Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardausstattung - Swegon INDIGO Serie Installationsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe mit dc-inverter, 10-21 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDIGO
(Anschlussplanbeispiel für eine Einheit INDIGO /HWS /1P /1R)
Mit dem anlagenseitigen Wärmetauscher kann die Anlage
Heiß- oder Kaltwasser erzeugen, um je nach Jahreszeit den
Heiz- oder Kühlbedarf des Gebäudes zu erfüllen.
Mit dem Wärmetauscher für den Sanitärbereich erzeugt
die Einheit Heißwasser, das in einen externen Speichertank
geleitet wird, der entsprechend den Anlagenanforderungen
ausgewählt und dimensioniert wird.
Je nach Jahreszeit arbeitet die Einheit in verschiedenen
Betriebsarten: Der Übergang zwischen den verschiedenen
Funktionsmöglichkeiten (innerhalb einer Jahreszeit) erfolgt
automatisch durch das Auslesen der Temperatursonden und
der eingestellten Sollwerte. Die Umschaltzeiten und -logiken
sind so entwickelt, dass sie die maximale Effizienz und
Zuverlässigkeit des Systems garantieren.
Diese Konfiguration muss obligatorisch mit einem Boiler
geeigneter Größe kombiniert werden, in dem das Heißwasser
gespeichert werden kann. Der Boiler muss mit einer
Aufnahmehülse für den Einsatz der Sanitärbetriebssonde im
oberen Teil versehen sein, über die der Controller der Einheit
die Notwendigkeit zur Produktion von Heißwasser für den
sanitären Bedarf überwacht.
Sommerbetrieb
Für den Sommer gibt es drei Betriebsarten:
• Betriebsart Kühler: Die Einheit erzeugt nur Kühlwasser für
die Anlage.
• Betriebsart Kühler mit gleichzeitiger Produktion von
Sanitärwasser: Die Einheit erzeugt gleichzeitig Kühlwasser
für die Anlage und Heißwasser für den Sanitärbedarf. Die
Rückgewinnung der Leistung für die Heißwasserproduktion
erfolgt vollständig.
• Betriebsart Wärmepumpe für die Produktion von Heißwasser
für den Sanitärbedarf: Bei fehlender Kühllast und auf den
Aufruf der Sonde für den Sanitärbetrieb hin, heizt die
Einheit das Wasser im Speichertank für den Sanitärbedarf,
wobei das Rippenpaket als Verdampfer verwendet wird.
Die Verwendung von externer Heißluft als Wärmequelle
garantiert, dass extrem hohe COP-Werte erreicht werden.
Das
Umschalten
zwischen
absolut automatisch mit einer Priorität bei der Produktion
von Heißwasser für den Sanitärbedarf. Wenn beide Lasten
gleichzeitig vorliegen, wird die Kondensationsenergie für die
Erzeugung von Heißwasser verwertet.
Winterbetrieb
Im Winter gibt es zwei Betriebsarten:
Betriebsart Wärmepumpe für die Heizung: Die Einheit
produziert Heißwasser am anlagenseitigen Wärmetauscher
Swegon reserves the right to alter specifications.
den
Betriebsarten
erfolgt
für die Heizung.
Betriebsart Wärmepumpe für die Produktion von Heißwasser für
den Sanitärbedarf: Sie erzeugt Heißwasser am Wärmetauscher,
der mit dem Speicher für den Sanitärbedarf verbunden ist.
Das Umschalten zwischen den Betriebsarten erfolgt absolut
automatisch mit einer Priorität bei der Produktion von
Heißwasser für den Sanitärbedarf. Neben den Komponenten
der Grundausführung umfasst die Einheit /HWS:
• einen dedizierten Wärmetauscher für die Produktion von
Heißwasser für den Sanitärbedarf
• einen Temperaturfühler, der im Speichertank für den
Sanitärbedarf anzubringen ist
Optionen Hydraulikmodul
/1P: Einheit mit Pumpe
Die Einheit umfasst eine elektronische Hocheffizienzpumpe, ein
Wasserablassventil im Hydraulikkreis und ein Sicherheitsventil,
das auf 6 Bar, den höchstzulässigen Wert für den Betriebsdruck,
eingestellt ist.
Diese Hocheffizienzpumpen sind mit Permanentmagnetrotor
ausgestattet, der für alle Betriebsbedingungen höchste
Effizienzwerte garantiert. Der Permanentmagnetmotor erlaubt
es, gegenüber einem herkömmlichen Asynchronmotor mit
gleicher Leistung 25% des Strombedarfs einzusparen.
/1R: Einheit mit Pumpe auf der Sanitärseite
Die Einheit ist mit einer elektronischen Hochleistungspumpe
an der Sanitärseite ausgestattet, die in der Einheit installiert
geliefert wird. Dieses Modul kann nur mit Einheiten in der
Ausführung/HWS kombiniert werden.
Die Einheiten in der Ausführung /HWS ohne das Modul /1R
sind mit einer Freigabeeinrichtung für die Steuerung einer
externen Pumpe ausgestattet. In der HWS-Konfiguration muss
die Rückgewinnungspumpe obligatorischerweise von der
Einheit gesteuert werden.
Diese Hocheffizienzpumpen sind mit Permanentmagnetrotor
ausgestattet, der für alle Betriebsbedingungen höchste
Effizienzwerte garantiert. Der Permanentmagnetmotor erlaubt
es, gegenüber einem herkömmlichen Asynchronmotor mit
gleicher Leistung 25% des Strombedarfs einzusparen.

Standardausstattung

• Kontrolle der Verflüssigung und Verdampfung mit Lüfter-
Drehzahlregler
• Druckwächter (in der Ausstattung enthalten)
• Zertifizierung laut Richtlinie 97/23/EWG (PED)
• Umschaltung Sommer/Winter über digitalen Eingang
• Ein-/Ausschaltung mittels Fernbedienung über digitalen
Eingang
• Kondenswasserwanne
Zubehör
Alle Einheiten können mit verschiedenen Zubehörteilen
konfiguriert werden, um die Anforderungen der vorgesehenen
spezifischen Anwendung bestmöglich zu erfüllen. Um die
Lieferbarkeit und Kompatibilität des Zubehörs mit der jeweiligen
Größe und Konfiguration zu prüfen, wird auf die Preisliste bzw.
www.swegon.com
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Indigo rd 14Indigo rd 18

Inhaltsverzeichnis