Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic GS63B Bedienungsanleitung Seite 5

Gabellichtschranke

Werbung

(I)GS 63B
Standardfunktion für (I)GS 63B
Im Betrieb befindet sich der Sensor immer in dieser Funktion. Der Sensor detektiert mit hoher Präzision
und Geschwindigkeit Etikettenlücken. Die Anzeige erfolgt durch die gelbe LED und den Schaltausgang.
Anzeigen:
LED ON - grün
Konstant EIN, wenn Betriebsspannung anliegt.
LED OUT - gelb
Zeigt das Schaltsignal an. LED ist EIN wenn der Sensor die Etikettenlücke detektiert.
Die Anzeige ist unabhängig von der Einstellung des Ausgangs.
LED WARN - rot
Ist bei fehlerfreiem Betrieb AUS. Tritt der Fehler "Regelgrenze erreicht" auf oder war
der letzte Teach-Vorgang fehlerhaft, leuchtet die rote LED.
Bedienung:
Um das Gerät zu bedienen muß die Teach-Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt werden. Zum Schutz vor unbeabsichtigter
Bedienung kann die Taste elektrisch verriegelt werden.
Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Taste für (I)GS 63B
Zur optimalen Anpassung an verschiedene Etiketten verfügt die Gabellichtschranke über zwei unterschiedliche Empfindlich-
keiten. Die Standardempfindlichkeit (2 ... 7s) funktioniert bei sehr vielen Etiketten und ist immer die erste Wahl.
Nur bei Fehlschaltungen auf dem Etikett, z. B. bei leicht transparenten (transluzenten) oder stark inhomogenen Etikettenma-
terialien wird ein Teach auf Ebene 2 "Empfindlich" (7 ... 12s) empfohlen.
Der Teach-In kann immer dynamisch bei durchlaufendem Etikettenband oder, wenn das Etikettenband nicht transportiert
werden kann, statisch erfolgen.
Vorbereitung dynamischer Teach-In:
Etikettenband in den Sensor einlegen.
Vorbereitung statischer Teach-In:
Entfernen Sie eine oder mehrere Etiketten vom Trägermaterial und transportieren Sie diese freie Fläche in den Sensor
 Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LED gleichzeitig blinken.
 Teach-Taste loslassen.
 Während des Teach-Vorgangs wird der Schaltausgang auf dem zuletzt gültigen Zustand vor dem Teachen eingefroren.
 Dynamischer Teach-In:
Etikettenband mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20m/min. durch den Sensor transportieren, so dass mindes-
tens 3 ... 7 Etiketten den Sensor passieren.
 Statischer Teach-In:
freie Fläche verbleibt mit unveränderter Position im Sensor.
 Ein erneuter, kurzer Tastendruck beendet den Teach-Vorgang und der Sensor geht in die Standardfunktion.
Ist der Teach-Vorgang fehlerhaft (z. B. Transmission beim Trägermaterial zu gering) leuchtet die rote LED, die grüne und die gelbe
LED blinken schnell und der Warnausgang wird aktiviert. Zur Fehlerquittierung Teach-Taste kurz drücken und Teach-Vorgang
wiederholen. Läßt sich der Fehler nicht beheben, kann das Etikettenmaterial mit der (I)GS 63B nicht detektiert werden.
Schaltverhalten des Schaltausgangs einstellen
(Signal in der Etikettenlücke/auf dem Etikett)
 Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LEDs abwechselnd blinken.
 Teach-Taste loslassen - die grüne LED blinkt weiter, die gelbe LED wechselt langsam zwischen EIN und AUS.
 Gelbe LED EIN = Ausgang schaltet in der Etikettenlücke
Gelbe LED AUS = Ausgang schaltet auf dem Etikett.
 Wird bei LED EIN erneut die Taste gedrückt, schaltet das Gerät in der Etikettenlücke. Zur Kontrolle wird das Schalt-
verhalten angezeigt, solange die Taste gedrückt bleibt. Soll der Ausgang auf dem Etikett schalten, muss der
Tastendruck bei LED AUS erfolgen.
 Fertig.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
info@leuze.de • www.leuze.com
In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
Gabellichtschranke
(I)GS 63B... - 01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Igs63bGs63b/6.3-s8Gs63b/6d.3-s8Gs63b/6d.3-s8vGs63b/6.3-s8vIgs63b/6.3 ... Alle anzeigen