Herunterladen Diese Seite drucken

Fenix TK75 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Austauschen der Akkus
Schrauben Sie die Endkappe ab und entnehmen Sie den Batteriehalter. Setzen Sie vier voll geladene
18650 Akkus ein (nur Akkus verwenden, die vom gleichen Hersteller stammen sowie gleiche Kapazität
und gleiche Spannung haben). Der Minus-Pol muss Kontakt mit der Feder im Batteriehalter haben.
Der mit vier Akkus bestückten Batteriehalter wird nun wieder ins Gehäuse eingelegt, die obere Feder
Schrauben Sie anschließend die Endkappe wieder sorgsam zu.
Nutzung und Wartung
Bitte zerlegen sie den versiegelten Lampenkopf nicht. Das Zerlegen des Lampenkopfes kann die
Lampe beschädigen.
Hochwertige Batterien sind der sehr wichtig. Diese müssen bei längerer Nichtnutzung aus der Lampe
entnommen werden. Wie bei anderer Hochleistungselektronik kann die E50 durch auslaufende
Batterien beschädigt werden oder sogar explodieren.
Um unbeabsichtigte Aktivierung zu verhindern, drehen sie die Endkappe eine halbe Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn.
Die Elektronik der Fenix TK75 verfügt über einen Schutzmechanismus, der bei niedriger
Batteriespannung dafür sorgt, dass die Taschenlampe in einen dunkleren Leuchtmodus schaltet.
Wenn die Lampe bereits im Low-Modus ist und die Spannung sehr gering ist, wird sie alle fünf
Minuten dreimal kurz blinken.
Um die volle Funktion zu gewährleisten, schaltet die Lampe jedoch nicht komplett ab.
Im Notfall kann die TK75 auch mit zwei 18650 Akkus betrieben werden, hierbei werden jedoch
Laufzeit und Batterielebensdauer verkürzt.
Entnehmen Sie den Batteriehalter und setzen Sie zwei Akkus in die nebeneinander liegenden
Halterungen ein. Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Polarität!
Sollte keine andere Stromversorgung zur Verfügung stehen, können Sie die Fenix TK75 auch mit
wahlweise vier oder acht CR123A Batterien betreiben. Hierbei ist die Helligkeit jedoch reduziert
und der Modus-Schalter kann nicht verwendet werden.
Das Einsetzen der Batterien funktioniert genau wie mit den 18650 Akkus, jedoch müssen jeweils
zwei CR123A Batterien hintereinander eingelegt werden (ergibt etwa die Länge eines 18650
Akkus).
Die Laufzeit der TK75 kann enorm gesteigert werden, wenn ein zusätzliches Batterierohr und ein
zusätzlicher Batteriehalter eingesetzt werden. Mit insgesamt 8 Akkus im Format 18650 steht Ihnen nun
die doppelte Laufzeit zur Verfügung! Die Helligkeit verändert sich hierbei jedoch nicht.
Im Koffer der Taschenlampe können optional vier ARB-L2 18650 Akkus und ein ARE-C1 Ladegerät
(mit DC-Kabel zum Laden im Fahrzeug und AC-Stromkabel) untergebracht werden.
Häufiges Reinigen der Batteriekontakte erhält die Zuverlässigkeit der Fenix E50. Folgende Fehler
können durch verschmutzte Kontakte verursacht werden: Flackern, plötzliches Versagen der Lampe.
Zum Reinigen können in Alkohol getränkte Wattestäbchen verwendet werden.
Wenn die Taschenlampe dennoch nicht funktionieren sollte prüfen Sie bitte, ob die Batterien leer sind.
Ursache C: Die Schutzelektronik ist aktiv und kann nicht deaktiviert werden.
Lösung: Nehmen Sie den Batteriehalter heraus und setzen Sie ihn erneut ein oder tauschen Sie die
Akkus aus.
Sollte keine der genannten Methoden zum Erfolg führen, so kontaktieren Sie bitte den Verkäufer der
Taschenlampe.
muss hierbei Richtung LED zeigen.

Werbung

loading