Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen Piktogramme besonders gekennzeichnet. Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die ACHTUNG Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Seite 118
Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch. 2 Dieses Produkt darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können.
Einstellen der Unterwasser-Aufnahmeprogramme Die Kameramodelle µ 790 SW/Stylus 790 SW bieten Aufnahmeprogramme einschließlich Weitwinkel- und Nahaufnahmeprogramm, so dass bei Unterwasseraufnahmen jederzeit das gewünschte Programm einfach und schnell per Knopfdruck verfügbar ist. Wählen Sie einfach das Programm, das am besten für Ihre Aufnahme geeignet ist. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel „5.
6 Bei nicht einwandfrei angebrachtem O-Ring ist die Wasserdichtigkeit nicht gewährleistet. Beim Anbringen darauf achten, dass der O-Ring nicht aus der Nut herausragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Gehäuses sicherstellen, dass der O-Ring einwandfrei in der Nut eingelegt ist. 7 Dieses Produkt ist eine luftdichte Konstruktion aus Kunststoff (Polycarbonat).
Seite 121
Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind. OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
Seite 122
INHALT Einführung................2 Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen......2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ......3 Akkus ..................4 Einstellen der Unterwasser-Aufnahmeprogramme ....5 Gewährleistung der Wasserdichtigkeit........5 Produkthandhabung.............. 6 1. Vorbereitende Schritte........... 10 Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ......10 Bezeichnung der Teile ............
Seite 123
Entfernen des O-Rings ............29 Gehen Sie hierzu wie folgt vor: ..........29 Reinigen des O-Rings............30 Anbringen des O-Rings............31 Einfetten des O-Rings............31 Austausch von Verschleißteilen...........32 8. Anhang ................33 Fragen und Antworten zur Verwendung der PT-041 ...33 Technische Daten ..............38 DE 9...
Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler. LCD-Monitor- Siliconfett für O-Ring Blendschutzhaube (am Gehäuse) Gehäuse Schnur f. LCD- Monitor- Blendschutzhaube Silicagel Objektivschutz Handgelenkschlaufe O-Ring-Entferner (Den O-Ring auf einwandfreien Sitz und Zustand überprüfen) PT-041 OLYMPUS-Händlerliste Bedienungsanleitung (diese Anleitung) DE 10...
Bezeichnung der Teile j k l m s S-Taste 1 Handgriff e Einschubführungsschienen t Y-Taste (*1)/ 2 Blitzlichtdiffusor f Innerer LCD- 3 Auslöserhebel Monitorrahmen Pfeiltasten 4 POWER-Taste g O-Ring (*1) (In den Unterwasser-Weit- 5 Zubehörschuh h Stativgewinde winkel 1 oder Unterwasser- 6 Vorderer i Gegenlichtblende Nahaufnahmeprogrammen...
Handgelenkschlaufe Öse für Handgelenkschlaufe VORSICHT: Die Handgelenkschlaufe unbedingt einwandfrei wie oben gezeigt anbringen. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden etc. (durch ein Herunterfallen des Gehäuses etc.), die auf eine nicht einwandfrei angebrachte Handgelenkschlaufe zurückzuführen sind. Grundsätzliche Bedienungsschritte Bitte machen Sie sich zuerst mit diesen grundsätzlichen Schritten zur Bedienung und Handhabung des Gehäuses vertraut, bevor Sie mit dem...
VORSICHT: • Keinen zu hohen Druck auf das Objektivfenster oder den Objektivring ausüben. • Darauf achten, dass Objektivfenster und Streuscheibe nicht durch Finger etc. verdeckt werden. Richtiges Betätigen des Auslöserhebels Den Auslöser behutsam drücken, damit Verwacklungen der Kamera vermieden werden. Hinweis: Einzelheiten zur Funktionsweise des Auslösers an der Kamera finden Sie in der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
So verwenden Sie die POWER- POWER-Taste Taste Drücken Sie POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten (ON/OFF). VORSICHT: Wenn die Kamera nach dem Anschalten nicht benutzt wird, geht sie automatisch in den Sleep-Modus und schaltet den LCD-Monitor ab, damit keine unnütze Akkuleistung verbraucht wird. Es erfolgt selbst dann keine Aufnahme, wenn der Auslösehebel in diesem Modus vollständig betätigt wird.
Es wird empfohlen, einen solchen Test in jedem Fall durchzuführen. • Falls bei normaler Handhabung während der Vorüberprüfung ein Wasserleck festgestellt wird, darf das Gehäuse nicht verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Olympus. DE 15...
Einsetzens zwischen den Gehäusedeckeln verfangen und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen. • Während und nach dem Entfernen des Trageriemens die Digitalkamera besonders vorsichtig handhaben. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf ein Herunterfallen etc. der Digitalkamera zurückzuführen sind. Bereiten Sie die Kamera vor.
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Funktionsweise. Vergewissern Sie sich, dass alle Kamerafunktionen einwandfrei und wie in der Anleitung beschrieben arbeiten. Schalten Sie die Kamera nach der Überprüfung mit der POWER-Taste aus (OFF). Öffnen des Gehäuses Verwenden Sie den mitgelieferten O-Ring-Entferner wie nachfolgend beschrieben. 1 Führen Sie den Haken des Entferners unterhalb des Schließhebels ein.
Einlegen des Silicagel-Beutels Vor dem Schließen des Gehäuses den mitgelieferten Silicagel-Beutel (Entfeuchtungsmittel gegen Beschlag im Gehäuse) zwischen Kameraboden und Gehäuse einlegen. Auf die korrekte Ausrichtung achten VORSICHT: • Der Silicagel-Beutel muss vollständig und in der korrekten Ausrichtung an der vorgesehenen Position eingesetzt werden. Bei nicht einwandfreier Ausrichtung kann sich der Beutel beim Schließen zwischen den Gehäusedeckeln verfangen, so dass Wasser eindringen kann.
Verschließen Sie das Gehäuse. Schließen Sie den vorderen Gehäusedeckel vorsichtig (so dass der O-Ring nicht aus der Nut rutscht), haken Sie den Schließhebel an der Kante des hinteren Gehäusedeckels ein und legen Sie den Öffnungs-/Schließhebel in Pfeilrichtung um, um das Gehäuse wasserdicht zu verschließen.
VORSICHT: Falls die Kamerafunktionen nicht einwandfrei ausgeführt werden, müssen Sie die Digitalkamera erneut ab dem Schritt „Überprüfen der Digitalkamera“ (S. 16) dieser Anleitung installieren. Überprüfen Sie das Aufnahmeprogramm/Motivprogramm. Bei Gebrauch der im Gehäuse Motivprogramm/Aufnahmeprogramm installierten Kamera können Sie das gewählte Aufnahmeprogramm/ Motivprogramm der Kamera mittels der LCD-Monitoranzeige der Kamera überprüfen.
Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube. Anbringen Setzen Sie die Aussparungen der Haube wie gezeigt fest in die Rillen ober- und unterhalb des LCD-Monitor-Fensters ein. Entfernen Ziehen Sie die Haube wie gezeigt vorsichtig aus den Rillen ober- und unterhalb des LCD-Monitor-Fensters. Führungsschienen Anbringen Entfernen...
Silicagel trocken ist. Silicagel trocken? Nochmals das Gehäuseinnere auf eingedrungenes Wasser überprüfen. Das Gehäuse ist einsatzbereit. Damit ist alles in Wir wünschen viel Erfolg bei der Ordnung. Unterwasser-Fotografie. * Das Tariergewicht wird nicht zu PT-041 mitgeliefert. DE 22...
4. Unterwasseraufnahmen Verwendung der Handgelenkschlaufe Ziehen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk und stellen Sie die Länge mit dem Stopper ein. Aufnahmen machen. Bildüberwachung auf dem LCD-Monitor Bei diesem Gehäuse muss der LCD-Monitor zur Bildkomposition eingesetzt werden. Drücken Sie den Auslöserhebel behutsam. Das Gehäuse beim Auslösen mit beiden Händen seitlich fassen und den Auslösehebel ruckfrei herunterdrücken, um ein Verwackeln zu vermeiden.
5. Unterwasseraufnahme bei Verwendung eines Aufnahmeprogramms Die Kamera bietet die folgenden Aufnahmeprogramme. Wählen Sie das jeweils für die vorgesehene Unterwasseraufnahme am besten geeignete Programm. Die verfügbaren Unterwasser-Aufnahmeprogramme (Beispiele) k Unterwasser-Weitwinkel 1 Optimal für den Weitwinkelbereich bei Unterwasseraufnahmen, z. B. für Fischschwarm etc., geeignet.
So wählen Sie ein Aufnahmeprogramm/Motivprogramm Stellen Sie mit der Programmwählscheibe (1) am Gehäuse den Aufnahmemodus der Kamera auf SCN und wählen Sie mit den Programmwählknopf Aufwärtsoder Abwärtspfeiltasten (2) die Modi „Unterwasser Weitwinkel 1“, „Unterwasser Weitwinkel 2“ oder Wählen Sie das „Unterwasser-Nahaufnahme“...
6. Behandlung nach dem Gebrauch Entfernen von Wassertropfen Nach Beenden des Tauchgangs muss das Gehäuse sorgfältig abgewischt und trockengerieben werden. Das Scharnier zwischen den Gehäusedeckeln, den Auslösehebel, die Handgriffe, den Öffnungs-/Schließhebel und die Schließklammer mit Druckluft oder einem weichen, fusselfreien Tuch sorgfältig abtrocknen.
Entnehmen Sie die Digitalkamera. Öffnen Sie vorsichtig dass Gehäuse und entnehmen Sie die Digitalkamera. VORSICHT: • Das geöffnete Gehäuse muss stets so abgelegt werden, dass der O-Ring nach oben weist. Weist der O-Ring nach unten, können sich Schmutzpartikel oder Fremdkörper etc. am O-Ring und/oder den O-Ring- Kontaktflächen anlagern, so dass beim nächsten Tauchgang die Wasserdichtigkeit eventuell nicht mehr gewährleistet sein kann.
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser Nach dem Gebrauch und der Entnahme der Digitalkamera sollte das Gehäuse wieder geschlossen und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach dem Gebrauch in Salzwasser muss das Gehäuse für einen ausreichenden Zeitraum in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter eingetaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
7. Wartung der Wasserdichtigkeit Wann immer der hintere Gehäusedeckel geöffnet wird, muss der O-Ring unbedingt wie nachfolgend beschrieben einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen werden. Entfernen des O-Rings Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und entnehmen Sie den O-Ring. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1 Führen Sie den O-Ring-Entferner zwischen dem O-Ring und einer Seite der O-Ring-Nut ein.
Reinigen des O-Rings Die Reinigung des O-Rings sollte in zwei Schritten erfolgen: Nehmen Sie zunächst eine visuelle Überprüfung des O-Rings vor, während der Sie anhaftende Fremdkörper entfernen und den Ring auf sichtbare Schäden untersuchen. In einem zweiten Schritt tasten Sie den gesamten Ring vorsichtig mit den Fingerspitzen auf noch anhaftende Fremdkörper, Risse, Verhärtungen oder sonstige Schäden ab.
Anbringen des O-Rings Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper am O-Ring anhaften und fetten Sie ihn leicht mit dem mitgelieferten Silikonfett ein. Legen Sie den O-Ring in die Ringnut ein und vergewissern Sie sich dabei, dass er einwandfrei sitzt. Einfetten des O-Rings Vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger Entnehmen Sie die und der O-Ring einwandfrei sauber sind.
Lagerungsbedingungen. Falls Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss der O-Ring umgehend ausgewechselt werden. Hinweis: Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original Olympus Produkte. Diese sind bei Ihrem Olympus Fachhändler oder Kundendienst erhältlich. DE 32...
8. Anhang Fragen und Antworten zur Verwendung der PT-041 Welche Kameramodelle sind für dieses Gehäuse geeignet? Dieses Produkt (PT-041) ist ausschließlich für das Digitalkameramodell µ 790 SW/Stylus 790 SW geeignet. Worauf ist zu achten, wenn eine Digitalkamera in das Gehäuse eingesetzt wird? Beim Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse muss auf die...
Seite 148
2 Wenn das Gehäuse an den nachfolgend aufgelisteten Orten verwendet, abgelegt oder aufbewahrt wird, kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen oder Schäden kommen. Vermeiden Sie die folgenden Orte: • Orte, an denen direkte Sonneneinstrahlung sowie extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können •...
Seite 149
Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse gelagert wird? Nach dem Gebrauch die Digitalkamera umgehend entnehmen (s. hierzu Abschnitt 5: Behandlung nach dem Gebrauch) und das Gehäuse mit klarem Wasser reinigen. Nach dem Gebrauch in Salzwasser sollte das Gehäuse für einen ausreichenden Zeitraum in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter eingetaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
Seite 150
Worauf ist zu achten, um das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit zu überprüfen? Hierzu erst den ersten und bei installierter Kamera den abschließenden Systemcheck durchführen. Der erste Systemcheck einschließlich eines Tauchgangs ohne eingesetzte Kamera bis auf die beabsichtigte Tiefe wird empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, sollte dieser Test zumindest bei 1 m Wassertiefe oder in einem Wasserbehälter (Badewanne etc.) erfolgen.
Seite 151
• Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich Olympus Silicagel verwenden. • Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls eine Reparatur erforderlich wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Olympus Kundendienst. DE 37...
Olympus Kundendienst. Niemals versuchen, Reparaturarbeiten selbst durchzuführen oder das Gehäuse zu zerlegen oder umzubauen! Werden Reparatur- oder Umbauarbeiten durch Sie oder von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht autorisierte Dritte durchgeführt, erlischt Ihr Garantieanspruch. F12: Welche Zubehörartikel sind für PT-041 erhältlich? A12: Die folgenden Zubehörartikel sind erhältlich:...