Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VR-RADIO IRX-510.WLAN Bedienungsanleitung

VR-RADIO IRX-510.WLAN Bedienungsanleitung

Internetradio-receiver

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IRX-510.WLAN
Internetradio-Receiver
Récepteur radio Internet
Bedienungsanleitung / Mode d'emploi
PX-8580-675

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VR-RADIO IRX-510.WLAN

  • Seite 1 IRX-510.WLAN Internetradio-Receiver Récepteur radio Internet Bedienungsanleitung / Mode d'emploi PX-8580-675...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten ........10 Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung .
  • Seite 5 Informations-Center ........33 Wetter ........... 33 Finanzen .
  • Seite 6 SOMMAIRE Caractéristiques techniques ......48 Conseils pour l’utilisation de cette notice ....50 Consignes préalables .
  • Seite 7 Information Center (centre d’informations) ... . . 69 Météo ........... 69 Finances .
  • Seite 9: Lieferumfang

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Internetradio-Receivers. Holen Sie die große, weite Welt der Musik zu sich nach Hause und genießen Sie grenzenlose Auswahl und uneingeschränkten Hörgenuss. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen Internetradio-Receiver stets optimal einsetzen können.
  • Seite 10: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Unterstützter WLAN-Standard: 802.11b, 802.11g Maximale Datenrate: 802.11b: 11 Mb/s (DSSS) 802.11g: 54 Mb/s (OFDM/DSSS) Antennenleistung: 802.11b: -83,5 dB bei 11 Mb/s 802.11g: -70 dB bei 54 Mb/s Maximale Reichweite: 30 m Display: 128 x 64 Pixel 60 x 29 mm LINE-OUT-Anschluss: Signal/Rausch-Verhältnis: >70 dB...
  • Seite 11 Kopfhörer-Anschluss: Signal/Rausch-Verhältnis: 65 dB Maximale Leistung: ≤150 mV RMS bei 32 Ohm Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz Maximale Stromstärke: 600 mA Standby-Verbrauch: 0,2 W...
  • Seite 12: Hinweise Zur Nutzung Dieser Bedienungsanleitung

    HINWEISE ZUR NUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Um diese Bedienungsanleitung möglichst effektiv nutzen zu können, ist es notwendig vorab einige Begriffe und Symbole zu erläutern, die Ihnen im Verlauf dieser Anleitung begegnen werden. Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt.
  • Seite 13: Verwendete Textmittel

    Verwendete Textmittel Fettschrift wird immer dann eingesetzt, wenn Menüpunkte oder genau so bezeichnete Fettschrift Ausdrücke in der Software des Produktes verwendet werden. Aufzählungen werden immer dann verwendet, Aufzählungen wenn Sie eine bestimmte Reihenfolge von Aufzählungen Schritten befolgen sollen, oder die Merkmale des Aufzählungen Produktes beziffert werden.
  • Seite 14: Gliederung

    Gliederung Diese Bedienungsanleitung ist in drei Bereiche geteilt: • Im ersten Bereich erfahren Sie alles Notwendige, um den Internetradio-Receiver schnell in Betrieb nehmen zu können. • Im zweiten Bereich erfahren Sie mehr über einzelne Menüpunkte. • Im dritten Bereich erhalten Sie Hilfestellung bei Problemen und Erläuterungen zu Fachbegriffen.
  • Seite 15: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Sicherheit & Gewährleistung • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Gebrauch.
  • Seite 16 • Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. ACHTUNG Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
  • Seite 17: Entsorgung

    Entsorgung Ihr neuer Internetradio-Receiver wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und aus hochwertigen Komponenten gefertigt. Trotzdem muss er eines Tages entsorgt werden. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass der Internetradio- Receiver am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie in Zukunft alle elektrischen oder elektronischen Geräte zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
  • Seite 18 Knopfzellen und deren Entsorgung Knopfzellen gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Knopfzellen zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Knopfzellen bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Knopfzellen der gleichen Art verkauft werden. •...
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Pearl Agency, dass sich das Produkt PX-8580-675 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Pearl Agency Pearl-Str. 1-3 79426 Buggingen Deutschland 09.06.2010 Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www. pearl.de.
  • Seite 20: Produktdetails

    PRODUKTDETAILS Der Internetradio-Receiver 1. Display 2. Sensor für die Fernbedienung 3. Anschluss für Lautsprecher LINE OUT 4. Anschluss für eine terrestrische Radio-Antenne 5. Anschluss für das Netzteil DCIN 5V 6. USB-Port 7. Ein/Aus-Schalter...
  • Seite 21: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung 1. Ein/Aus-Taste Power 2. Stumm-Taste Mute 3. Hauptmenü 4. Mode 5. Alarm 6. Favoriten-Tasten 7. Lautstärke-Tasten 8. Schlummer-Taste 9. Keine Funktion 10. Navigationstasten 11. Enter-Taste 12. Zifferntasten...
  • Seite 22: Schnelleinstieg

    SCHNELLEINSTIEG Navigieren im Menü Verwenden Sie die Navigationstasten, um sich im Menü des Internetradio-Receivers zu bewegen. Mit den Tasten wählen Sie einen Menüpunkt aus. Mit der Taste Enter öffnen Sie diesen Menüpunkt oder starten die Wiedergabe eines Senders. Mit der Taste verlassen Sie einen Menüpunkt wieder.
  • Seite 23 7, P, Q, R, S, p, q, r, s 8, T, U, V, t, u, v 9, W, X, Y, Z, w, x, y, z BEISPIEL: Eingabe des Wortes „Test“: - Drücken Sie zweimal die Zifferntaste 8. Ein großes „T“ erscheint. - Drücken Sie die Taste - Drücken Sie sechsmal die Zifferntaste 3.
  • Seite 24: Schnell Internetradio Hören

    Schnell Internetradio hören Verbinden Sie den Internetradio-Receiver mit der Strom- versorgung. Stecken Sie dazu das Netzteil in den Anschluss an der Rückseite des Receivers und dann in eine Steckdose. Verbinden Sie den Internetradio-Receiver mit Lautsprechern oder einem Verstärker. Schalten Sie den Internetradio-Receiver mit dem Ein/ Aus-Schalter an der Rückseite des Receivers ein.
  • Seite 25 HINWEIS: Die IP-Vergabe ist werkseitig auf DHCP (automatische IP-Vergabe) eingestellt. In den meisten privaten Netzwerken wird diese Adressierung verwendet. Wenn Sie eine manuelle IP-Vergabe mit festen IP-Adressen nutzen, müssen Sie dies zuerst unter dem Menüpunkt Einstellungen Netzwerk IP-Vergabe auswählen. HINWEIS: Sollte eine Verbindung nicht zu Stande kommen, schalten Sie den Internetradio-Receiver aus und trennen ihn von der Stromversorgung.
  • Seite 26: Mein Mediau

    MEIN mediaU mediaU ist ein Internetradio-Portal. Von diesem Portal aus können Sie Internetradiosender auswählen und speichern. Um diesen Menüpunkt nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst im Internet unter www.mediayou.net anmelden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Besuchen Sie die Webseite www.mediayou.net. Klicken Sie rechts oben auf den Link „Registrieren“.
  • Seite 27 Loggen Sie sich nach erfolgter Registrierung ein. Klicken Sie auf den Link „Device“ und geben Sie die MAC- Adresse Ihres Internetradio-Receivers ein (nur Ziffern und Buchstaben, keine Punkte). HINWEIS: Eine MAC-Adresse ist die physikalische Adresse eines Netzwerkgerätes. Sie erhalten diese Adresse unter dem Menüpunkt Informations-Center System- informationen...
  • Seite 28 HINWEIS: Sollte eine Verbindung nicht zu Stande kommen, schalten Sie den Internetradio-Receiver aus und trennen ihn von der Stromversorgung. Warten Sie einige Sekunden und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 29: Internetradio

    INTERNETRADIO Unter diesem Menüpunkt haben Sie Zugriff auf die Internetradio-Sender. Favoriten Wenn Sie sich einen Sender merken möchten, können Sie die Favoriten-Taste drücken. Der Sender wird dann in den Ordner Internet-Radio Favoriten gespeichert. Sie können mit der zweiten Favoriten-Taste von jedem Menüpunkt aus in diesen Ordner springen.
  • Seite 30: Einen Sender Hinzufügen

    Unter dem Menüpunkt Internetradio Zuletzt gehörte Sender können Sie einen Sender erneut wählen. Markieren Sie einen Sender mit den Navigationstasten und beginnen Sie die Wiedergabe mit der Taste Enter. Einen Sender hinzufügen Wenn Sie einen Internetradio-Sender hören möchten, der nicht über das Portal www.mediayou.net verfügbar ist, können Sie diesen Sender auch manuell hinzufügen.
  • Seite 31: Media-Center

    MEDIA-CENTER Hier können Sie auf Musikdateien in freigegebenen Ordnern des Netzwerks oder auf Musikdateien auf einem angeschlossenen USB-Stick zugreifen. Markie-ren Sie ein Musikstück mit den Navigationstasten und beginnen Sie die Wiedergabe mit der Taste Enter. HINWEIS: Verbinden Sie keine externen Festplatten mit dem Internetradio-Receiver, verwenden Sie ausschließlich USB-Speichersticks.
  • Seite 32: Dateien Mit Windows Media Player Freigeben

    Geben Sie eventuell einen Kommentar an, der dann ebenfalls angezeigt wird. Klicken Sie auf Übernehmen. Wählen Sie nun auf dem Internetradio-Receiver den Menü- punkt Media-Center UPnP. Hier werden die freigegebenen Dateien angezeigt. Dateien mit Windows Media Player freigeben Windows Media Player 11 kann ebenfalls Dateien über das Netzwerk zur Verfügung stellen.
  • Seite 33: Informations-Center

