I ha t Sicherheit ........................5 Sicherheitshinweise ....................... 6 Ihr Gerät im Überblick ....................7 Technische Daten ......................9 Allgemein....................... 9 Einbau..........................10 Hinweise zum Einbau ..................10 Einbaumaße EKV 6600.0 ................... 10 Montage in einem Oberschrank ................. 11 Montage in einem Hochschrank ................11 Tastenbelegungen ......................
Seite 4
12.8 … der Kaffee zu wenig Geschmack hat? ............33 12.9 … der Kaffee ranzig schmeckt? ................33 12.10 … der Kaffee keine schöne Crema hat? ............. 33 12.11 … Störungen während des Betriebes auftreten? ..........34 12.12 … folgende Meldungen angezeigt werden? ............34 13.
Sicherheit Gefahr! Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren und Schäden für den Benut- zer entstehen! Zur Vermeidung elektrischer Schläge beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: • Gehäuse und Rahmen können im Fehlerfall spannungsführend sein! •...
Sicherheitshinweise • Das Gerät darf nur an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden. Den Stecker nicht durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose entfernen! Keine Verlängerungskabel in Feuchträumen ver- wenden. • Die Netzspannung muss den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes entsprechen. Empfehlung: Gerät über FI-Schalter anschließen.
Ihr Gerät im Überblick ¬ Griffleiste zum Öffnen der Blende Klartextdisplay Bedienblende Drehregler für Aromakontrolle Düse Servicetür Kaffeeauslauf Auffangschale Kaffeesatzbehälter Abtropfrost Anzeige „Auffangschale“ ur u i ter e Gebrauch...
Seite 8
Ausstattung Rote Displayanzeige mit Klartext Kaffeebohnenbehälter Wassertank Hauptschalter Einstellung des Mahlgrades Brühgruppe Das Ausstattungsplus • LED-Beleuchtung • Zentralabschaltung • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf • Elektronische Tipptasten • Elektronik-Uhr mit Tageszeitanzeige • Zeitvorwahl • Standby-Funktion • Mengenprogrammierung für 3 verschiedene Tassengrößen • Ausgabe für 1 oder 2 Tassen •...
Technische Daten Allgemein Zweck dieses Service-Handbuches ist es, den Kundendienst-Technikern, die bereits über die erforder- lichen technischen Kenntnisse zur Reparatur von Kaffeeautomaten verfügen, spezifische Informationen über die Funktionsweise der auf dem Titel angegebenen Geräte zu liefern. Ab essu ge Höhe 38,0cm Breite 59,6cm...
Einbau Hinweise zum Einbau • Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunter- nehmens müssen vollständig eingehalten werden. • Vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz sicherstellen, dass die Netzspannung mit der Spannung, für die das Gerät ausgelegt ist, übereinstimmt. •...
Tastenbelegungen Voreingestellte Tastenbelegung Nach dem Aufklappen der Bedienblende, können verschiedene Getränke einfach per Knopfdruck aus- gewählt werden. Die Tastenbelegung ist werkseitig voreingestellt. Über die elektronischen Tipptasten können auch individuelle Benutzereinstellungen programmiert werden. Werkseitige Voreinstellung Entkalken Programmieren, Standby, Benutzereinstellungen Ausgabe 1 Tasse Kaffee groß Ausgabe 1 Tasse Kaffee Ausgabe 1 Tasse Espresso Ausgabe Heißwasser...
Benutzereinstellungen 1. Starten mit 2. Funktion auswählen 3. Einstellungen vornehmen Abbrechen mit ESC auswählen bestätigen auswählen bestätigen abbrechen Funktion Displayanzeige Einstellung und Anzeige Das Gerät schaltet in den Energiespar- Standby standby modus bei 3-4 Watt ein - aus Spülen spülen Unter 40°...
Seite 15
Funktion Displayanzeige Einstellung und Anzeige Aroma Espresso AROMA ESPRESSO Wahl der gemahlenen Kaffeemenge für Espresso zwischen 6,87, 8,5 und über 10g/s bei 80 - 122 Impulsen. Aroma Kaffee Wahl der gemahlenen Kaffeemenge für AROMA kaffee Kaffee zwischen 1,3 und 1,5g/s bei ca. 300 Impulsen je 100ml.
Ausstattung Aroma Control Funktionsweise bei standard Mahlwerkeinstellung Aroma Control erlaubt die Einstellung individuell auf die Bedürfnisse des Kunden, von amerikanisch light bis italienisch stark durch einfaches Drehen des Aromaknopfes. Einstellung maximal - für leichten Kaffee, Typ Café Crème Aromaknopf ganz nach links •...
