6
Anschluss an das Hausnetz
D Es sind die geltenden nationalen Rechtsvorschriften, die Anschlussbedingungen
des Netzbetreibers und die vertraglichen Bestimmungen des Stromlieferanten
des Hausanschlusses zu beachten.
D Der VDE warnt vor einer unsachgemäßen Installation einer Plug & Play Anlage
über die Steckdose. Wir empfehlen daher den Anschluss wie folgt herzustellen:
Leitungsschutzschalter
16 Ampere
NYM 3 x 1,5mm²
elektrische Verbraucher
Plug & Play Anlage
Leitungsschutzschalter
10 Ampere
NYM 3 x 1,5mm²
elektrische Verbraucher
Plug & Play Anlage
Leitungsschutzschalter
16 Ampere
NYM 3 x 1,5mm²
elektrische Verbraucher
Plug & Play Anlage
© Ininitum Energie GmbH - Christophstraße 30 - 50670 Köln - Tel. 0221 / 99 55 96 90
In der Regel sind mehrere Steckdosen bzw.
Lampen über einen Leitungsschutzschalter (LSS)
abgesichert, der bei Überlastung (Leistung-
sabnahme größer 3,68 kW) die NYM-Leitung vor
Überhitzung schützt. Wenn im selben Steckdo-
senkreis eine Erzeugungsanlage angeschlossen
wäre,
unzulässig überlastet werden, ohne dass der LSS
auslöst, da nur noch ein Teil der Leistung über
den LSS bereitgestellt wird.
D
Wenn
10A ausgetauscht wird, kann bei vollem
Leitungsschutz eine Erzeugungsanlage mit einer
Leistung von maximal 1,3kW angeschlossen
werden. Der Vorteil dieser Verschaltung liegt
darin, dass keine neue Leitung bzw. Steckdose
installiert werden muss. Nachteil ist, dass der LSS
bei einer Leistungs-abnahme der Verbraucher
von mehr als 2,3 kW auslösen kann.
D
bis 1,3 kW
Die beste Variante einen sicheren Anschluss zu
gewährleisten ist ein separater Leitungsschutz-
schalter an der nächst gelegenen Unterver-
teilung für die Steckdose der Erzeugungsanlage.
Der Vorteil an dieser Verschaltung liegt darin,
dass die Erzeugungsanlage einzeln abgeschaltet
werden kann und nach wie vor auch große
Verbraucher an den vorhandenen Steckdo-
senkreis angeschlossen werden können.
könnten
einzelne
der
LSS
16A
gegen
Kabelabschnitte
einen
LSS
12