Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de – DE, AT M.-Nr. 11 203 180...
Abgabe und Verwertung Entsorgen Sie die Miele Reinigungs- der Elektro- und Elektronikgeräte bei und Entkalkungskartuschen nach dem Kommune, Händler oder Miele. Für das Gebrauch im Hausmüll. Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich.
Gerätebeschreibung ................... 18 Bedienprinzip ....................... 20 Touchdisplay ......................20 Bedienaktionen...................... 21 Symbole im Display....................24 Miele@home...................... 25 Erste Inbetriebnahme.................. 26 Vor dem ersten Gebrauch ..................26 Das erste Mal einschalten ..................26 Bohnensystem einrichten ..................29 Das Bohnensystem ..................... 31 Einstellungen zum Bohnensystem ändern (Bohnensorten)........
Seite 6
Inhalt Die Miele Reinigungskartusche ................85 Reinigungskartusche tauschen ................86 Automatische Entkalkung..................87 Die Miele Entkalkungskartusche ................88 PflegeTimer ......................90 Automatische Reinigung und Entkalkung abbrechen ........... 90 Was tun, wenn .................... 91 Meldungen im Display................... 91 Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten ..........95 Störungen bei der Automatischen Reinigung und/oder Entkalkung .....
Kapitel zur Installation des Kaffeevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an...
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt. Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt. Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000 m Höhen- lage verwendet werden. ...
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur durch von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä- ße Installationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefah- ren für den Benutzer entstehen. Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es einbauen.
Seite 11
Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan- schlussleitung. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis- tung und/oder Produkthaftung verloren.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Frischwasseranschluss Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas- seranschluss an. Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des Kaffeevollautomaten erreichbar sein. Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä- digt oder geknickt werden. Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden: –...
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heißen Teile. Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
Seite 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh- nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee- bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden. Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee- bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma- ten.
Seite 16
Wenn Sie die automatische Entkalkung und Reinigung nicht nut- zen, müssen Sie die Pflegeprogramme zum Reinigen der Milchlei- tung, der Brüheinheit und die Entkalkung regelmäßig durchführen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelnde Reinigung und/ oder Entkalkung, falsche Reinigungs-/Entkalkungsmittel oder unge- eignete Konzentrationen entstehen.
Seite 17
Sicherheitshinweise und Warnungen Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt: Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen wird durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst Magneten können Kratzer hervorrufen.
Gerätebeschreibung Außenansicht 1 2 3 a Taste Ein/Aus b Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) c Sensortaste MobileStart d Annäherungssensor e Sensortaste „Zurück“ f Touchdisplay g Sensortaste „Beleuchtung“ h Türgriff i höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung j Abtropfblech k Milchbehälter...
Gerätebeschreibung Innenansicht a Bohnenbehälter ( Sorte A Sorte C b Milchventil c höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung d Mahlgradverstellung e Bohnenbehälter ( Sorte B f Lüfterauslass g Wassertank h Abtropfschale mit Deckel i Brüheinheit j Satzbehälter k Pflegegefäß l Aufnahmen für Reinigungs- und Entkalkungskartuschen (inklusive Adapter) m Tropfschale...
Bedienprinzip Touchdisplay Das empfindliche Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Miele 12:00 Espresso Kaffee...
Bedienprinzip Bedienaktionen Alle anwählbaren Optionen sind weiß oder schwarz dargestellt, je nachdem wel- ches Farbschema Sie gewählt haben. Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt die entsprechenden Zeichen (Wort und/oder Symbol) orange. Menüpunkt auswählen Berühren Sie das gewünschte Feld oder den gewünschten Wert auf dem Touch- display.
Seite 22
Bedienprinzip Wählen Sie den gewünschten Wert: Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist OK grün unterlegt. Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt eingegebe- ne Ziffer. Bestätigen Sie mit OK. Namen eingeben Sie geben Buchstaben über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Na- men.
Seite 23
Bedienprinzip Berühren Sie den markierten Eintrag und halten Sie den Finger auf dem Display. Verschieben Sie den Eintrag an die gewünschte Stelle. Hilfe Bei ausgewählten Funktionen gibt es eine Kontexthilfe. In der unteren Zeile er- scheint Hilfe Berühren Sie , um die Hinweise mit Bildern und Text anzuzeigen.
Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.) Falls eine Störung auftritt, erscheint das Symbol und der Fehlercode. Wenn Miele@home für den Kaffeevollautomaten aktiviert ist, wird die WLAN-Verbindung mit diesen Symbolen angezeigt. Dabei zeigen die Symbole die Stärke der WLAN-Verbindung ...
– ein WLAN-Netzwerk (z. B. Mikrowellen, ferngesteuerten Spielzeugen). Dadurch können zeitweili- – die Miele@mobile App ge oder vollständige Verbindungsstö- – ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- rungen auftreten. Eine ständige Verfüg- nutzerkonto können Sie über die barkeit der angebotenen Funktionen Miele@mobile App erstellen.
Bauen Sie den Kaffeevollautomaten scheint im Display Miele@home einrich- ein. ten? Entfernen Sie eventuell vorhandene Tipp: Sie können Miele@home für Ihren Hinweiszettel. Kaffeevollautomaten auch zu einem Entfernen Sie die Schutzfolie vom späteren Zeitpunkt einrichten. Wählen Abtropfblech. Sie dann überspringen...
Seite 27
Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei- derte Anleitung im Display angezeigt zu nem WLAN-Netzwerk verbunden und bekommen. in der Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Land- Reinigungskartusche einsetzen einstellung in der Miele@mobile App Sie werden nun aufgefordert, die Reini- synchronisiert.
Seite 28
Erste Inbetriebnahme Entkalkungskartusche einsetzen Nehmen Sie die Entkalkungskartu- sche aus der Verpackung. Ziehen Sie die Aufnahme der Reini- gungskartusche nach vorn und ent- nehmen Sie die Aufnahme. Nehmen Sie die Reinigungskartusche Ziehen Sie den Halter der Entkal- aus der Verpackung und drehen Sie kungskartusche nach vorn.
Erste Inbetriebnahme Wenn Sie die Startzeit verändern Bohnenbehälter füllen möchten, berühren Sie Timer Der Kaffeevollautomat hat 2 Bohnenbe- wählen die gewünschte Uhrzeit. hälterschubladen oben links und rechts. Bestätigen Sie mit OK. Öffnen Sie die Gerätetür. Sie können den Startzeitpunkt der au- tomatischen Reinigung und Entkal- kung auch später einstellen.
Seite 30
Erste Inbetriebnahme Wählen Sie die Kaffeegetränke aus, die mit dieser Bohnensorte zubereitet Bohnensorte werden sollen. Bestätigen Sie mit OK. Sorte A Sorte B Alle verbliebenen, nicht ausgewählten Sorte C Kaffeegetränke werden der dritten Boh- nensorte zugeordnet. Sie haben das Bohnensystem einge- Wenn Sie die Bohnenbehälter umbe- richtet und Sie können nun Getränke nennen, beachten Sie Folgendes:...
Wunsch zuordnen. Oder Sie legen tem ändern (Bohnensorten) Profile mit eigenen Kaffeegetränken an und ordnen diesen Kaffeegetränken ei- Das Getränkemenü wird angezeigt. ne andere Bohnensorte zu als im Miele Berühren Sie die Sensortaste . Standardprofil. Wählen Sie Einstellungen und danach ...
Sie danach die neu benannte Bohnen- sorte Kaffeegetränken zuordnen. Zuordnung der Bohnenbehälter än- dern Wenn Sie zusätzlich zum Miele Profil (Standard) weitere Profile mit Kaffee- getränken angelegt haben, können Sie die Bohnensorten individuell den Kaf- feegetränken in den jeweiligen Profilen zuordnen.
Wassertank füllen Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank steht, kann verkeimen und Ihre Ge- sundheit gefährden. Ebenso kann im Zuleitungsschlauch stehendes Was- ser im Geschmack beeinträchtigt sein, wenn Sie längere Zeit keine Ge- tränke zubereiten. Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.
Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomat einschalten Bei längerer Abwesenheit Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Wenn Sie den Kaffeevollautomaten für längere Zeit, z. B. für die Urlaubszeit Der Kaffeevollautomat heizt auf und nicht benutzen, beachten Sie Folgen- spült die Leitungen. Aus dem Zen- des: tralauslauf läuft heißes Wasser.
Auslaufverstellung Sie können den Zentralauslauf nicht manuell verstellen. Der Zentralauslauf fährt vor der Zuberei- tung nach unten und stoppt durch den Tassenrandsensor rechtzeitig auf der optimalen Höhe der verwendeten Tas- sen oder Gläser. Ist der Kaffeevollautomat ausgeschaltet, befindet sich der Zentralauslauf in einer mittleren Position.
Getränke zubereiten – Caffè Americano besteht aus Es- Verbrennungs- und Verbrü- presso und Heißwasser. Zuerst wird hungsgefahr an den Ausläufen. der Espresso zubereitet, danach wird Die austretenden Flüssigkeiten und Heißwasser in die Tasse gefüllt. der Dampf sind sehr heiß und kön- –...
Getränke zubereiten Der Milchbehälter Milch zubereiten Die Milch wird im Milchbehälter nicht Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder gekühlt. Verwenden Sie kalte Milch Milchalternativen, z. B. Sojadrink, (< 10 °C), um qualitativ guten Milch- können die Milchleitung und die schaum zuzubereiten. milchführenden Teile verkleben. Rückstände aus ungeeigneten Flüs- sigkeiten können die einwandfreie Zubereitung beeinträchtigen.
