Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Opfer-Anodenstärke Ist In Regelmäßige; Störungen - OERTLI GS 35 EC Einbau- Und Bedienungsanleitung

Gas-warmwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GS 35 EC - 90 EC
Sind die Kalkablagerungen durch eine Ausspülung mit
Wasser nicht zu entfernen, weil z.B. eine harte Kalk-
schicht vorliegt, dann muss eine chemische Entkal-
kung erfolgen. In diesem Fall darf das Entkalkungsmit-
tel nicht mit der Opfer-Schutzanoden in Berührung
kommen. Bei Widereinbau des Reinigungsflansches
muss eine neue Dichtung verwendet werden.
Nach der erste Aufheizung und Abkühlung müssen die
Flanschschrauben des Reinigungsdeckels mit Hilfe
eines auf 32 Nm eingestellten Drehmomentschussels
über Kreuz nachgezogen werden.
15.3.8 Die Opfer-Anodenstärke ist in regelmäßige
Zeitabstände zu kontrollieren. Ist der Durchmesser auf
ca. 10 mm abgebaut, ist ein Austausch vorzunehmen.
15.3.9 Gerät wieder komplettieren, nach Abschnitt 14
in Betrieb nehmen und Dichtheit der gasführenden
Rohrverbindungen überprüfen.
15.3.10 Gesamtanlage auf einwandfreie Funktion
prüfen, insbesondere alle Regel- und Steuerorgane.
Festgestellte Mängel umgehend beseitigen.
15.3.11 Ab Härtebereich 3 (14° dH) empfehlen wir
insbesonders bei gewerblicher Nützung und im
Großwohnungsbau eine Wasseraufbereitungs-Anlage.
Auch bei Temperaturen über 60°C ist eine Wasserauf-
bereitung empfehlenswert.
15.3.12 Bei höheren Temperaturen und/oder Durch-
lauferhitzer-Betrieb fällt verstärkt Kalk aus. Hier ist
bauseits zu prüfen, inwieweit eine Wasseraufbereitung
notwendig wird um den Kalkausfall zu begrenzen.Fer-
ner kann es erforderlich werden, den Speicher im kur-
zen Zeitabständen zu reinigen.
15.3.13 Das Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulei-
tung ist regelmäßig auf seine Funktion durch Anlüften
zu überprüfen. Die Ablaufleitung muss stets offen blei-
ben.
16
Störungen
Stromausfall im Versorgungsnetz oder defekte Siche-
rung kann die Ursache sein.
Bei Beendigung des Stromausfalls geht der betriebs-
bereite Speicher selbstständig wieder in Betrieb.
Bei allen übrigen Störungen ist immer eine Fach-Firma
zu benachrichtigen, da nur sie nach den geltenden
Bestimmungen die erforderlichen Arbeiten durch-
führen darf.
Dies gilt auch bei Störabschaltungen seitens des
Sicherheits-Temperaturbegrenzers bei zu hoher Spei-
chertemperatur.
Einbau- und Bedienungsanleitung
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 50 ecGs 70 ecGs 57 ecGs 90 ec

Inhaltsverzeichnis