und wenn das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet Wichtige und betrieben wird. Informationen • Das Entwicklungsgerät entspricht den zugrundegelegten sicherheitstechnischen Normen. Für angegebene Schaltungen, Verfahren, Namen und Geräte sind alle 1. Hinweise Schutzrechte vorbehalten. • Nachdruck der technischen Dokumentation, 1.1 CE - Kennzeichnung auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Das Produkt trägt die CE-Kennzeichnung...
1.7 Warnhinweise und Symbole • Das Produkt ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen medizi- In der Montage- und Gebrauchsanweisung nisch genutzter Räume bestimmt. werden folgende Benennungen bzw. Zeichen Explosionsgefährdete Bereiche können für besonders wichtige Angaben benutzt: durch Verwendung von brennbaren Anästhetika, Hautreinigungsmitteln, Angaben bzw.
2. Produktinformation 4. Lieferumfang 2.1 Bestimmungsgemäße Verwen- Bild 1 dung (1) Tageslichtaufsatz Typ 1307-01, -02, -03 ..1304-700-00 Der Periomat Plus darf nur zum Entwickeln (2) Abdeckhaube ...... 1307-981-00 von intraoralen Röntgenfilmen in dentalen (3) Abfall-Behälter ....1303-000-06 Arztpraxen und dentalen Kliniken eingesetzt (4) Abdeckung werden.
Montage 7. Aufstellung 7.1 Aufstellungs-Raum • Periomat in trockenem, gut belüftetem Raum aufstellen. • Die Schukosteckdose (Netzsteckdose) muß so angebracht sein, daß der Netzstecker gut sichtbar, leicht und gefahrenlos erreichbar ist. Max. Umgebungstemperatur 25°C. Periomat niemals direkter Sonnen- bestrahlung aussetzen! Sonst werden die Filme trotz Tageslichtaufsatz vorbelichtet.
8. Inbetriebnahme Spannungsangaben auf dem Typen- schild vom Gerät mit der örtlichen Versorgungsspannung der Schuko- steckdose (Netzsteckdose) auf Übereinstimmung prüfen! Gerät bei Transport im Winter erst in Betrieb nehmen, wenn das Gerät sich auf Raumtemperatur erwärmt hat, da sonst die Gefahr eines Kurzschlusses durch kondensiertes Wasser auf der Elektronikplatine besteht! Nach dem Einfüllen der Chemikalien...
Seite 12
• Filmauffang (12) einhängen. • Netzstecker einstecken. • Gelben Netzschalter (20) EIN (leuchtet). Die beiden Behälter "E" und "F" stehen auf einer temperaturgeregelten Heizplatte. Sollte beim Einfüllen die Temperatur weniger als 25°C betra- gen, werden nach dem Einschalten des gelben Netzschalters (20) die Chemikalien automatisch aufgeheizt und konstant gehalten.
Gebrauch 10. Chemikalienansatz Um einwandfreie Entwicklungsergebnisse zu erzielen, empfehlen wir die speziell dafür abgestimmte DÜRR Periomat Intra Chemie zu verwenden. Vor dem Abnehmen der Abdeck- haube, gelben Netzschalter AUS und Netzstecker ziehen. • Wasserablaßhahn (30) schließen. • Wasserflasche mit max. 25°C warmem Wasser bis zur Markierung auffüllen (1,25 l).
11. Bedienung Vor der Filmeingabe siehe 5.1"Geeignete Filmgrößen und Adapter". 11.1 Filmeingabe OHNE Adapter • Grünen Transport-Schalter (21) EIN. • 3 x4cm Filme direkt in die numerierte Abdeckung (4) des 8-kanaligen Lade- schachtes eingeben. Immer nur 1 Film pro Kanal! Bei Wurzelkanalbehandlungen Film in Kanal 8 einlegen.
Seite 17
• Nach der Filmentwicklung fallen die 3x4cm Filme in den Filmauffang (12) zwischen die Führungsstege (24). • Nachdem sich alle Filme im Filmauffang befinden, grünen Transport-Schalter (21) AUS. • Mit Praxisschluß oder bei längeren Praxis- unterbrechungen (z.B. Mittagspause) gelben Netzschalter (20) AUS.
11.2 Filmeingabe MIT Adapter • Führungsstege (24) aus dem Filmauffang (12) entnehmen . Sollte häufig im Wechsel MIT und OHNE Adapter gearbeitet werden, empfehlen wir, einen weiteren Filmauffang (12) zu bestellen. (Best.Nr. 1303-001-00) • Abdeckung (4) des Ladeschachtes abnehmen. • Film(e) in geeigneten Adapter einsetzen: Occlusal-Film (5,7x7,6cm) •...
Seite 19
• Adapter (25) in Ladeschacht einsetzen. Pfeil auf Adapter (25) muß nach unten zeigen, da ansonsten der Film Entwickler und Fixierer verschleppt. Filme 2x3,5 und 2,4x4cm • Adapter (27) quer in Halterung (28) ober- halb des Ladeschachtes legen. • Jeden Film einzeln (max. 6 Filme) längs in die Schlitze des Adapters (27) drücken, bis sie die Halterung berühren.
Seite 20
Filme 4x5 und 2,7x5,4cm • Jeden Film einzeln (max. 2 Filme) quer in die Schlitze des Adapters (29) einführen. • Adapter (29) hochkant in Ladeschacht einsetzen, Filmkanten dürfen Schacht nicht berühren • Lichtschutzhaube (15) aufsetzen. • Starthebel (23) nach rechts schieben.
• Nach der Filmentwicklung fällt der Adapter mit den bestückten Filmen in den Filmauf- fang (12). • Nach der Filmentwicklung grünen Transport- Schalter (21) AUS. • Mit Praxisschluß oder bei längeren Praxis- unterbrechungen (z.B. Mittagspause) gelben Netzschalter (20) AUS. 11.3 Verschiedenes •...
12. Wartung 12.1 Wasser wechseln Wöchentlich 2 x Chemikalienstand überprüfen! Ablaßschlauch muß in Auffang- behälter (min. 5 l) gelegt sein (zur Aufnahme des Wassers aus dem Wasserungs-Behälter). Behälter auf den Boden stellen. Bei der Entsor- gung des Abwassers die örtlichen Bestimmungen beachten! •...
Seite 23
• Wasserablaßhahn (30) schließen. • Wasserflasche mit max. 25°C warmem Wasser bis zur Markierung auffüllen. Ausgießer auf Flasche schrauben. • Frontklappe öffnen. • Gesamten Inhalt der Wasserflasche in Wässerungs-Behälter "W" leeren. • Chemikalienstand in Entwickler "E"- und Fixierer-Behälter "F" überprüfen und fehlende Menge bis zur Markierung (siehe Innenseite Klappe) mit max.
12.2 Chemikalien wechseln Alle 3 Wochen Nach ca. 3 Wochen bzw. nach der Entwicklung von ca. 350 Filmen im Format 3x4cm sind Entwickler und Fixierer verbraucht und müssen deshalb erneuert werden. • Gelben Netzschalter (20) AUS. Netzstecker ziehen. • Filmauffang (12) entfernen. •...
• Filmtransport (5) leicht anheben, Chemikali- en abtropfen lassen. • Filmtransport auf Abtropfschale stellen. • Temperaturrregler (22) nach oben schwen- • Filmtransport (5) unter fließend warmem Wasser abspülen. • Eventuelle Rückstände mit Bürste (Teil des Reinigungssets "Perio-Clean") entfernen. • Chemikalien und Wasser entleeren. In Deutschland gelten Röntgen- Chemikalien als Sondermüll und müssen daher getrennt aufgefangen...