Getränke zubereiten Kaffeegetränk zubereiten Stellen Sie ein Gefäß unter den Zen- Schieben Sie den Milchbehälter von tralauslauf. vorn in den Kaffeevollautomaten, bis Wählen Sie ein Kaffeegetränk. er verrastet. Die Zubereitung startet und aus dem Tipp: Der Milchbehälter lässt sich leich- Zentralauslauf läuft das Kaffeegetränk ter mit beiden Händen entnehmen.
Getränke zubereiten DoubleShot Für ein besonders kräftiges, aromati- sches Kaffeegetränk können Sie die Funktion DoubleShot wählen. Dabei werden nach der Hälfte des Brühvor- gangs erneut Kaffeebohnen gemahlen und gebrüht. Durch die verkürzte Ex- traktionszeit werden weniger uner- wünschte Aromen und Bitterstoffe ge- löst.
Getränke zubereiten Kaffeekanne Sie können mit der Funktion Kaffeekanne Der Kaffeevollautomat ist nicht für ge- mehrere Tassen Kaffee automatisch werbliche oder wissenschaftliche nacheinander zubereiten (maximal 1 Li- Zwecke geeignet. Bei den Temperatu- ter). ren handelt es sich um ca.-Angaben, die je nach Umgebungsbedingungen Das Getränkemenü...
Auslauftemperatur. Während die Ziehzeit abläuft, können Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen Sie den Kaffeevollautomaten normal handelt es sich um von Miele empfohle- weiter bedienen. Nach Ablauf der Zieh- ne Temperaturen für die Zubereitung zeit ertönt ein Signalton und das Sym- dieser Teesorten.
Getränke zubereiten TeaTimer einstellen Ändern Sie gegebenenfalls die Zieh- zeit und bestätigen Sie mit OK. Aus folgenden Optionen können Sie wählen: Nach Ablauf der Ziehzeit ertönt ein Si- gnalton und das Symbol blinkt. – automatisch: Der startet TeaTimer automatisch, wenn die Teewasser- ...
Getränke zubereiten Warm- und Heißwasser zube- reiten Aus folgenden Optionen können Sie wählen: – Heißwasser ca. 90 °C – Warmwasser ca. 65 °C Das Getränkemenü wird angezeigt. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un- ter den Zentralauslauf. Wählen Sie Warm- oder Heißwasser. Die Zubereitung startet.
Expertenmodus Wechseln Sie gegebenenfalls in das Sie können im Expertenmodus eine Bohnensorte einmalig zuordnen und Getränkemenü. während der Getränkezubereitung die Starten Sie nun die Getränkezuberei- Getränkemenge verändern. Die Einstel- tung. lung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung. Expertenmodus: Getränkemen- ge anpassen Expertenmodus aktivieren und...
Mahlgrad Wenn das Kaffeepulver den richtigen Mahlgrad verstellen Mahlgrad hat, fließt gleichmäßig Kaffee Der Mahlgradhebel befindet sich hinter oder Espresso in die Tasse und eine fei- dem Wassertank links oben. ne Crema entsteht. Die ideale Crema hat eine haselnuss- Der Mahlgrad wird für alle Bohnensor- braune Farbe.
Parameter – der Espresso oder Kaffee sehr Parameter anzeigen und än- schnell in die Tasse fließen, dern – die Crema sehr hell und unbeständig Sie können folgende Parameter für je- ist, des Kaffeegetränk individuell einstellen: – der Espresso oder Kaffee dünn –...
Parameter Vorbrühen des Kaffeepulvers Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver nach dem Mahlen zunächst mit etwas heißem Wasser angefeuchtet. Die restli- che Wassermenge wird nach kurzer Zeit durch das angefeuchtete Kaffeepulver gepresst. Dadurch lösen sich die Aro- mastoffe des Kaffees besser. Sie können ein kurzes oder ein langes Vorbrühen einstellen oder aber die Funktion „Vorbrühen“...
Getränkemenge Der Geschmack des Kaffeegetränks Wenn die Maximalmenge erreicht ist, hängt neben der Kaffeesorte auch stark stoppt die Zubereitung und die maxi- von der Wassermenge ab. mal mögliche Menge wird gespeichert. Sie können die Wassermenge für alle Kaffeegetränke, Heißwasser und Tee- Wenn Sie die Getränkemenge für Kaf- sorten an Ihre Tassengrößen anpassen feegetränke mit Milch oder mit Heiß-...
Getränke zurücksetzen Sie können die Getränkemengen und die Parameter für einzelne oder für alle Getränke auf die Werkeinstellungen zu- rücksetzen. Das Getränkemenü wird angezeigt. Berühren Sie den gewünschten Ge- tränkeeintrag so lange, bis sich das Kontextmenü öffnet. Wählen Sie und bestäti- zurücksetzen gen Sie mit...
Profile Sie können zusätzlich zum Miele Ge- Profilwechsel einstellen tränkemenü (Miele Profil) individuelle Sie können aus den folgende Optionen Profile anlegen, um Geschmack und wählen: Kaffeevorlieben von unterschiedlichen Nutzern zu berücksichtigen. – manuell: Das ausgewählte Profil bleibt so lange aktiv, bis Sie ein an- In jedem Profil können Sie die Geträn-...
Profile: Getränke erstellen und bearbeiten Sie können häufig zubereitete Getränke Eintrag umbenennen, verschie- mit Ihren individuellen Einstellungen in ben oder löschen einem Profil speichern (siehe Kapitel Wenn Sie bereits Getränke erstellt ha- „Profile“). ben, können Sie diese Einträge im Kon- Außerdem können Sie die Getränkena- textmenü...
MyMiele Sie können häufig zubereitete Getränke, Getränke aus Profilen und bevorzugte Pflegeprogramme auf dem MyMiele- Bildschirm anzeigen. Tipp: Sie können unter MyMiele einge- tragene Menüpunkte auch als Startbild- schirm festlegen (siehe Kapitel „Einstel- lungen“, Abschnitt „Startbildschirm“). Das Hauptmenü wird angezeigt. ...
Miele@mobile App starten. vollautomat betriebsbereit sein. Das be- deutet: Sie können MobileStart nur dann nut- – Der Wassertank ist ausreichend ge- zen, wenn Miele@home für Ihren Kaf- füllt. feevollautomat eingerichtet ist. – Der Bohnenbehälter enthält ausrei- Verbrennungs- und Verbrü- chend Bohnen.
Seite 54
MobileStart MobileStart ein- und aus- schalten Wenn Sie MobileStart nutzen wollen, muss die Option Fernsteuerung einge- schaltet sein. Das Getränkemenü wird angezeigt. Berühren Sie die Sensortaste . Die Sensortaste leuchtet. Nun kön- nen Sie per App eine Getränkezuberei- tung starten. Beachten Sie dafür die einleitenden Hinweise.
Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei- Sie können Ihre Sprache und Ihr Land nem WLAN-Netzwerk verbunden und für alle Texte im Display auswählen. in der Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Land- Tipp: Falls Sie versehentlich eine einstellung in der Miele@mobile App falsche Sprache eingestellt haben, fin- synchronisiert.
Einstellungen Startbildschirm Wenn die Inbetriebnahmesperre akti- viert ist, schaltet sich der Kaffeevollau- Sie können wählen, welches Menü an- tomat nicht zu der vorgegebenen Zeit gezeigt wird, wenn der Kaffeevollauto- ein. mat eingeschaltet wird. Zum Beispiel Die Timereinstellungen werden deakti- können Sie mit MyMiele ein personali- viert.
Einstellungen Wenn Sie die Timerfunktionen mit alle QuickTouch ausschalten deaktivieren, schaltet sich Sie stellen ein, ob die Sensortaste der Kaffeevollautomat nach der zuletzt und der Annäherungssensor reagieren, eingestellten Zeit aus. wenn der Kaffeevollautomat ausge- schaltet ist und die Tageszeit im Display PflegeTimer angezeigt wird ( Tageszeit...
Einstellungen Party-Modus Höhenlage Dieser Performance-Modus ist für die Wenn der Kaffeevollautomat in höheren seltene, intensive Nutzung des Kaffee- Lagen aufgestellt wird, siedet Wasser vollautomaten ausgelegt, z. B. für Fami- durch den geringeren Luftdruck schon lienfeiern. bei niedrigeren Temperaturen. Sie kön- nen die örtliche Höhe einstellen, um die Leeren Sie die Abtropfschale und fül- Zubereitungstemperaturen optimal an- len Sie den Wassertank vor dem...
Einstellungen Wasserhärte Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- lung mg/l Ca oder Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf °dH mmol/l die Wasserhärte des verwendeten Was- ppm (mg Ca sers ein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird. Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die lokale Wasser- härte des Trinkwassers geben.
– Licht einschalten: Sie können unter- scheiden, ob sich das Licht einschal- Miele@home tet, wenn Kaffeevollautomat ein- oder ausgeschaltet ist. Folgende Punkte können unter Miele@home erscheinen: – Signaltöne quittieren: Signaltöne werden unterdrückt, z. B. bei der – einrichten: Diese Option erscheint Meldung Wassertank füllen und einset-...
Wenn Sie SuperVision für ein werk verbunden ist. Hausgerät ausschalten, werden auftre- tende Fehler für dieses Gerät trotzdem Sie können in der Miele@mobile App angezeigt. z. B. Einstellungen des Kaffeevollauto- maten verändern, wenn Fernsteuerung Zusätzlich können Sie die Signaltöne für eingeschaltet ist.
Update wird automatisch heruntergela- Softwareversion den und muss manuell von Ihnen ge- startet werden. Der Menüpunkt „Softwareversion“ ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Schalten Sie RemoteUpdate aus, wenn Für den privaten Gebrauch benötigen Sie möchten, dass kein Update auto- Sie diese Informationen nicht.
Seite 63
Gerätestatus (Bezüge bis Gerät entkalken, ... Brüheinheit entfetten) – Sprache – Tageszeit und Datum – Profile und die zugehörigen Ge- tränke (Die Zuordnung der Boh- nensorten zu den Getränken wird zurückgesetzt.) – Miele@home Der PflegeTimer wird auf 2:00 Uhr zu- rückgesetzt.
Reinigung und Pflege Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen? täglich Milchbehälter und Deckel (am Ende des Tages)
Reinigung und Pflege Von Hand oder im Geschirr- Beschädigungsgefahr durch zu spüler reinigen hohe Spülmaschinentemperaturen. Bauteile können durch die Reinigung Die Brüheinheit ist nicht spülmaschi- in der Geschirrspülmaschine bei nengeeignet. mehr als 55 °C unbrauchbar werden, Reinigen Sie die Brüheinheit aus- z. B.
Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Verbrennungs- und Verbrü- hungsgefahr an heißen Bauteilen Alle Oberflächen können sich verfär- oder durch heiße Flüssigkeiten. ben oder verändern, wenn sie mit un- Durch den Betrieb können Bauteile geeigneten Reinigungsmitteln in Be- sehr heiß werden. Wenn heiße Bau- rührung kommen.
Reinigung und Pflege Abtropfschale und Satzbehäl- ter reinigen Verbrennungs- und Verbrü- hungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch heiße Flüssigkeiten. Durch den Betrieb können Bauteile sehr heiß werden. Wenn heiße Bau- teile berührt werden, kann es zu Ver- brennungen kommen. Die austreten- den Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß...
Seite 68
Reinigung und Pflege Nehmen Sie den Deckel von der Ab- Abtropfschale zusammensetzen tropfschale: Drücken Sie auf beiden Seiten die orangen Clipverschlüsse nach außen und lösen Sie den De- ckel. Nehmen Sie den Deckel ab. Reinigen Sie die Abtropfschale, den Deckel und Satzbehälter im Geschirr- spüler oder von Hand mit einer war- men, milden Spülmittellösung.
Reinigung und Pflege Abtropfblech reinigen Reinigen und trocknen Sie die Ab- Entnehmen Sie das Abtropfblech: stellfläche des Wassertanks. Drücken Sie dazu auf den hinteren Rand, damit das Blech vorn nach Schieben Sie den Wassertank bis oben kippt und sich leicht entnehmen zum Anschlag in den Kaffeevollauto- lässt.
Seite 70
Reinigung und Pflege Das Anschlussstück der Milchleitung Ziehen Sie die Edelstahlabdeckung sollte nicht entnommen werden. Reini- des Zentralauslaufs nach vorn ab und gen Sie das Anschlussstück gegebe- reinigen Sie diese. nenfalls mit der Reinigungsbürste. Lösen Sie die Milchleitung von der Auslaufeinheit: Ziehen Sie dazu die ...
Reinigung und Pflege Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder zusammen. Drücken Sie kräftig, um die Auslaufdüsen fest mit dem Träger zu verbinden. Zerlegen Sie die Auslaufeinheit in 3 Teile: Lösen Sie das Y-Stück, die Auslaufdüsen und den Träger vonein- ander. ...
Reinigung und Pflege Drücken Sie die beiden Rastnasen Spülen Sie die Milchleitung im Deckel zusammen (Pfeile). unter fließendem Wasser, bevor Sie den Deckel des Milchbehälters in die Der Tassenrandsensor löst sich. Spülmaschine legen. Reinigen Sie den Tassenrandsensor ...
Reinigung und Pflege Milchventil reinigen Bohnenbehälter reinigen Die Dichtung des Milchventils kann Schäden durch unsachgemäßen durch scharfkantige Gegenstände Gebrauch und Reinigung. oder Ähnliches beschädigt werden. Wenn die Bohnenbehälter in Flüssig- Verwenden Sie keine scharfkantigen keiten getaucht werden, können Gegenstände, z. B. Messer, um das Fehlfunktionen die Folge sein.
Reinigung und Pflege Brüheinheit entnehmen und von Hand reinigen Die beweglichen Teile der Brühein- heit sind gefettet. Reinigungsmittel beschädigen die Brüheinheit. Reinigen Sie die Brüheinheit aus- schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel. Entnehmen und reinigen Sie die Brüh- einheit einmal wöchentlich.
Seite 75
Reinigung und Pflege Reiben Sie die Kaffeereste von den Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im Ziehen Sie die Brüheinheit erst zur Trichter. Das zweite Sieb ist links ne- Seite und dann nach vorn he- ben dem Trichter. raus .
Reinigung und Pflege Drücken Sie auf die Taste unten am Unten an der Innenseite der Gerätetür Griff der Brüheinheit und drehen befindet sich die Tropfschale. Sie dabei den Griff nach hinten . Entnehmen und leeren Sie die Tropf- schale regelmäßig. Die Tropfschale ist Tipp: Wenn sich der Griff der Brühein- heit nicht drehen lässt, drücken Sie seit- spülmaschinengeeignet.
Berühren Sie die Sensortaste . schließend mit einem weichen Tuch. Wählen Sie Tipp: Sie können die Gerätefront auch Pflege mit dem Miele Mikrofasertuch reinigen. Nun können Sie das gewünschte Pfle- geprogramm starten. Gerät spülen Wenn Sie ein Kaffeegetränk zubereitet haben, spült der Kaffeevollautomat...
Wenn Sie ein Getränk mit Milch zuberei- gen zu verwenden. tet haben, spült der Kaffeevollautomat Das Reinigungspulver für die Milchlei- automatisch nach einigen Minuten die tung wurde speziell für die Miele Kaffee- Milchleitung. Sie können Milchleitung vollautomaten entwickelt und verhindert auch manuell starten.
Brüheinheit entfetten mit der len. Die Reinigung ist sonst unvoll- Reinigungskartusche durchgeführt. ständig. Wenn Sie keine Miele Reinigungskartu- Setzen Sie den Wassertank wieder sche eingesetzt haben, erscheint nach ein und schließen Sie die Gerätetür. 200 Portionen im Display Brüheinheit ent- ...
Seite 80
Reinigung und Pflege Im Display erscheint Wassertank und Brüheinheit entfernen. Brüheinheit händisch abspülen. Innenraum reinigen Brüheinheit und Innenraum reinigen Die beweglichen Teile der Brühein- heit sind gefettet. Reinigungsmittel beschädigen die Brüheinheit. Reinigen Sie die Brüheinheit aus- schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Seite 81
Reinigung und Pflege Schieben Sie die Brüheinheit mit der Reinigungstablette in den Kaffeevoll- automaten. Reiben Sie die Kaffeereste von den Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im Trichter, das zweite links neben dem Trichter. Beim Entnehmen der Brüheinheit fällt ...
Gerät ent- Entkalkungslösung herstellen kalken entkalkt werden. Wir empfehlen für eine optimale Entkal- Wenn Sie keine Entkalkungskartusche kung, die Miele Entkalkungstabletten zu eingesetzt haben, werden Sie ebenfalls verwenden. über das Display daran erinnert, den Die Entkalkungstabletten wurden spezi- Kaffeevollautomaten zu entkalken.
Seite 83
Entkalkungsmittel- Sie erhalten die Entkalkungstabletten im reste im Wassertank zurückbleiben. Miele Webshop, beim Miele Kunden- Füllen Sie bis zur Markierung sau- dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- beres Trinkwasser ein. ler. Der Entkalkungsvorgang ist beendet, Sie benötigen für den Entkalkungsvor- wenn das Getränkemenü...
Gerät ausgeschal- nigen der Milchleitung und der Brühein- tet ist. heit sowie zum Entkalken des Gerätes. Dafür werden die Miele Reinigungskar- Was müssen Sie vor und wäh- tusche und die Miele Entkalkungskartu- sche in den Kaffeevollautomaten einge- rend der Automatischen Pfle- setzt.
Abtropfschale und Satzbehälter leeren und einsetzen Die Miele Reinigungskartusche – Die Gerätetür ist zum Startzeitpunkt geschlossen. Verwenden Sie für die Automatische Reinigung ausschließlich die Miele – Der Kaffeevollautomat ist ausge- Reinigungskartusche. Sie wurde spe- schaltet. ziell für diesen Kaffeevollautomaten entwickelt.
Die erste Meldung erscheint, wenn die Kartusche noch zu ca. 25 % gefüllt ist. Sie erhalten die Reinigungskartusche beim Miele Webshop, beim Miele Kun- dendienst oder bei Ihrem Miele Fach- Ziehen Sie die Aufnahme mit der Kar- händler. tusche nach vorn und entnehmen Sie beides.
