Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Fernüberwachungs-Funktionen - GOK SmartBox 5 LPG PRO Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Programmierung Fernüberwachungs-Funktionen
Bei Anbindung an www.smart-inspector.com kann dies vom PC aus erfolgen.
Alternativ können die Einstellparameter für die Fernüberwachungs-Funktionen der SmartBox 5
auch von einem beliebigem Handy per SMS mitgeteilt werden. Dies kann direkt vor Ort oder auch
(später) z.B. von der Firmenzentrale aus erfolgen.
Kommandos an das Gerät (vom Handy)
Kommando-Beispiele
• Es können ein, aber auch mehrere Kommandos mit einer SMS gesendet werden
• Dabei darf die gesamte SMS jedoch nicht mehr als 80 Zeichen haben.
• Keine Leerzeichen zwischen den SMS-Kommandos und keine Umlaute oder andere Sonder-
zeichen verwenden!
• Bei Befehlskettung müssen die Kommandos #R oder #M oder #C dann ggf. am Ende stehen.
Einstellen der SMS-Zielnummer (Meldenummer des Überwachers) :
• Den SMS-Text ...
• ... eingeben und an die Mobilfunknummer der SmartBox 5 senden.
• Wegen #R wird die SmartBox 5 mit einer SMS antworten (ggf. 1-2 Minuten warten).
• Das Empfangen einer SMS zeigt die SmartBox 5 durch 2-fach-Blinken von LED-2 an.
• Das Senden der Melde-SMS wird durch wird durch 3-fach-Blinken von LED-2 angezeigt.
Einstellen von Anlagenbezeichnung für die Textmeldungen der Anlage
• Den SMS-Text ...
• ... eingeben und an die Mobilfunknummer der SmartBox 5 senden.
• Die Kommandos wie #T=... #H=... und #R können gekettet in einer SMS gesendet werden.
Beispiel: Komplett-Einstellung mittels nur einer geketteten Kommando-SMS
#T=01714901312#H=Kd-024 Tankueberw. K.Mueller,Badstr.101#P=10,07,15,01#R
Eine Auflistung aller Kommandos siehe Seite 11
Meldungen von der SmartBox 5
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten Füllstandsmesswerte bzw. Daten von der
SmartBox 5 zu erhalten.
1. Manuelle
Die SmartBox 5 kann von jedem Handy aus abgefragt werden. Dazu muss
Abfrage
lediglich eine SMS mit einem kurzen Kommando z.B. #R an die Mobil-
Telefonnummer der SmartBox 5 gesendet werden. Die Antwort-SMS mit
dem (den) Tankinhalt(en) kommt dann nach ca. 2-3 Minuten am Handy an.
Neben Füllstands-Messwerten können auch Konfigurations-Daten der
SmartBox 5 abgefragt werden.
2. Automati-
Die SmartBox 5 kann verschiedene Meldungen automatisch an das System
sche Mel-
www.smart-inspector.com oder an ein (Überwacher-) Handy oder eine E-
dungen
Mail-Adresse senden. Nachfolgend aufgeführte Meldungen sind möglich.
Meldeereignis / Meldegründe
Ein Meldeereignis kann ausgelöst werden durch :
Meldetext
(Beispiel-Texte)
Info
Info Tank 2
Betankung Tank 2
#T=01701234567#M
#H=Tankueberwachung Meier DaUndDa #R
Meldegrund
Zyklische Meldung nach n Tagen oder nach x % Rückgang des Füllstandes
Meldung bei Betankungsbeginn (Niedrigstand)
Meldung nach der Betankung,
erfolgt ca. 60 Min nach Betankungsbeginn als Hochstandmeldung.
(entsprechend der Meldehandynummer)
Artikel-Nr. 28 570-
Ausgabe 10.2010
Seite 7 von 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis