Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant ecoVIT VKK 186/5 Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant ecoVIT VKK 186/5 Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoVIT VKK 186/5 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de Installations- und
Wartungsanleitung
fr
Notice d'installation et de
maintenance
it
Istruzioni per l'installazione e la
manutenzione
ecoVIT
ecoVIT VKK CH 186/5 (H-CH) – ecoVIT VKK CH
486/5 (H-CH)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoVIT VKK 186/5 Serie

  • Seite 1 de Installations- und Wartungsanleitung Notice d’installation et de maintenance Istruzioni per l'installazione e la manutenzione ecoVIT ecoVIT VKK CH 186/5 (H-CH) – ecoVIT VKK CH 486/5 (H-CH)
  • Seite 2 Installations- und Wartungsanleitung ....1 Notice d’installation et de maintenance ..38 Istruzioni per l'installazione e la manutenzione............. 76...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Installations- und Brennersperrzeit einstellen ........19 Anlaufverhalten............ 19 Wartungsanleitung Produkt an Betreiber übergeben ......19 Inhalt Inspektion und Wartung........19 Inspektions- und Wartungsintervalle einhalten ..20 Ersatzteile beschaffen ......... 20 Sicherheit ............. 2 Betriebsstunden anzeigen ........20 Handlungsbezogene Warnhinweise ...... 2 Schornsteinfegerbetrieb ........
  • Seite 4: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit den Unterlagen aufgeführten Zubehören zur Luft-Abgas-Führung installiert und betrieben Handlungsbezogene Warnhinweise werden. Klassifizierung der handlungsbezogenen Die Verwendung des Produkts in Fahr- Warnhinweise zeugen, wie z. B. Mobilheimen oder Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Wohnwagen, gilt als nicht bestimmungs- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- gemäß.
  • Seite 5 Sicherheit 1 ▶ Meiden Sie Räume mit Gasgeruch. 1.4.5 Lebensgefahr durch explosive und entflammbare Stoffe ▶ Wenn möglich, öffnen Sie Türen und Fens- ter weit und sorgen Sie für Durchzug. ▶ Verwenden Sie das Produkt nicht in Lager- ▶ Vermeiden Sie offene Flammen (z. B. räumen mit explosiven oder entflammba- Feuerzeug, Streichholz).
  • Seite 6: Risiko Eines Sachschadens Durch Ungeeignetes Werkzeug

    1 Sicherheit Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Bedingung: Zugelassene Geräte der Normen) Bauarten B23 oder B23P mit Kondensat- siphon (Fremdzubehör) ▶ Beachten Sie die nationalen Vorschriften, – Sperrwasserhöhe: ≥ 200 mm Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze. 1.4.10 Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes Werkzeug ▶...
  • Seite 7: Hinweise Zur Dokumentation

    Rückseite des Produkts angebracht. Angabe auf dem Bedeutung Typenschild Serialnummer zur Identifikation; 7. bis 16. Ziffer = Arti- kelnummer des Produkts VKK… Vaillant Gas-Heizkessel Leistung in kW mit Brennwerttechnik Produktbaureihe ecoVIT Produktbezeichnung 2H, G20 - 20 mbar Werksseitige Gasgruppe und Gas-...
  • Seite 8: Serialnummer

    4 Montage Lieferumfang prüfen Angabe auf dem Bedeutung Typenschild ▶ Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Un- 230 V 50 Hz Elektroanschluss versehrtheit. (z. B. 40) W max. elektrische Leistungsaufnahme 4.2.1 Lieferumfang IP (z. B. 20) Schutzart Gerätegeneration Menge Bezeichnung Anleitung lesen! Wärmeerzeuger Beipack Dokumentation (in der oberen Verpackung)
  • Seite 9: Produktabmessungen Und Anschlussmaße

    Montage 4 Produktabmessungen und Anschlussmaße Abstände zu brennbaren Bauteilen Ein Abstand des Produkts von Bauteilen aus brennbaren 1000 D Bestandteilen, der über die Mindestabstände (→ Seite 7) hinausgeht, ist nicht erforderlich. Bei Nennwärmeleistung des Produkts treten keine höhere Temperatur als die maximal zulässige Temperatur von 85 °C.
  • Seite 10: Installation