Automatische Reinigung und Entkalkung Automatische Entkalkung Die Automatische Entkalkung dauert in- klusive der Einwirkzeit ca. 2 Stunden. Um die Lebensdauer der Geräteteile zu erhalten und ein gleichbleibend kal- karmes Milieu für die Getränkezuberei- tung abzusichern, müssen die Leitun- gen des Kaffeevollautomaten von Zeit zu Zeit manuell entkalkt werden.
Verwenden Sie für die Automatische bereitzuhalten. Entkalkung ausschließlich die Miele Sie erhalten die Miele Entkalkungskar- Entkalkungskartusche. tusche im Miele Webshop, beim Miele Nachdem die Miele Entkalkungskar- Kundendienst oder bei Ihrem Miele tusche das erste Mal in den Kaffee- Fachhändler. vollautomaten eingesetzt und mit Wasser gefüllt wird, ist sie ca. 1 Jahr...
Seite 89
Automatische Reinigung und Entkalkung Entkalkungskartusche tauschen Entkalkungskartusche einsetzen Setzen Sie die Kartusche ein und Entkalkungskartusche entnehmen schieben Sie die Kartusche bis zum Öffnen Sie die Gerätetür und entneh- Anschlag nach oben. men Sie das Pflegegefäß. Schieben Sie den Halter der Kartu- sche zurück und setzen Sie das Pfle- gegefäß...
Automatische Reinigung und Entkalkung PflegeTimer Sie können die Automatische Reini- gung zweimal abbrechen und trotz- Sie können die Startzeit für die automa- dem Getränke zubereiten. Wenn die tischen Pflegeprogramme im PflegeTi- Automatische Reinigung dreimal auf- mer beliebig wählen. einander folgend nicht durchgeführt Beachten Sie, dass die automatischen wird, muss beim nächsten Einschalten Pflegeprogramme ca. 2,5 Stunden be-...
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 92
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahren oder die Brüheinheit ist verschmutzt. Das Kaffeepul- Brüheinheit kontrollieren ver kann nicht gepresst werden. Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön- nen.
Seite 93
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Ein manuelles Pflege- Der Wassertank wurde nicht korrekt gefüllt und einge- programm wird vorzei- setzt. tig abgebrochen und im Prüfen Sie, ob Sie die richtige Markierung gewählt Display erscheint Was- haben. sertank bis zur Verrastung Die Symbole auf dem Wassertank markieren die er- einschieben...
Seite 94
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F 355, F 357– F 362 Das Bohnensystem muss neu initialisiert werden, z. B. möglicherweise haben sich Kaffeebohnen verklemmt. Öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen Sie beide Bohnenbehälter aus dem Kaffeevollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür. Das Bohnensystem wird initialisiert.
Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus war nicht ausrei- kel, wenn der Kaffee- chend. vollautomat mit der Tas- Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/Aus min- te Ein/Aus ...
Seite 96
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Sensortasten rea- Eine interne Störung liegt vor. gieren nicht. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Der Kaffeevollautomat Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der lässt sich nicht mehr Steckdose ziehen oder die Sicherung der Elektro- bedienen.
Seite 97
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kaffeevollautomat Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. schaltet sich nicht ein, Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre. obwohl die Timerein- Es wurde nicht der heutige Wochentag ausgewählt. stellung ein um aktiviert Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern ist.
Kaffeevollautomaten mit den Pflegepro- Entkalkungskartusche gramm entkalken. eingesetzt ist. Es kön- Sie benötigen dafür ein geeignetes Entkalkungsmittel, nen keine Getränke zu- z. B. die Miele Entkalkungstabletten. bereitet werden. Entkalken Sie die Kaffeevollautomaten mit dem Pflegeprogramm (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Gerät entkalken“).
Seite 99
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach dem Einschalten Die Automatische Reinigung konnte zweimal nicht erscheint eine dieser durchgeführt werden. Meldungen: Die automati- Sie möchten, dass der Kaffeevollautomat weiterhin sche Reinigung konnte nicht automatisch die Milchleitung reinigt und die Brühein- durchgeführt werden.
Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiß genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen. Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit heißem Was- ser.
Seite 101
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kaffee schmeckt Es wird zu wenig Kaffeepulver gebrüht, weil nicht ge- dünn. Die Kaffeekuchen nügend Kaffeebohnen ins Mahlwerk rutschen. (Portion Kaffeesatz) im Verwenden Sie eine dunkle Röstung? Satzbehälter sind mat- Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig. schig und krümelig.
Seite 102
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Kaffeegetränke fließen Die Brüheinheit ist verstopft, weil der Kaffeevollauto- langsam, „tröpfeln“ aus mat sehr intensiv genutzt wurde. Und/oder die Brüh- dem Zentralauslauf. einheit wurde nicht regelmäßig entnommen und hän- disch gereinigt. Wenn eine Reinigungskartusche eingesetzt ist, schalten Sie zuerst die automatische Reinigung Einstellungen | automatische Reinigung...
Was tun, wenn ... Milchventil reinigen Wenn bei der Milchzubereitung statt Milchschaum nur heiße Milch ausgege- ben wird oder die Milch spuckt oder spritzt bei der Ausgabe, kann das Milchventil verstopft sein. Prüfen Sie je- doch zuerst: – Ist die Milch im Milchbehälter kalt (< 10 °C)? –...
Seite 104
Was tun, wenn ... Ziehen Sie die Anschlussstücke nicht vom Schlauch ab. Nehmen Sie den Edelstahlbolzen nach oben heraus. Reinigen Sie die Einzelteile des Milch- Drücken Sie die Rastnasen links und ventils in der Spülmaschine. rechts am Halter des Milchventils und Tipp: Wenn sich angetrocknete ziehen Sie den Halter nach vorn ab.
Seite 105
Was tun, wenn ... Stecken Sie den Halter mit der Sili- Tipp: Drehen Sie gegebenenfalls die kondichtung ein, bis es hörbar klickt. Milchleitung am rechten Anschluss- stück nach hinten. Stecken Sie den eckigen Form- schlauch und die längere Milchleitung ...
Kundendienst Garantiezeit und Garantiebe- dingungen Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. – Ihren Miele Fachhändler Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedin- oder gungen. – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkunden- dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
– Entkalkungstabletten für die Manuelle Entkalkung – CJ JUG Kaffeekanne Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Füllvolumen 1 l) – Miele Kaffee Black Edition „One for All“ perfekt geeignet für die Zubereitung von Espresso, Café Crema und Kaf- feespezialitäten mit Milch – Miele Kaffee “Espresso“...
Landes ent- sprechen. Tauschen Sie einen defekten Edel- stahlschlauch ausschließlich durch Schließen Sie den Kaffeevollautoma- ein Miele Originalersatzteil aus. Sie ten direkt an eine Frischwasserlei- erhalten den lebensmittelgeeigneten tung an. Edelstahlschlauch im Miele Web- shop, beim Miele Kundendienst oder Vermeiden Sie eine Wasserzuführung...
Seite 109
Installation Entfernen Sie die Abdeckkappe vom Frischwasseranschluss an der Rück- seite des Kaffeevollautomaten. Nehmen Sie die abgewinkelte Seite des Edelstahlschlauchs und kontrol- lieren Sie, ob ein Dichtungsring vor- handen ist. Setzen Sie gegebenen- falls einen Dichtring ein. Schließen Sie den Edelstahlschlauch ...
Installation Elektroanschluss Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre- quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über- einstimmen, damit keine Schäden am Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei- felsfall fragen Sie Ihre Elektrofachkraft. Die erforderlichen Anschlussdaten fin- den Sie auf dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Eine Mindesteinbauhöhe von 850 mm ist einzuhalten. Alle Maße sind in mm angegeben. Eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten ist möglich. Dabei muss der Kaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden ab- gegrenzt sein. Für die Kombination mit einem Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer ist...
Seite 112
Installation Installation und Anschlüsse Alle Maße sind in mm angegeben. a Netzanschlussleitung b Frischwasseranschluss c In diesem Bereich kein Elektro- und Frischwasseranschluss...
Installation Prüfen Sie, ob zwischen der Wand oder Kaffeevollautomaten einbauen Ähnlichem und dem Kaffeevollautoma- Verletzungsgefahr durch unsach- ten mindestens 299 mm Abstand gege- gemäßen Betrieb. ben sind, damit Sie die Tür ausreichend weit öffnen können, um den linken Boh- Personen können durch ein nicht ein- nenbehälter zu entnehmen (Türöff- gebautes, damit ungesichertes Gerät nungswinkel mindestens 120°).
Installation Türöffnungsbegrenzung Verstellen Sie keinesfalls die Tür- scharniere, um den Kaffeevollauto- Die Türscharniere des Kaffeevollauto- maten auszurichten. Der Milchbehäl- maten sind mit Türöffnungsbegrenzern ter kann nicht mehr korrekt ando- ausgestattet, die den Öffnungswinkel cken und die Milchzubereitung nicht der Gerätetür auf ca. 120° begrenzen. fehlerfrei funktionieren.
Seite 115
Installation Entfernen Sie die Türöffnungsbegren- zer von den Scharnieren, in dem Sie z. B. mit einem Schraubendreher die Türöffnungsbegrenzer heraushebeln. Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist nun auf ca. 170° erweitert.
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: – Produkte, Download, auf www.mie- le.de – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe- berrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
Seite 119
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
Seite 120
CVA 7845 de – DE, AT M.-Nr. 11 203 180 / 01...