Mahlwerk Damit sich das volle Aroma der Kaffeebohnen in Perfektion entfalten kann, müssen sie zunächst in der optimalen Feinheit gemahlen werden. Die hochwertige Qualität des innovativen Keramik-Mahlwerkes läuft geräuscharm und garantiert einen perfekten Kaffeegenuss. Das hochwertige Material des Mahlwerks zeichnet sich durch eine sehr lange Lebensdauer aus und er- möglicht zusätzlich eine sehr genaue Dosierung und perfekte Gleichmäßigkeit des Mahlgutes.
AquaPrima-Wasserfilter Der optimale pH-Wert für einen guten Kaffee liegt im neutralen Bereich zwischen 6,5 und 7,5. Ist der pH- Wert höher, schmeckt der Kaffee bitter. Liegt er dagegen unter 6,5 hat der Kaffee einen leicht säuerli- chen Geschmack. Unter Wasserhärte versteht man den Kalkgehalt im Wasser. Er wird in Grad deutscher Härte angegeben (°dH).
Wird das Gerät mit dem AquaPrima Wasserfilter betrieben, so sollte in den Benutzereinstellungen die Auswahl „Wasserfilter - EIN“ eingestellt sein. Dadurch wird nur jede zweite Umdrehung des Wasserdurchflusszählers als ein Impuls registriert - das Gerät braucht nur halb so oft entkalkt werden. Dabei ist zu beachten, dass nicht registriert wird, ob der Wasserfilter auch tatsächlich eingesetzt ist;...
Zugang zu den einzelnen Bauteilen Leistungsteil Feinsicherungen Motor Mahlwerk Kaffeewasser- boiler Pumpe Ventil Schmelzsicherung Dampfboiler Übertemperatur- Überdruckventil sicherung Wartungstür Brüheinheit Brüheinheit muss in Null-Stellung sein, bevor die Brühgruppe eingesetzt wird. Auffangschale Bolzen am Satzbehälter ur u i ter e Gebrauch...
Endschalter Brühgruppe Endschalter Brühgruppe Ruhestellung Endschalter Servicetür Brühgruppe Antrieb 10.1 Kaffeeauslauf Wenn der Kaffeeauslauf nicht mehr richtig einrastet, muss er komplett ersetzt werden, weil der Raster defekt ist. drücken Entfernen Sie die komplette Tür. ur u i ter e Gebrauch...
Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie das Türinnen- blech. Entfernen Sie die Messingbuchse mit Federring und anschließend auch das Scharnier. Entfernen Sie auch die restlichen Schrauben. Ziehen Sie den Kaffeeauslauf komplett heraus. 10.2 Türverriegelung Lösen Sie die Schrauben. Ziehen Sie die Verriegelung nach oben. Achtung! Feder nicht verlieren! ur u...
10.3 AromaControl Das komplette Element kann nur ersetzt werden, wenn die Tür demontiert wird. Es besteht aber die Möglichkeit, das Ventil ohne Gehäuse zu ersetzen. Dabei kann die Tür belassen werden. Entfernen Sie die Abdeckung mit einem kleinen Schrauben- zieher und achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu zerkrat- zen.
10.5 Heißwasserdüse Lösen Sie den Splint. Entfernen Sie die Schrauben. Fahren Sie die Schwenkdüse nach vorne aus. Drehen Sie sie um 1/4 Drehung und ziehen Sie sie heraus. Montage Schieben Sie zunächst die Düse ein und drehen Sie sie um 1/4 Drehung, bis sie einrastet. Achten Sie auf den Teflonring und die O-Ringe.
10.6 Sieb der Brühgruppe Achtung! Sieb vorsichtig mit dem Schlüssel oder per Hand fest- ziehen! Wenn das Sieb zu fest angezogen wird, kann sich die Messing- hülse lösen und aus der Hülse kommen. Dies kann dazu führen, dass die Brühgruppe festklemmt. ur u i ter e Gebrauch...
Pflege und Wartung 11.1 Reinigung Gerät, Brühgruppe und Zubehörteile wöchentlich ohne Spülmittel unter fließendem Wasser reinigen. Gerätebestandteile nie im Geschirrspüler waschen und nie im Backofen oder Mikrowel- lengerät trocknen! Wassertank / Kaffeebohnenbehälter Gerät ausschalten. Tank / Behälter entnehmen. Tank und Siebe reinigen. Kaffeebohnenbehälter leeren und anschließend reinigen.
Seite 27
Kaffeeauslauf Kaffeeauslauf zurückdrücken. Tropfschutz auf AromaControl schieben und die Auffangschale entnehmen. Servicetür öffnen. Der Druckknopf befindet sich hinter der Abdeckung. Oberen Knopf drücken und den Kaffeeauslauf nach vorne ziehen. Diesen unter fließendem Wasser ohne Spülmittel reinigen. Kaffeeauslauf wieder auf die Halterung schieben, bis er einrastet. Brühgruppe Tropfschutz auf AromaControl schieben und die Auffangschale entnehmen.