    5 Installation 4.8.2 Obere Verkleidung montieren Wenn nicht diffusionsdichte Kunststoffrohre in der Heizungs- anlage verwendet werden, dann müssen Sie einen Platten- Setzen Sie die obere Verkleidung in die Halter der Sei- wärmetauscher zur Systemtrennung nachschalten, um Kor- tenwände hinten und schieben Sie sie nach hinten. rosion im Heizkessel zu vermeiden.
  • Seite 11: Hydraulikinstallation

    Installation 5 ▶ 5.3.1.2 Richtige Gasart verwenden Beseitigen Sie Rückstände aus der Gasleitung, indem Sie die Gasleitung vorab durchblasen. Eine falsche Gasart kann Störabschaltungen des Produkts ▶ Installieren Sie einen Gasabsperrhahn mit Brand- verursachen. Im Produkt können Zünd- und Verbrennungs- schutzeinrichtung in der Gasleitung vor dem Produkt an geräusche entstehen.
  • Seite 12: Kondensatablaufleitung Anschließen

    5 Installation 5.4.2 Kondensatablaufleitung anschließen Kondensatsiphon befüllen Gefahr! Vergiftungsgefahr austretende Abgase! Durch einen leeren oder nicht ausreichend gefüllten Kondensatsiphon können Abgase in die Raumluft entweichen. ▶ Füllen Sie vor der Inbetriebnahme des Heizgeräts den Kondensatsiphon mit Wasser. Gefahr! Lebensgefahr durch Austritt von Abgasen! Schließen Sie vor dem Befüllen des Siphons die Kon- Die Kondensatablaufleitung des Siphons darf...
  • Seite 13: Zwischenstück Für Luft-Abgas-Führung

    Installation 5 5.6.2 Zwischenstück für Luft-Abgas-Führung Gefahr! ⌀ 80/125 mm montieren Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Leitungen! ▶ Verlegen Sie Netz- und Kleinspannungs- kabel (z. B. Fühlerzuleitung) räumlich ge- trennt. ▶ Führen Sie die Kabel durch die Griffmulde (1) auf der Dämmung zwischen Vorlaufrohr und Seitenteil der Ver- kleidung zur Elektronikbox.
  • Seite 14: Elektronikbox Schließen

    5 Installation Beachten Sie alle geltenden Vorschriften. Öffnen Sie die Elektronikbox. (→ Seite 11) Schließen Sie das Produkt über einen Festanschluss, Drehen Sie die vier Schrauben (1) heraus. einen Hauptnetzschalter und eine Trennvorrichtung mit Demontieren Sie die Bleche neben der Elektronikbox mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z.
  • Seite 15: Warmwasserspeicher Anschließen

    Installation 5 Externer Vorlaufthermostat anschließen Verwenden Sie die beigepackten Zugentlastungen. ▶ Kürzen Sie die Anschlussleitungen bei Bedarf. Schließen Sie einen Vorlaufthermostat an den Klemmen “Burner Off” (3) an, um diesen z. B. zum Schutz von Fuß- bodenheizungen in die Sicherheitskette einzubinden. Kondensatpumpe anschließen ≤...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme ▶ Schalten Sie vor dem Öffnen des Schaltkastens die Um eine Einstellung abzubrechen oder die Fachhand- Spannungsversorgung zum Produkt ab und schützen Sie werkerebene zu verlassen, drücken Sie diese gegen ungewolltes Wiedereinschalten. ▶ Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser Verbinden Sie die Anschlüsse „Bus“ 2-adrig mit den gleichnamigen Anschlüssen im Regler.
  • Seite 17: Zusatzstoffe Für Reinigungsmaßnahmen (Anschließendes Ausspülen Erforderlich)

    Inbetriebnahme 6 Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften Gesamt- Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen Verbleib in der Anlage heizleis- > 20 l/kW tung ≤ 20 l/kW – > 50 l/kW Adey MC ZERO ≤ 50 l/kW – Fernox Antifreeze Alphi 11 °dH mol/m³...
  • Seite 18: Heizungsanlage Befüllen Und Entlüften

