Technisches Handbuch IP Interface – SCN-IP000.03
Abbildung 5: Nachträgliche Eingabe FDSK
Hier können Sie nun den Button "Hinzufügen" anwählen und den FDSK eingeben oder den
QR Code scannen. Wurde der FDSK richtig erkannt, so decodiert die ETS den FDSK in
Seriennummer und Fabrikschlüssel. Eine Zuordnung welcher Schlüssel zu welchem Gerät
gehört, macht die ETS automatisch. Somit können Sie einfach nacheinander alle im Projekt
verwendeten FDSK eingeben.
2. Aufkleber/Device Certificate abziehen
Um Sabotage zu verhindern muss das Device Certificate an einem sicheren Ort aufbewahrt
warden. Daher ist es wichtig dieses vor dem Einbau des Geräts abzuziehen und
projektbezogen aufzubewahren.
3. Inbetriebnahmepasswort/Authentifizierungscode anpassen (optional)
Das Inbetriebnahmepasswort pro Gerät und der Authentifizierungscode pro Geärt können
nun vom Benutzer angepasst warden. Die ETS vergibt jedoch initiale Passwörter, sodas dies
nicht zwangsläufig gemacht werden muss. Für jedes Gerät sollten jedoch individuelle
Passwörter vergeben warden.
4. Download der Applikation
Nun kann die Applikation in das Gerät heruntergeladen warden.
5. Inbetriebnahmepasswort und Authentifizierungscode verteilen
Falls eine Visu/ein Fernzugriff erfolgen soll, so muss vor dem Verbindungsaufbau das
Inbetriebnahmepasswort und (optional) der Authentifizierungscode (damit beweist der
Gegenüber Kenntnisse über das Projekt) eingegeben werden.
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
12
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
12