Somit hat die elektrische Fachkraft keine Möglichkeit, die elektrischen Signale
direkt am Ventil zu überprüfen.
Der Hydrauliker kann die Ventilfunktion vor Ort nicht testen, da er das
notwendige Sollwertsignal von der externen Steuerung nicht manipulieren kann.
Der Mechaniker kann ebenfalls keine Anlagenteile überprüfen, da sich ohne
Ventilfunktion nichts bewegt.
Was bleibt, ist der Austausch von verdächtigen Komponenten, in der Hoffnung
die richtige Komponente gewählt zu haben.
Ein ausgewechseltes Hydraulikventil wird bei einem Misserfolg meist nicht
zurück getauscht und zur kostspieligen Überprüfung zum Hersteller geschickt.
Das alles muss nicht sein!
Mit dem Einschleifen des Ventiltestgerätes SG2D-1X hat das Servicepersonal
folgende Möglichkeiten.
Überprüfung der Versorgungsspannung
Schalten von bis zu zwei Sperrventilen (Druckfreigabe)
Setzen einer notwendigen Ventilfreigabe (24V)
Überprüfung des externen Ventilsollwertes (Spannung oder Strom)
Vorgabe eines handgesteuerten, internen Ventilsollwertes (Spannung oder
Strom)
Kontrolle des Ventilistwertes (Spannung oder Strom)
Vorgabe eines gesteuerten Sollwertprofils (in %)
Graphische Trendaufzeichnung vom Soll- und Istwert mit der Möglichkeit
der Datenspeicherung auf externen USB-Speicherstick
www.eaton.eu
SG2D-1X Ventiltestgerät für Stetigventile mit integrierter Elektronik - Seite 3 von 12