Düse Unteren Teil der Düse nach unten ziehen. Unter fließendem Wasser ohne Spülmittel reinigen. 11.2 Entkalken Das Entkalken kann entweder nach Bedarf durchgeführt werden, oder wenn im Display ENTKALKEN angezeigt wird. Auf keinen Fall Essig verwenden, da das Gerät dadurch beschädigt wird. Handels- übliche, für dieses Gerät geeignete Entkalkungsmittel verwenden.
Seite 29
Vorbereitung und Entkalken Wasserfilter entfernen. Entkalkungsmittel gemäß den Herstellerangaben einfüllen und mit minde- stens 1l Wasser verdünnen. Andernfalls kann der Entkalkungszyklus nicht korrekt ablaufen. Wassertank wieder einsetzen. Ein großes Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen und Taste 5 Sekunden lang drücken. Taste antippen und mit JA bestätigen, anschließend Taste drücken.
Was tun, wenn… 12.1 … „Wassertank leer“ nicht angezeigt wird? Das Wasserstandsniveau ist variabel und wird bei ca. 22mm als leer eingestuft. Ab diesem Impuls des Reed-Schalters gibt der Wasser- zähler noch 900 Impulse. Das reicht immer für jede Tassengrösse, bis die Anzeige „Wassertank leer“...
Möglichkeit 2: Wassertank undicht Überprüfen Sie, ob das Ventil verkalkt ist und/oder der O-Ring defekt ist. Drehen Sie dazu den O-Ring ab. Demontieren Sie das Ventil. Reinigen bzw. ersetzen Sie ggf. die Teile. 12.3 … Wasser nicht oder mit zuwenig Druck ausgegeben wird? Überprüfen Sie, ob das Ventil verkalkt bzw.
12.4 … die Tropfschale herunterfällt? Schneiden Sie das Raster unter der Schale etwas ab. 12.5 … der Kaffeebohnenbehälter nicht schließt? • Im Trichter über dem Mahlwerk dürfen keine Bohnen sein. • Der Verschluss ist defekt. 12.6 … der Kaffee ungleich oder ohne Durchlauf ausgegeben wird? Bei Aromaregelung in der Mitte läuft der Kaffee mit normaler Fließgeschwindigkeit aus, wodurch ein op- timaler Auslauf gewährleistet ist.
12.8 … der Kaffee zu wenig Geschmack hat? • Die Brühtemperatur liegt unter 86°C. - Stellen Sie die Temperatur auf 88, 90 oder 92°C ein. • Der Pumpendruck beträgt weniger als 9bar, d.h. eventuell ist die Pumpe verkalkt. • Der Mahlgrad ist zu grob und muss eingestellt werden. •...
12.11 … Störungen während des Betriebes auftreten? Gerät schaltet nicht ein. • Hauptschalter einschalten. • Stromanschluss prüfen. • Sicherungen in der Hausinstallation prüfen. Kaffee ist nicht heiß genug. • Tassen mittels Heißwasser vorwärmen. • Brühtemperatur richtig einstellen. Kein Heißwasser oder Dampf. •...
Test- und Diagnoseprogramme 13.1 Testen von Bauteilen und Funktionen Testmodus Bei eingeschaltetem Gerät Taste S2 zweimal drücken, um in den Standby-Modus zu kommen. Um in den Testmodus zu gelangen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Im Standby-Modus drücken Sie gleichzeitig die Tasten S3 und S6 und anschließend die Taste S2. Auf dem Display erscheint die Software Version.
Seite 36
Taste S3 Mahlfunktion • Überprüfen der korrekten Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Mahlvorgangs. • Überprüfen der Mahlgeräusche. • Wenn der Mahlmotor in Bettrieb ist, erscheint auf dem Display unten rechts der Referenzwert der Motordrehzahl (ca. 6 - 12) und in der oberen Reihe erscheint der Buchstabe M. Tasten S3 + S7 Magnetventilfunktion, Pumpe und Wasserdampf •...
13.2 Testen der Mikroschalter Displayanzeige Mikroschalter Funktion Schalter der Brühgruppe in Bestimmt die Endstellung der Aufwärts- Bewegung bewegung der Gruppe. Schalter der Brühgruppe in Bestimmt die Endstellung der Abwärts- Ruhestellung bewegung der Gruppe. Schalter der Bedienblende Schalter der Auffangschale Zeigt das Vohandensein der Auffangschale Schalter der Brühgruppe Zeigt das Vohandensein der Brühgruppe an.
Heizdiagramm Temperatur gemessen im Boiler 1. Kaffee 117°C Letzter Kaffee Temperatur hoch 110°C Temp. normal 90°C Temperatur gemessen im Boiler Temperaturdefinition Beispiel Temperatur normal + + Temperaturerhöhung = 100% 1. Kaffee 117°C Temp. Erhöhung 0 - 50°C Temperatur hoch 110°C Letzter Kaffee Temp.