    INFORMATIONS-CENTER Wetter Hier können Sie sich Informationen zum aktuellen Wetter anzeigen lassen. Drücken Sie die Taste Enter und bestätigen Sie den Menüpunkt „Zu Standby-Anzeige hinzufügen“, um sich die Informationen auf dem ausgeschalteten Internetradio-Receiver anzeigen zu lassen. Finanzen Hier werden zwölf große Aktienindices angezeigt. System Hier werden Ihnen die MAC-Adresse, die aktuelle IP-Adresse des Internetradio-Receivers und die aktuelle Version der Firmware...
  • Seite 34: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Mein mediaU-Management Sie können unter www. mediayou.net verschiedene Benutzerkonten anlegen, beispielsweise für verschie-dene Familienangehörige. Aktivieren Sie hier dann das gewünschte Benutzerkonto und Sie erhalten Zugriff auf die für dieses Konto gespeicherten Lieblingssender unter dem Menüpunkt Lieblings- Station. Netzwerk Suchen Sie hier nach WLAN-Netzwerken oder schalten Sie um zwischen dynamischer und statischer Adressvergabe.
  • Seite 35: Wecker

    Wecker Aktivieren Sie hier eine oder zwei Weckzeiten. Wählen Sie im Anschluss die Weckart aus (Radio, Piepen oder eine Melodie). Drücken Sie eine beliebige Taste, außer der Ein/Aus-Taste Power auf der Fernbedienung, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Der Wecker klingelt nun um die voreingestellte Zeit später erneut.
  • Seite 36: Zwischenspeichern

    Zwischenspeichern Stellen Sie hier ein, wie viele Sekunden des Radiostreams zwischengespeichert werden sollen, damit eine möglichst lückenlose Wiedergabe gewährleistet ist. Je kürzer diese Zeit, desto näher sind Sie am Geschehen. Allerdings kann es bei einer zu kurzen Zeit zu Aussetzern kommen. Wetter Wählen Sie hier die gewünschte Stadt aus.
  • Seite 37: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Hier können Sie den Internetradio-Receiver auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Folgende Einstellungen werden dann verwendet: • Menüsprache: Deutsch • Lautstärke: 15 • Zeitformat: 12-Stunden-Anzeige • Kein Wecker aktiviert • Beleuchtung: Immer an • Automatisches Ausschalten deaktiviert • Zwischenspeicher: 2 Sekunden •...
  • Seite 38: Batteriewechsel Bei Der Fernbedienung

    BATTERIEWECHSEL BEI DER FERNBEDIENUNG Wenn die Reichweite der Fernbedienung stark nachlässt oder der Internetradio-Receiver nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, sollten Sie die Knopfzelle der Fernbedienung austauschen. Drücken Sie den kleinen Verschlusshebel des Batteriefachs, wie auf dem Bild gezeigt, in Pfeilrichtung. Schieben Sie zugleich das Batteriefach heraus.
  • Seite 39: Anhang

    ANHANG Da bei Netzwerken häufig Unklarheiten und missverständliche Begriffe auftreten, soll dieses Glossar dabei helfen, Licht ins Dunkel mancher Fachbegriffe zu bringen. Im Folgenden werden einige Fachbegriffe erklärt, die Ihnen im Umgang mit dem Internetradio-Receiver begegnen können. DHCP Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird die dynamische Verteilung von IP-Adressen in Netzwerken bezeichnet.
  • Seite 40 IP-Adresse Eine IP-Adresse wird dazu verwendet Computer, Drucker oder andere Geräte in ein Netzwerk einzubinden. IP-Adressen ordnen ein spezielles Gerät eindeutig einem bestimmten Netzwerk zu. IP-Adressen werden entweder statisch (eine feste Adresse) oder dynamisch (DHCP) vergeben. IP-Adressen sind die bekanntesten Adressierungen im Netzwerk und treten beispielsweise in folgender Form auf: 192.168.0.1.
  • Seite 41 MAC-Adresse Als MAC-Adresse bezeichnet man die physikalische Adresse einer Netzwerkkomponente (z.B. Netzwerkkarte , WLAN- Dongle , Drucker, Switch). MAC-Adressen können immer eindeutig zugeordnet werden. MAC-Adressen von anderen Geräten desselben Netzwerks werden in einer so genannten ARP-Tabelle gespeichert. Diese ARP-Tabellen können zur Fehlersuche dienen, falls ein Gerät ohne IP-Adresse (zum Beispiel ein Switch) im Netzwerk keine Funktion zeigt.
  • Seite 42 UPnP Mit diesem Begriff wird das „universal Plug and Play“-Protokoll bezeichnet. Dieses Protokoll wird hauptsächlich dazu verwendet, Drucker und ähnliche Peripheriegeräte über ein Netzwerk ansteuern zu können. In diesem Fall können über UPnP freigegebene Dateien auf Computern des Netzwerks gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis