eine Reinigungsöffnung. Schrauben Sie den Deckel
auf und entfernen den Ruß in beiden Richtungen aus dem Rauch-
rohr. Dies kann beispielsweise mit einem Aschespezialsauger und
einer Kesselreinigungsbürste erfolgen. Achten Sie darauf, dass die
Feuerraumtür und alle Luftregler hierbei geschlossen sind.
Die ECOplus-Filterelemente bestehen aus einer Schaumkeramik,
deren Zellen trotz kompakter Außenmaße eine sehr große Ober-
fläche bilden. Die große Oberfläche bietet in Verbindung mit
der verwinkelten Zellstruktur eine sehr gute Aufnahmefläche für
Partikel (Kleinstteile, Staub, Ruß, Schadstoffe) im Rauchgas der
Feuerstätte. In den Kaltphasen der Verbrennung (Anheizen,
Abkühlen, Schwachlast) lagern sich solche Partikel bestimmungs-
gemäß auf der Filterfläche ab. Wenn die Betriebstemperatur er-
reicht ist (Nennwärmeleistung), wird der Filter so heiß, dass die ab-
gelagerten Partikel verbrennen und ein Selbstreinigungseffekt eintritt.
Nachdem der Filter auf Betriebstemperatur aufgeheizt wurde,
verbleiben im und am Filter nur noch wenig Partikel, die auch mit
hoher Hitze nicht nachverbrennbar sind. Diese Partikel sind zum
überwiegenden Teil nicht mehr gesundheitsschädlich. Je nach
Betriebsweise und verwendeten Brennstoffen (Art und Qualität),
müssen die Filter ab und an gereinigt werden. Dazu sollen die
Filterelemente vorsichtig aus dem Feuerraum entnommen werden
(keine Gewalt anwenden, möglichst nicht anecken; Seite 9 oben).
Für die Filter gibt es folgende Reinigungsmöglichkeiten:
1. Die Filterelemente können unter laufendem Wasser ausgespült
werden. Optimal ist ein weicher Brausestrahl. Vor dem Wieder-
einbau bitte gründlich abtrocknen lassen.
2. Wenn ein Luftkompressor vorhanden ist, kann man die
Filterelemente gegebenenfalls auch vorsichtig im Freien
ausblasen (Luftdruck einregulieren, bzw. Luftpistole nicht
direkt auf den Filter aufsetzen).
3. Unkompliziert ist auch das beidseitige Absaugen der
Filterelemente mit einem weichen Bürstenaufsatz für den
Staubsauger.
Wenn man einen neuen oder gereinigten Filter gegen das
Licht hält, muss ein Durchlass optisch erkennbar sein (Lichtpunkte
erkennbar).
im Kamin- & Kachelofenbau
Auch der Innenraum des Kaminofens muss in Abhängigkeit
von der Nutzungsintensität und den verwendeten Brennstoffen
regelmäßig von losem Ruß und Asche gereinigt werden.
Oberhalb der Schaumkeramik-Filter befinden sich gegebenenfalls
noch weitere Rauchgasumlenkplatten (siehe Abbildungen auf
Seite 8 und 9). Entnehmen Sie die Umlenkplatten vorsichtig aus
dem Feuerraum und entfernen Sie die Rußablagerungen mit geeig-
neten Werkzeugen und / oder einem Industriestaubsauger. Der
restliche Feuerraum und auch der Einschub für den Aschekasten
unterhalb des Gussrostes kann gründlich mit einem Industriestaub-
sauger ausgesaugt werden. Chemische Reinigungsmittel sind
in aller Regel nicht nötig oder vorteilhaft. Fester anhaftende Rück-
stände im oberen Bereich des Feuerraums (Rauchsammler) lassen
sich bei Bedarf mit einer handelsüblichen Kesselreinigungsbürste
aus Kunststoff entfernen.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornstein-
feger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr
zu ständiger Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft
werden.
Der Kaminofen Hark 17 F GT ECOplus ist, wie oben erwähnt,
mit hoch hitze festem Speziallack beschichtet. Wenn der Lack nach
mehrmaligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit
einem leicht an ge feuchteten, weichen Reinigungstuch gereinigt
werden. Schadhafte Stellen können mit Farbspray (erhältlich im
HARK-Zubehör programm) nachbehandelt werden, nachdem sie
mit feiner Stahlwolle (bitte keinerlei Schmirgelpapier verwenden!)
gesäubert wurden. Beachten Sie hierzu die spezielle Reparatur-
anleitung.
Bei falsch aufgelegtem oder feuchtem Holz kann das Sichtfens-
ter in der Feuerraumtür verrußen. Dieses kann bei leichtem Belag
mit Glasreiniger gereinigt werden. Verwenden Sie nur handels-
übliche, nicht kratzende Glasreiniger. Reinigungsmittel, speziell
Glasreiniger sind aggressiv und können den Ofenlack und die
Dichtungen schädigen. Vermeiden Sie daher den Kontakt von Rei-
nigungsmitteln mit den Lackflächen und den Dichtungen. Wenn
Sie Reinigungsmittel aus einer Sprühflasche verwenden, sprühen
Sie diese zunächst in einen Lappen und tragen die Reinigungs-
mittel mit einem Lappen auf. Reinigen Sie das Glas nur im kalten
Zustand. Rauchumlenkplatte, Schamotteplatten und Rüttelrost kön-
nen nach langem Gebrauch verschleißen, sie können aber leicht
getauscht werden. Verchromte, bzw. vergoldete Ofenteile dürfen
nur mit einem sehr weichen Tuch, mit wenig Druck, vorsichtig abge-
wischt werden. Verwenden Sie keine Putzmittel. Abriebgefahr !!!
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen
!
Hohl- und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren
Materialien gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich ins-
besondere für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B.
Anzündmaterialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte
müssen brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert werden,
der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und auf
dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen
und Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich noch
größere Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst
ergeben.
-6-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

52 gt ecoplus

Inhaltsverzeichnis