PT-027 Für die Digitalkamera-Modelle CAMEDIA C-7070 Wide Zoom/C-5060 Wide Zoom ■ Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-027. ■ Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes. ■ Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Ausnahme für den privaten Gebrauch, verviel- fältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt. ● OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachge- mäßen Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat.
Seite 91
1. Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
Seite 92
Kontaktflächen keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Schmutz oder Haare, befinden. Batterien ● Verwenden Sie ausschließlich den spezifisch für Digitalkameras entwickelten Lithium-Ionen-Akku (Olympus BLM-1). ● Die Batteriepole stets trocken halten. Bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu Betriebsstörungen und/oder Unfällen kommen.
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit Wenn beim Gebrauch dieses Produktes Wasser eindringt, kann die im Produkt befindliche Kamera ggf. irreparabel beschädigt werden. Bitte achten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte: 1. Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich am O-Ring und/oder den Kontaktflächen am Gehäuse keinerlei Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden.
9. Bitte verwenden Sie das Gehäuse stets erst nach der Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit und ohne eingesetzte Digitalkamera). Falls Sie Wassertropfen oder eine sonstige Wassereinwirkung beim Gebrauch des Gehäuses feststellen, den Tauchgang sofort beenden. Hierauf die Kamera und das Gehäuse sorgfältig trocknen und anschließend wie im Abschnitt „Abschließender Systemcheck“...
Seite 95
Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch. ● OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind. ● OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
Seite 96
Inhalt Haftungsausschluss ………………………………………………D-1 Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen ……………………D-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ………………………D-2 Batterien ……………………………………………………………D-3 Wahl des Kameramodus …………………………………………D-3 Gewährleistung der Wasserdichtigkeit …………………………D-4 Produkthandhabung ………………………………………………D-5 D-7-8 Inhalt ……………………………………………………………… 1. Vorbereitende Schritte …………………………………… Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ………………………D-9 Bezeichnung der Teile ……………………………………………D-10 Anbringen der Handgelenkschlaufe ……………………………D-11 Grundsätzliche Bedienungsschritte ……………………………D-11 Richtiges Halten des Gehäuses ………………………………D-11...
Seite 97
Anbringen des O-Rings …………………………………………D-33 Einfetten des O-Rings ……………………………………………D-33 Austausch von Verschleißteilen …………………………………D-34 Wartung der Gewinde des TTL-Kabels und des TTL-Kabelanschlusses……D-35 Wartung der TTL-Anschlusskappe ……………………………D-35 D-36 8. Anhang ……………………………………………………… Fragen & Antworten zum Gebrauch von PT-027 ……………D-36 Kundendienst und Kundenbetreuung …………………………D-42 Technische Daten…………………………………………………D-43...
CAMEDIA C-7070 Wide Zoom/ C-5060 Wide Zoom Liste der autorisierten Händler/ Liste der autorisierten Service- ■ Thank you for buying the Underwater Case PT-027. Center ■ Please read this instruction manual carefully and use the product safely and correctly. ■ Please keep this instruction manual for reference after reading it.
Handgelenkschlaufe Öse für Handgelenkschlaufe VORSICHT : Die Handgelenkschlaufe unbedingt einwandfrei wie oben gezeigt anbringen. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden etc. (durch ein Herunterfallen des Gehäuses etc.), die auf eine nicht einwandfrei angebrachte Handgelenkschlaufe zurückzuführen sind. Grundsätzliche Bedienungsschritte Bitte machen Sie sich zuerst mit diesen grundsätzlichen Schritten zur Bedienung und Handhabung des Gehäuses vertraut, bevor Sie mit dem Fotografieren...
Richtiges Drücken des Auslösers Den Auslöseknopf ruckfrei nach unten drücken, damit die Kamera bei der Aufnahme nicht bewegt wird. Hinweis: • Einzelheiten zur Funktionsweise des Auslösers finden Sie in dem zur Digitalkamera gehörigen Referenzhandbuch. Verwendung des Programmwählknopfes Programmw ählknopf Der Programmwählknopf des Gehäuses wird auf die Kamera-Programmwählscheibe gesetzt und lässt sich wie diese verwenden.
Einpassen des Zoomreglers in den Zoomhebel Beim Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse muss der hervorstehende Teil des Zoomreglers der Kamera in die Nut des Zoomhebels im Gehäuseinneren eingepasst werden. VORSICHT : • Beim Einsetzen der Digitalkamera unbedingt darauf achten, dass der hervorstehende Teil des Zoomreglers der Kamera einwandfrei in der Nut des Zoomhebels im Gehäuseinneren sitzt.
