Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungshäufigkeit; Wartung Durch Den Betreiber; Wartung Durch Den Fachmann - OERTLI GS 35 EC Einbau- Und Bedienungsanleitung

Gas-warmwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte der Speicher über einen längeren Zeitraum
außer Betrieb genommen werden, trotz frostsicherem
Aufenthaltsraum, so ist der Speicher ebenfalls voll-
ständig zu entleeren.
Vor Entleerung, Speicher abkühlen lassen und das
Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung schließen.
Für die Entleerung des Speichers ist vorn rechts ein
Entleerungsventil vorhanden. Nachdem der Speicher
leer ist, Entleerungsventil wieder schließen.
Vor Wiederinbetriebnahme muss der Speicher gespült
und dann mit Wasser gefüllt werden.
15

Wartung

15.1 Wartungshäufigkeit
15.1.1 Die regelmäßige Wartung erhöht die Betriebs-
sicherheit und die Lebensdauer des Gas-Heißwasser-
speichers.
15.1.2 Nach DIN 4756 und dem Energieeinspar- Ver-
ordnung ist der Betreiber verpflichtet, den Gasheiß-
wasserspeicher einmal jährlich von einem beauftrag-
ten Sachverständigen überprüfen und reinigen zu las-
sen.
15.1.3 Es wird empfohlen, mit dem Ersteller der Anla-
ge oder mit einem Wartungsunternehmen einen War-
tungsvertrag abzuschließen. Unabhängig von der jähr-
lichen Wartung müssen auftretende Mängel umge-
hend vom Fachmann beheben zu lassen.

15.2 Wartung durch den Betreiber

15.2.1 Bei stillgelegter Anlage und Frostgefahr ist
Abschnitt 14 (Außerbetriebnahme) zu beachten.
15.2.2 Auf Einhaltung des Wartungsvertrages ist zu
achten.

15.3 Wartung durch den Fachmann

Bei der Durchführung ist folgende Reihenfolge einzu-
halten:
15.3.1 Gas-Heißwasserspeicher außer Betrieb set-
zen, Gasabsperrhahn schließen und Stromabschalten.
Speicher abkühlen lassen.
15.3.2 Brennerschublade komplett aus der Brenner-
kammer ausbauen bzw. rausziehen, hierzu die Gasan-
schlussverschraubung und die Befestigungsschrau-
ben lösen sowie die elektrische Verbindungen trennen
(siehe auch Abs. 13.1.2 )
Brennerrohre mit einer weiche Bürste säubern oder
vorsichtig mit Seifenlauge abwaschen bzw. vorsichtig
mit Druckluft durchblasen, wenn Verschmutzungen zu
erkennen sind.
22
15.3.3 Zündelektrode und Überwachungs-Elektrode
säubern ggf. austauschen.
Abstand der Zündelektrode zum Brenner-Rohr prüfen
und auf 3 bis 4 mm einstellen.
Abstand der Überwachungselektrode zu Brennerrohr
prüfen und auf 10 mm einstellen (siehe Abb. 24)
3 bis 4mm
Abb. 24
a
Die Abstände sind leichter zu prüfen mittels eines
Bohrers (Ø 3 mm Zünd- Elektrode bzw. Ø 10 mm
Überwachungs-Elektrode).
Staubablagerungen in der Venturi-Einströmungsöff-
nungen der Brennerrohre sind zu entfernen.
15.3.4 Speicherheizfläche auf Verschmutzung bzw.
Verrußung kontrollieren (hierzu die Turbulatoren aus
der Rauchgasrohre von oben herausziehen nachdem
die Strömungssicherung, Abgasklappe (wenn vorhan-
den) und die Abgashaube sowie die Isolierung bzw.
Isolierhaube abgebaut sind).
Im Verschmutzungsfall die Züge mit Reinigungsbürste
von oben nach unten säubern und herunterfallenden
Schmutz mit einer geeigneten Unterlage (z.B. Papier-
bogen) auffangen.
15.3.5 Turbulatoren, Isolierhaube, Isolierung, Abgas-
haube, Abgasklappe (wenn vorhanden) und die Strö-
mungssicherung wieder einbauen.
15.3.6 Vor Wiedereinbau des Brenners die Boden-
wanne des Speichers säubern.
15.3.7 Der Speicher-Innenbehälter ist in regelmäßi-
gen Zeitabständen, je nach Wasserhärte, Benutzungs-
intensität und -Temperatur mindestens jedoch einmal
jährlich, auf Kalkablagerungen zu überprüfen. Hierzu
den Reinigungsflansch öffnen nachdem der Speicher
außer Betrieb genommen und entleert wurde.
Einbau- und Bedienungsanleitung
GS 35 EC - 90 EC
10mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 50 ecGs 70 ecGs 57 ecGs 90 ec

Inhaltsverzeichnis