Montage- und Bedienungsanleitung
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Flüssiggas ist ein hochentzündliches Brenngas!
Entsprechende Gesetze, Verordnungen und technische Regeln beachten!
Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, Inbetriebnahme
und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb ge-
nommen werden!
Vor der Montage ist die SmartBox 5 LPG auf Transportschäden, Vollständigkeit und Ausführung
zu prüfen.
Dieses Gerät darf nur von kompetentem Personal errichtet und gewartet werden. Dieses Personal
muss an einer Schulung teilgenommen haben, die u.a. Anweisungen zu den verschiedenen
Schutzarten und Errichtungsverfahren, den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften, sowie den
allgemeinen Grundsätzen der Zoneneinteilung umfasste.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen an eigensichere Betriebsmittel bzw. zugehörige Betriebs-
mittel im Sinne von EN 60079-0, EN 60079-11 sowie EN 60529.
KENNZEICHNUNG
Aufdruck
Erklärung
EN 50081-1 , EN 50082-1 und EN 61010-1 / A2
EN 60079-0, EN60079-11
Ex II (2)G [Ex ib] IIB
MONTAGE
Vor der Montage ist die SmartBox 5 LPG PRO auf Transportschäden zu prüfen.
Montagehinweise
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der SmartBox 5 ist eine fachgerechte Installa-
tion unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen technischen
Regeln. Hierzu gehören auch die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, die
VDE-Bestimmungen sowie die Montage- und Bedienungsanleitungen des Lagerbehälters. Die
SmartBox 5 besitzt ein Wandmontage-Gehäuse und wird an das 230V-Stromnetz angeschlos-
sen. Die SmartBox 5 darf im Normalfall nur mit geschlossenem Gehäusedeckel betrieben wer-
den. Die Installation und Inbetriebnahme durch den Fachinstallateur erfolgt bei geöffnetem Gerät.
Vorsicht: Abstand zum 230V-Klemmenbereich einhalten.
Auswahl des Montage-Orts / Prüfen der Empfangsqualität des Mobilfunk-Netzes
Vor der Montage der SmartBox 5 muss überprüft werden, ob die Empfangsqualität des verwen-
deten Mobilfunk-Netzes ausreichend ist. Dies lässt sich am einfachsten mit einem Handy am vor-
gesehenen Montageort feststellen. Vorraussetzung ist, dass das Handy beim gleichen Mobilfunk-
Netz-Betreiber (z.B. T-Mobile, Vodafone, O
Karte für die SmartBox 5.
Sollte kein geeignetes Handy verfügbar sein, dann kann die Prüfung auch mit der SIM-Karte für
die SmartBox 5 durchgeführt werden. Dazu diese freigeschaltete SIM-Karte in das Handy ein-
legen und Handy wieder einschalten.
Die Empfangsqualität kann einfach am vorgesehenen Montageort am Handy-Display abgelesen
werden. Das Handy-Display muss mindestens einen Balken-Teilstrich als Empfangsqualität an-
zeigen. Falls die Empfangsqualität sehr schlecht ist (kein Balken-Teilstrich sichtbar) sollte ein an-
derer Montageort gesucht/geprüft werden (evtl. ein anderer Raum).
Bei sehr schlechter Empfangsqualität ist eine Zusatzantenne (Zubehör) einzusetzen. Diese kann
z.B. vor einem Kellerfenster angebracht werden.
Montage Anzeigegerät
Die SmartBox 5 an geeigneter Stelle an der Wand montieren. Gehäuse nach Lösen der 4
Schrauben durch Abnehmen des Deckels öffnen. Das Gerät an einer glatten, senkrechten Wand
mittels beiliegender vier Dübel und Schrauben montieren.
E-Plus) angemeldet ist, wie die verwendete SIM-
2,
Artikel-Nr. 28 570-
Ausgabe 10.2010
Seite 2 von 16