Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic GS63B Bedienungsanleitung Seite 3

Gabellichtschranke

Werbung

(I)GS 63B
Bestellhinweise
Die hier aufgeführten Sensoren sind Vorzugstypen, aktuelle Informationen unter www.leuze.com.
Ohne Warnausgang
Mit Warnausgang
Potentiometer
Typenschlüssel
Warnfunktion
I
Sensor hat Warnausgang
Funktionsprinzip
GS
Gabel-Sensor, optisch
Baureihe
63B
Hochwertige Baureihe mit Metallgehäuse, B-Generation
Ausgangsfunktion
/6
Gegentaktausgang: PNP-Signal in der Etikettenlücke, NPN-Signal auf dem Etikett
/6D
Gegentaktausgang: PNP-Signal auf dem Etikett, NPN-Signal in der Etikettenlücke
Einstellung
entfällt
Potentiometereinstellung
.3
Teach-Taste am Gerät und Teach-Eingang
Elektrischer Anschluss
entfällt
Gerät mit Leitung, Standardlänge 2000mm, Leitungsabgang unter 45°
-S8
M8 Rundsteckverbindung, 4-polig, Steckerabgang horizontal
-S8V
M8 Rundsteckverbindung, 4-polig, Steckerabgang vertikal
,200-S12
Leitung 200mm mit M12 Rundsteckverbindung, 5-polig, Leitungsabgang unter 45°
ALC (Auto Level Control) Funktion ((I)GS63B/....3...)
Bei jedem Teach-Vorgang werden im Sensor die aktuellen Signalwerte digital ermittelt und daraus resultierend die optimale
Schaltschwelle für eine maximale Funktionsreserve berechnet. Alle Werte werden dauerhaft gespeichert und behalten ihre Gül-
tigkeit solange die dynamischen Parameter der Anlage unverändert beibehalten werden und kein Materialwechsel erfolgt.
Mit jedem Rollenwechsel, auch bei augenscheinlich gleichem Etikett, können sich jedoch Signaländerungen ergeben. Die Ursa-
che dafür liegt z.B. in Materialschwankungen (Transmissionsfaktor, Homogenität ...) oder Änderung der dynamischen Anlagepa-
rameter (Bandspannung, Mittenposition der Etiketten, Bandflattern ...) welche sich negativ auf die Funktionsreserve des Sensors
auswirken können.
Mit ALC-Funktion korrgiert der Sensor nun selbständig im Betrieb die Schaltschwelle so, dass immer die maximale Funktionsre-
serve verfügbar ist - der Sensor arbeitet absolut zuverlässig und fehlerfrei.
Ein erneuter Teach-Vorgang ist nur dann erforderlich, wenn der Sensor nach einem Materialwechsel nicht schaltet.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
info@leuze.de • www.leuze.com
Bezeichnung
GS63B/6.3-S8
GS63B/6D.3-S8
GS63B/6.3-S8V
GS63B/6D.3-S8V
IGS63B/6.3
IGS63B/6.3,200-S12
IGS63B/6D.3,200-S12
SET IGS63B/6D.3,200-S12
SET IGS63B/6D.3BTH,200-S12
GS63B/6
GS63B/6,200-S12
GS63B/6.01,200-S12
GS63B/6-S8
GS63B/6-S8V
GS63B/6D
GS63B/6D-S8
GS63B/6D,200-S12
In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
Artikel-Nr.
Bemerkung
50128004
50128008
50128005
50128009
50128013
50128014
50128015
50128016
mit BT-GS6X.L beigelegt
50128017
mit BT-GS6X.H montiert
50128001
50128002
50128003
mit BT-GS6X.L montiert
50128011
50128012
50128006
50128010
50128007
I G S
6 3 B / 6 D . 3 - S 8 V
Gabellichtschranke
(I)GS 63B... - 01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Igs63bGs63b/6.3-s8Gs63b/6d.3-s8Gs63b/6d.3-s8vGs63b/6.3-s8vIgs63b/6.3 ... Alle anzeigen