Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoshizaki KM-40B Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DEUTSCH
* Der verkapselte Stecker ist nie ohne angebrachte Sicherungsabdeckung
zu verwenden.
Der korrekte Ersatz für die abnehmbare Sicherungsabdeckung lässt
sich anhand der Hersteller-Referenznummer identifizieren, die auf den
Stecker gestanzt ist.
Ersatzabdeckungen für Sicherungen sind von Hoshizaki Ersatzteil-/
Service-Centres erhältlich.
Sicherungen sollten 10 A Nennwert haben und die Norm BS 1362
erfüllen.
5. WASSERZUFUHR- UND
WASSERABFLUSSANSCHLÜSSE
WARNUNG
Nur an die Trinkwasserversorgung anschließen.
* Die Anschlüsse an die Trinkwasserleitung müssen mit den geltenden
nationalen Vorschriften für Wasserversorgung oder den Bestimmungen
für Wasseranschlüsse übereinstimmen.
* Wasser für die Eisbereitung muss Trinkwasser sein. Wo Ablagerungen
aufgrund der Wasserqualität entstehen können, es wird die Installation
eines externen Filters oder Weichmachers empfohlen. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Wasseraufbereitungsspezialisten oder an den
Hoshizaki-Kundendienst.
* Der Druck in der Wasserzufuhrleitung muss mindestens 0,07 MPa (0,7
bar) und darf höchstens 0,8 MPa (8 bar) betragen. Bei einem höheren
Druck als 0,8 MPa (8 bar) ist ein Druckreduzierventil zu verwenden.
Der Wasserzulauf am Hahn selbst darf NICHT gedrosselt werden.
* Immer die mit dem Gerät gelieferte neue Schlauchgarnitur verwenden.
Keine alten Schlauchgarnituren wiederverwenden.
* In bestimmten Gebieten sind eine Installationsgenehmigung und die
Dienste eines zugelassenen Installateurs erforderlich.
* Das Wasser muss in einen offenen Abflusskanal ablaufen.
* Der Abfluss des Wassers aus dem Eisbereiter erfolgt durch
Schwerkraft, daher ist auf ein ausreichendes Gefälle der Ablaufleitung
zu achten.
* Um einen Rücklauf in den Vorratsbehälter zu verhindern, muss die
Ablaufleitung wie in Abb. 2 gezeigt ausgelegt sein.
RICHTIG
abfallend
Abb. 2
1) Das andere Ende des Zulaufschlauches an das Absperrventil (Abb. 4)
befestigen, dabei wie oben darauf achten, dass die Gummidichtung
richtig liegt, und mit der Hand festziehen um eine leckdichte
Verbindung herzustellen. Vorsichtshalber sollte das Absperrventil in
Reichweite sein.
2) Den grauen, flexiblen Ablaufschlauch (Zubehör) mit der Hand auf
den Anschluss an der Rückseite des Eisbereiters (siehe Abb. 3)
schrauben. Dabei darauf achten, dass die Gummidichtung richtig
liegt, damit die Verbindung dicht ist. Der Schlauch lässt sich auf
die richtige Länge, d. h. der Position des Hauptabflusses entsprechend,
zuschneiden. Zur Vermeidung von Wasserlecks den Ablaufschlauch
mit einer Schlauchklemme am Ablaufauslass sichern.
Hinweis: Dichtmittel müssen für den Gebrauch mit Trinkwasser
genehmigt und geeignet sein.
Netzkabel
Ablaufschlauch
FALSCH
ansteigend
FALSCH
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung und Aufbewahrung
16
Ablaufauslass
Netzkabel
Europäische Modell
Abb. 3
Abb. 4
WARNUNG
von Speiseeis vorgesehen. Aus Gründen der Hygiene:
* Bitte immer die Hände waschen, bevor Eis entnommen
wird. Zum Entnehmen von Eis immer die Kunststoffschaufel
(Zubehör) verwenden.
* Der Vorratsbehälter ist ausschließlich für Eis zu verwenden.
Nichts anderes im Vorratsbehälter aufbewahren.
* Vorratsbehälter vor der Verwendung reinigen (siehe "III. 1.
REINIGUNG").
* Die Eisschaufel sauber halten. Stets ein neutrales
Reinigungsmittel verwenden und gründlich abspülen.
* Nach der Eisentnahme immer die Tür schließen, um
Eindringen von Schmutz, Staub oder Ungeziefer in den
Vorratsbehälter zu verhindern.
Zulaufschlauch
Wasserhahn der
Wasserzuleitung
Zulaufschlauch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km-55bKm-80b

Inhaltsverzeichnis