    6 Inbetriebnahme Heizungsanlage befüllen und entlüften 13. Lesen Sie nach Ablauf des Prüfprogramms den An- lagendruck am Display ab. ▽ Wenn der Anlagendruck gefallen ist, dann füllen Sie die Anlage nochmals auf und entlüften Sie erneut. 14. Schließen Sie den Füll- und Entleerungshahn der Heizungsanlage und das Kaltwasser-Zapfventil und entfernen Sie den Schlauch.
  • Seite 19: Gasanschlussdruck Prüfen (Gasfließdruck)

    Inbetriebnahme 6 6.7.2 Gasanschlussdruck prüfen (Gasfließdruck) Hinweis Wenn der Gasanschlussdruck (Gasfließ- Gefahr! druck) außerhalb des zulässigen Bereichs Lebensgefahr durch Vergiftung! liegt, dann dürfen Sie keine Einstellungen durchführen und das Produkt nicht in Betrieb Durch einen defekten oder nicht aufgeste- nehmen. Des Weiteren darf der Ruhedruck cken Anschlussschlauch (2) kann bei einer nicht wesentlich vom Gasfließdruck abwei- langen Zuluftleitung nicht vollständig ver-...
  • Seite 20: Produktfunktion Und Dichtheit Prüfen

    7 Anpassung an die Heizungsanlage Produktfunktion und Dichtheit prüfen Einstellwerte Ein- Erdgas Flüssig- heit Bevor Sie das Produkt an den Betreiber übergeben, prüfen Sie die Produktfunktion und die Dichtheit. CO₂ nach 5 10,2 Nehmen Sie das Produkt in Betrieb. 9,2 ±0,2 min Volllast- Vol.–% ±0,2...
  • Seite 21: Brennersperrzeit Einstellen

    Inspektion und Wartung 8 – Produkt an Betreiber übergeben der Raumtemperaturregler oder witterungsgeführte Reg- ler über eBUS größer 20 °C vorgibt und Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der – das Produkt sich im Winterbetrieb befindet (Heizungsvor- Sicherheitseinrichtungen. lauftemperatur nicht im Minimum) und Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung –...
  • Seite 22: Inspektions- Und Wartungsintervalle Einhalten

    8 Inspektion und Wartung ▶ Betriebsstunden anzeigen Nehmen Sie alle Inspektions- und Wartungsarbeiten in der Reihenfolge gemäß Tabelle Übersicht Inspektions- Sie können sich die Betriebsstunden des Brenners anzeigen und Wartungsarbeiten vor. lassen mit: Wartungsarbeiten – Übersicht (→ Seite 29) – D.81 für Speicherbetrieb Inspektions- und Wartungsintervalle –...
  • Seite 23: Brennkammer Reinigen

    Inspektion und Wartung 8 Brennkammer reinigen Schützen Sie den Schaltkasten gegen Spritzwasser. Reinigen Sie die Brennkammer mit einer handelsübli- chen Essig-Essenz. Spülen Sie mit Wasser nach. Kondensatsiphon reinigen 12. Ziehen Sie den Luftansaugschlauch (2) von dem Schalldämpfer ab. 13. Ziehen Sie den Silikonschlauch (3) vom Gasventil. 14.
  • Seite 24: Inspektions- Und Wartungsarbeiten Abschließen

    9 Störungsbehebung 8.10 Inspektions- und Wartungsarbeiten Gefahr! abschließen Lebensgefahr durch Abgasaustritt! Nachdem Sie alle Wartungsarbeiten abgeschlossen haben: Eine defekte Brennkammerdichtung kann die ▶ Betriebssicherheit des Produkts beeinträchti- Überprüfen Sie alle Steuer-, Regel- und Überwachungs- einrichtungen auf einwandfreie Funktion. gen und zu Personen und Sachschäden füh- ▶...
  • Seite 25: Fehlerspeicher Aufrufen Und Löschen

    Störungsbehebung 9 ▶ Störung des Produkts Wenn Sie den Fehler nicht beheben können und er auch nach Entstörversuchen wieder auftritt, dann wenden Sie Keine Anzeige im Display sich an den Kundendienst. Geht das Produkt nicht in Betrieb und erscheint auf dem Display am Bedienfeld keine Anzeige, kontrollieren Sie zu- Fehlerspeicher aufrufen und löschen nächst folgende Punkte:...
  • Seite 26: Internen Abgas- Und Kondensatweg Reinigen

    9 Störungsbehebung Internen Abgas- und Kondensatweg reinigen Hinweis Wenn das Display F.50 anzeigt, die Kondensat- ablaufleitung bauseits mit Gefälle verlegt ist, die ggf. installierte Kondensatpumpe funktioniert und der bauseits installierte Abgas- und Luftweg frei ist, dann ist der interne Abgas- und/oder Konden- satweg blockiert.
  • Seite 27: Elektroden Austauschen

    Außerbetriebnahme 10 Lösen Sie jeweils die Schrauben und entfernen Sie die Elektroden. Bauen Sie die neuen Elektroden mit neuen Dichtungen ein und ziehen Sie die Schrauben mit 2 Nm an. Prüfen sie den Abstand der Elektroden zueinander und zum Brenner (→ Seite 20). Stecken Sie jeweils das Kabel auf die Elektrode, bis es einrastet.
  • Seite 28: Kundendienst

    12 Kundendienst 12 Kundendienst Vaillant GmbH (Schweiz, Suisse, Svizzera) Riedstrasse 12 CH-8953 Dietikon Tel. 044 74429 29 Fax 044 74429 28 Kundendienst 044 74429 29 Techn. Vertriebssupport 044 74429 19 info@vaillant.ch www.vaillant.ch Kundendienst: 044 74429 29 Techn. Vertriebssupport: 044 74429 19 Vaillant Sàrl Rte du Bugnon 43 CH-1752 Villars-sur-Glâne Tél. 026 40972 10 Fax 026 40972 14 Service après-vente tél.
  • Seite 29: Anhang

    Anhang Anhang Diagnosecodes – Übersicht Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.00 einstellbare Heizungsteillast in kW minimale bis maximale Leistung auto Maximal = Automatik D.01 Nachlaufzeit bauseits installierte 2 … 60 min 5 min Heizungspumpe D.02 Max. Brennersperrzeit Heizung bei 2 …...
  • Seite 30 Anhang Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.40 Vorlauftemperatur Istwert in °C nicht verstell- D.44 digitalisierter Ionisationswert Anzeigebereich 0 bis 1020 nicht verstell- > 700 keine Flamme < 450 Flamme erkannt < 250 sehr gutes Flammenbild D.47 Außentemperatur (mit witterungsge- Istwert in °C, wenn Außentemperaturfühler an X41 ange- nicht verstell-...
  • Seite 31: Wartungsarbeiten - Übersicht

    Anhang Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.93 Einstellung Gerätetyp (DSN) 18 kW: 100 25 kW: 101 35 kW: 102 48 kW: 103 D.94 Fehlerliste löschen 1= löschen 0 = nicht löschen D.95 Software Version eBUS-Komponen- 1. Leiterplatte (BMU) nicht verstell- 2.
  • Seite 32: Statuscodes - Übersicht

    Anhang Statuscodes – Übersicht Statuscode Bedeutung Heizbetrieb S.00 kein Wärmebedarf S.01 Gebläsevorlauf S.02 Pumpenvorlauf S.03 Zündung S.04 Brenner an S.05 Heizbetrieb Pumpen-/Gebläsenachlauf S.06 Gebläsenachlauf S.07 Pumpennachlauf S.08 Heizbetrieb Restsperrzeit Speicherladung S.20 Warmwasserbetrieb Pumpenvorlauf S.21 Warmwasserbetrieb Gebläsevorlauf S.23 Warmwasserbetrieb Zündung S.24 Warmwasserbetrieb Brenner an S.25 Warmwasserbetrieb Pumpen- und Gebläsenachlauf...
  • Seite 33 Anhang Code Bedeutung Ursache F.42 Fehler Kodierwiderstand Kodierwiderstand im Kabelbaum nicht erkannt, falscher Wert, Stecker locker F.49 Fehler eBUS Kurzschluss am eBUS, eBUS-Überlastung oder zwei Spannungsversor- gungen mit verschiedenen Polaritäten am eBUS F.50 Fehler Abgasdruckdose Abgasanlage verstopft, Siphon blockiert bzw. Kondensatablauf blockiert oder steigend verlegt F.61 Fehler Gasarmatur Ansteuerung...
  • Seite 34: E Verbindungsschaltplan

    Anhang Verbindungsschaltplan +24V Hallsignal Masse X40 X51 X100 X100 230V~ Hauptleiterplatte Anlegethermostat/Burner off Leiterplatte Bedienfeld 24 V DC Raumthermostat Außentemperaturfühler Busanschluss (Regler/Raumthermostat digital) Kodierwiderstand Wasserdrucksensor Gasarmatur Speichertemperaturfühler Sicherheitstemperaturbegrenzer Speicherladepumpe Abgasdruckdose 230 V-Anschluss Gebläse (nur bei 48 kW) Vorlauftemperaturfühler Heizungspumpe Gebläse Zündelektrode Installations- und Wartungsanleitung ecoVIT 0020290879_00...
  • Seite 35: F Technische Daten

    Anhang Technische Daten Technische Daten - Allgemein ecoVIT VKK 186/5 (H- ecoVIT VKK 256/5 (H- ecoVIT VKK 356/5 (H- ecoVIT VKK 486/5 (H- Höhe 1.255 … 1.275 mm 1.255 … 1.275 mm 1.255 … 1.275 mm 1.255 … 1.275 mm Breite 570 mm 570 mm...
  • Seite 36: Technische Daten - Leistung/Belastung G20

    Anhang ecoVIT VKK 186/5 (H- ecoVIT VKK 256/5 (H- ecoVIT VKK 356/5 (H- ecoVIT VKK 486/5 (H- Wirkungsgrad bei Wärmebelas- 105,2 % 100,8 % 105,1 % 103,7 % tung Qmin (stationär), 60/40 °C Wirkungsgrad bei Wärmebelas- 107,9 % 110,5 % 107,2 % 107,8 % tung Qmin (stationär), 50/30 °C...
  • Seite 37 Anhang ecoVIT VKK 186/5 (H- ecoVIT VKK 256/5 (H- ecoVIT VKK 356/5 (H- ecoVIT VKK 486/5 (H- Größte Nennwärmebelastung 20,0 kW 23,5 kW 33,0 kW 45,0 kW Qmax Kleinste Nennwärmebelastung 6,0 kW 7,6 kW 10,5 kW 14,5 kW Qmin Technische Daten – Heizung ecoVIT VKK 186/5 (H- ecoVIT VKK 256/5 (H- ecoVIT VKK 356/5 (H-...
  • Seite 38 Anhang ecoVIT VKK 186/5 (H- ecoVIT VKK 256/5 (H- ecoVIT VKK 356/5 (H- ecoVIT VKK 486/5 (H- Elektrischer Hilfsenergiebedarf 0,014 kW 0,014 kW 0,015 kW 0,016 kW bei Teillast Elektrischer Hilfsenergiebedarf 0,003 kW 0,003 kW 0,003 kW 0,003 kW im Standby-Modus Standby Wärmeverluste 0,03 kW 0,03 kW...
  • Seite 39: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kondensatablauf ..............24 Kondensatablaufleitung............10 Kondensatsiphon..............21 Abgasführung ..............10 Kondensatsiphon befüllen ........... 10 Abgasgeruch ................. 3 Korrosion ................4 Abgassammler ..............24 Lieferumfang ................. 6 Abgasweg................3 Löschen, Fehlerspeicher ............. 23 Anschlussmaße..............7 Luft-Abgas-Führung, montiert ..........3 Artikelnummer ...............

Inhaltsverzeichnis