Abnehmen/Anbringen des Standard-Ports Soll der gesondert erhältliche und für das Unterwassergehäuse PT-020/027 geeignete Weitwinkel-Port (PPO-02) am PT- 020 oder PT-027angebracht werden, muss zuvor der am Unterwassergehäuse befestigte Standard-Port entfernt werden. Zum Entfernen und Anbringen gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor. Abnehmen Entfernen Sie sorgfältig alle Wassertropfen und vergewissern Sie sich, dass das Unterwassergehäuse vollständig trocken ist.
Abnehmen der TTL-Kabelanschlusskappe Bei der Verwendung dieses Gehäuses (PT-027) und des für das Blitzgerät FL- 20 geeigneten Gehäuses (PFL-01, optional) sind TTL-Blitzaufnahmen möglich: Entfernen Sie die TTL- TTL- Kabelanschlusskappe vom Kabelanschlusskappe Gehäuse. Gegen den Uhrzeigersinn Schließen Sie das zu PFL-01 drehen.
O-Ring-Silikonfett (zu diesem Gehäuse mitgeliefert) eingefettet werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite D-35 in dieser Anleitung. VORSICHT : • Falls sich das TTL-Kabel nicht abtrennen lässt, niemals versuchen, hierbei Gewalt anzuwenden. Wenden Sie sich an Olympus. D-16...
2. Check vor Benutzung des Gehäuses Erster Systemcheck vor dem Gebrauch Dieses Gehäuse unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle bei der Fertigung und der Montage der Teile einschließlich einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung. Zudem wird jedes Gehäuse in einem speziellen Wasserdruckbelastungstest auf seine Wasserdichtigkeit überprüft, um die Einhaltung der Leistungsdaten zu gewährleisten.
Einwirkung hohen Wasserdrucks vorgenommen werden. Es wird empfohlen, einen solchen Test in jedem Fall durchzuführen. • Falls bei diesem Vorab-Test und normaler Handhabung eindringendes Wasser festgestellt wird, darf das Gehäuse nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst. D-18...
Wasser kommen kann. • Während und nach dem Entfernen des Trageriemens und/oder des Objektivdeckels die Digitalkamera besonders vorsichtig handhaben. Olympus haftet nicht für Schäden, die auf ein Herunterfallen etc. der Digitalkamera zurückzuführen sind. Abnehmen des Objektivfilters von der Digitalkamera Falls an der Digitalkamera ein Objektivfilter angebracht ist, muss dieser entfernt werden, bevor Sie die Digitalkamera in das Gehäuse einsetzen.
Vorbereitung der Kamera. Geeignete Digitalkameras: Dieses Unterwassergehäuse (PT-027) ist ausschließlich für die Digitalkamera- Modelle CAMEDIA C-7070 Wide Zoom/C-5060 Wide Zoom geeignet. Funktionsprüfung der Kamera Überprüfen Sie die Kamerafunktionen wie in der Bedienungsanleitung der Digitalkamera beschrieben. Öffnen des Gehäuses Setzen Sie den mitgelieferten Entriegelungsstift wie in der Abbildung gezeigt in den Schließhebel ein (in Richtung...
Einlegen des Silicagel-Beutels Vor dem Schließen des Gehäuses den mitgelieferten Silicagel-Beutel (Entfeuchtungsmittel gegen Beschlag im Gehäuse) zwischen Kameraboden und Gehäuse einlegen. Beutel einschieben, dass der verklebte längere Abschnitt nach innen weist. Auf die korrekte Ausrichtung achten. VORSICHT : • Der Silicagel-Beutel muss vollständig und in der korrekten Ausrichtung an der vorgesehenen Position eingesetzt werden.
Überprüfen der eingesetzten Kamera Vor dem Schließen des Gehäuses müssen die folgenden Punkte überprüft werden: Wurde die Digitalkamera so eingesetzt, dass der Zoomhebel einwandfrei arbeitet? Wurde der Silicagel-Beutel vollständig und in der korrekten Ausrichtung an der vorgesehenen Position eingesetzt? Sind die Kontaktflächen und O-Ringe des vorderen Gehäusedeckels frei von Verschmutzungen und Fremdkörpern? Sitzt der O-Ring einwandfrei in der Ringnut zwischen dem vorderen und hinteren Gehäusedeckel?
Führen Sie nach dem Einsetzen eine abschließende Überprüfung des Gehäuses durch. Nach dem Schließen des Gehäuses die folgenden abschließenden Prüfschritte vornehmen, um die einwandfreie Funktionsweise der Kamera sicherzustellen. Vergewissern Sie sich, dass die Digitalkamera mit der Hauptschaltertaste (ON/OFF) des Unterwassergehäuses einwandfrei eingeschaltet werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der Kameramodus mit dem Programmwählknopf des Unterwassergehäuses einwandfrei gewählt werden kann.
Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube Anbringen Setzen Sie die Aussparungen der Haube wie gezeigt fest in die Rillen ober- und unterhalb des LCD-Monitor-Fensters ein. Entfernen Ziehen Sie die Haube wie gezeigt vorsichtig aus den Rillen ober- und unterhalb des LCD-Monitor-Fensters. Führungsschienen Anbringen Entfernen...
Anbringen und Abnehmen des Objektivschutzes Bringen Sie den Objektivschutz wie in der Abbildung gezeigt an. Denken Sie daran, den Objektivschutz vor dem Fotografieren zu entfernen. Abschließende Überprüfung des Gehäuses Visuelle Inspektion Nach dem Schließen des Gehäuses die Dichtungsbereiche am vorderen und hinteren Gehäusedeckel sowie am Objektiv-Port visuell überprüfen, um sicherzustellen, dass die O-Ringe nicht verdreht sind und einwandfrei in den Nuten sitzen und dass keine Fremdkörper eingeschlossen wurden.
Abschließender Systemcheck Der nach dem Einsetzen der Kamera erforderliche abschließende Systemcheck enthält alle Prüfpunkte, die Sie unbedingt vor jedem Gebrauch durchführen sollten, um sicherzustellen, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann. Der Test lässt sich leicht und in etwa 5 Minuten in einem mit Wasser gefüllten Behälter, wie einer Badewanne etc., durchführen.
4. Unterwasseraufnahmen Verwendung der Handgelenkschlaufe Ziehen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk und stellen Sie die Länge mit dem Stopper ein. Beim Fotografieren bitte beachten Bildüberwachung auf dem LCD-Monitor Zur Bildüberwachung kann ausschließlich der LCD-Monitor der Kamera verwendet werden. Der Kamerasucher ist nicht verwendbar. Ruckfreies Drücken des Auslösers Das Gehäuse beidhändig fassen und den Auslösehebel vorsichtig und ruckfrei nach unten drücken, um ein Verwackeln zu vermeiden.
5. Unterwasseraufnahme bei Verwendung eines Aufnahmeprogramms Wird das Unterwassergehäuse für Modell C-7070 Wide Zoom verwendet, können Sie die bei dieser Kamera verfügbaren Unterwasser-Aufnahmemodi verwenden, die Ihnen das Fotografieren unter Wasser deutlich erleichtern. Aufnahmeprogramme UNTERWASSER-REICHWEITE Für Aufnahmen einer Unterwasser-Landschaft, die sich über einen weiten Bereich erstreckt, geeignet.
6. Behandlung nach dem Gebrauch Entfernen von Wassertropfen Nach Beenden des Tauchgangs muss das Gehäuse sorgfältig getrocknet werden. Verwenden Sie Druckluft oder ein weiches, fusselfreies Tuch und entfernen Sie Nässe und Feuchtigkeit vom Scharnier zwischen den Gehäusedeckeln, vom Auslösehebel und Handgriff sowie von den Schließhebeln/Schließen.
Entnehmen der Digitalkamera Öffnen Sie die Gehäuse-Schließhebel vorsichtig und ziehen Sie den Programmwählknopf nach oben, so dass er nicht mehr auf der Programmwählscheibe der Digitalkamera aufsitzt. Hierauf können Sie die den hinteren Gehäusedeckel öffnen und Digitalkamera entnehmen. VORSICHT : • Bei geöffnetem Gehäuse muss die Seite mit dem O-Ring jeweils unbedingt nach oben weisen.
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser Nach dem Gebrauch und der Entnahme der Digitalkamera sollte das Gehäuse wieder geschlossen und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach dem Gebrauch in Salzwasser sollte das Gehäuse für einen ausreichenden Zeitraum in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter eingetaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
7. Wartung der Wasserdichtigkeit Entfernen des O-Rings Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und entnehmen Sie den O-Ring. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Führen Sie den Keil zwischen O-Ring und Seitenwand der Ringnut ein. Schieben Sie die Keilspitze unter den O-Ring. (Achten Sie darauf, hierbei nicht die Ringnut zu beschädigen.) Fassen Sie den aus der Ringnut angehobenen O-Ring mit den Fingerspitzen und nehmen Sie ihn vorsichtig vollständig heraus.
VORSICHT : •Zum Entfernen des O-Rings oder Reinigen der Ringnut keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden, da hierdurch Schäden verursacht werden können, die ggf. zum Verlust der Wasserdichtigkeit führen. •Beim Abtasten des O-Rings darauf achten, diesen nicht zu dehnen. •Zum Reinigen des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw.
Einsatz- und Lagerungsbedingungen. Falls Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss der O-Ring umgehend ausgewechselt werden. Hinweis: • Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original Olympus Produkte. Diese sind bei Ihrem Olympus Fachhändler oder Kundendienst erhältlich. D-34...
Wartung der Gewinde des TTL-Kabels und des TTL- Kabelanschlusses Falls die Gewinde zur Verbindung des TTL-Kabels mit dem TTL-Kabelanschluss nicht einwandfrei gewartet werden, können sich Salz oder sonstige im Meerwasser befindliche Partikel am TTL-Kabel anlagern und ein Abtrennen des Kabels behindern. Nach dem Gebrauch in Meerwasser müssen Salz, Sand und sonstige Partikel umgehend entfernt werden.
Fragen & Antworten zum Gebrauch von PT-027 F1 : Für welche Digitalkamera-Modelle ist dieses Unterwassergehäuse geeignet? A1 : Dieses Unterwassergehäuse (PT-027) ist ausschließlich für die Digitalkamera- Modelle CAMEDIA C-7070 Wide Zoom/C-5060 Wide Zoom geeignet. F2 : Worauf ist zu achten, wenn eine Digitalkamera in das Gehäuse eingesetzt wird? A2 : Beim Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse muss auf die...
Seite 126
F3 : Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse in Gebrauch ist oder gelagert wird? A3 : Achten Sie insbesondere auf die folgenden Punkte: (1) Wenn auf den O-Ring von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/oder wenn das Gehäuse verzogen wird, kann es zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen.
Seite 127
(6) Falls Sie während des Tauchgangs Wasser im Gehäuseinneren feststellen, den Tauchgang sofort abbrechen. Falls Wasser an der Digitalkamera festgestellt wird, muss diese sofort trockengerieben und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Überprüfen Sie das Gehäuse wie in dieser Anleitung beschrieben auf mögliche Ursachen für das Eindringen von Wasser. F5 : Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse gelagert wird? A5 : Nach dem Gebrauch die Digitalkamera umgehend entnehmen (s.
Seite 128
(1) Zum Reinigen des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden oder schneller verschleißen. (2) Ausschließlich das spezifisch geeignete original Olympus Siliconfett (weiße Kappe) verwenden. Das zu den Modellen bis PT-008 mitgelieferte Siliconfett (rote Kappe) und die Siliconfette anderer Hersteller sind für diesen O-Ring ungeeignet und können Schäden am...
Seite 129
F12: Unter welcher Bezeichnung und zu welchem Preis sind die für das Unterwassergehäuse PT-027 geeigneten Zubehörartikel erhältlich? A12: Die folgenden Zubehörartikel sind gesondert erhältlich. (1) O-Ring (POL-020A, POL-020B, POL-020C) für Unterwassergehäuse PT-020/PT-027: Der Dichtungsring muss in der am PT-027 befindlichen O-förmigen Silikongumminut eingesetzt werden, um das Eindringen von D-40...
Seite 130
(2) O-Ring (POL-101) für Standard-Port PPO-02 Unterwassergehäuse PT-027. Der Dichtungsring muss in die am PT-027 befindliche O-förmige Silikongumminut um den Standard-Port-Anschluss eingesetzt werden, (3) Schmiermittel für Silikon-O-Ring (PSOLG-1): Speziell geeignetes Fett zur Wartung und Pflege des Silikon-O-Rings. (4) Silicagel (SILCA-5): Entfeuchter, um das durch Kondensation verursachte Beschlagen der Glasteile des Unterwassergehäuses zu...
● Reparaturarbeiten, die nach der Garantiezeit anfallen oder innerhalb der Garantiezeit auf unsachgemäße Handhabung des Produktes zurückzuführen sind, werden in Rechnung gestellt. ● OLYMPUS IMAGING CORP. hält Ersatzteile für dieses Produkt bis circa 5 Jahre nach Einstellung der Produktion bereit. Dementsprechend werden Reparaturfälle innerhalb dieses Zeitraumes im Prinzip angenommen.