abbildung 5: Ausrichten des
FunScope 76-Teleskops
Fassen Sie das Teleskop einfach vorne an der Öffnung oder an der Seitenstrebe
(Abbildung 5) an, und bewegen Sie es nach links oder rechts, sodass die Basis sich
dreht. Nach oben oder unten lässt es sich auf die gleiche Art und Weise bewegen.
Beide Bewegungen können gleichzeitig ausgeführt werden, sodass immer wieder ein
einfaches Ausrichten möglich ist. Auf diese Weise können Sie das Teleskop auf jede
beliebige Position am Nachthimmel ausrichten, von Horizont zu Horizont.
einstellen der Vorspannung
Beim Ausrichten des Teleskops in der Höhe stellen Sie vielleicht fest, dass das
Optikrohr (3) sich entweder zu schwergängig bewegen lässt oder aber seine
Position nicht hält. Passen Sie in diesem Fall mit Hilfe des einstellknopfes für die
Vorspannung der Höheneinstellung (5) die Vorspannung zwischen Optikrohr (3)
und azimutaler Montierung (6) so an, dass das Optikrohr sich einerseits noch gut
bewegen lässt und andererseits seine Position hält.
Um die azimutale Vorspannung anzupassen, ziehen Sie die Kontermutter auf
der runden Platte an der Basis des Teleskops fester an bzw. lösen Sie sie etwas.
Auch diese Anpassung lässt sich problemlos vornehmen, Sie benötigen jedoch zwei
Schraubenschlüssel. Der erste Schraubenschlüssel wird benötigt, um die Schraube
auf der Unterseite der Basis zu halten, während Sie mit dem zweiten die Kontermutter
oben an der Basis anziehen oder lösen. (Abbildung 6)
Fokussieren mit dem teleskop
Setzen Sie das 20-mm-Okular (1) in den Fokussierer (4) ein, fixieren Sie es mit
den Rändelschrauben, und richten Sie das Optikrohr (3) des Teleskops so aus,
dass die Öffnung in die ungefähre Richtung eines Objekts zeigt, das mindestens
1/4 Meile (400 bis 500 m) entfernt ist. Drehen Sie jetzt langsam so lange an einem
der Fokussierräder (9), bis das Objekt scharf dargestellt wird. Drehen Sie das
Fokussierrad ein wenig weiter als erforderlich, bis das Bild wieder leicht unscharf wird,
und drehen Sie es dann wieder zurück, bis die optimale Schärfe erreicht ist.
6
abbildung 6: Einstellen der
azimutalen Vorspannung
Verwenden des Reflexvisiers
Das Reflexvisier (2) (Abbildung 7)
projiziert einen winzigen roten Punkt
auf eine Linse an der Vorderseite
des
Instruments. Wenn
Sie
durch
das Reflexvisier schauen, scheint der
rote Punkt im Raum zu schweben,
sodass Sie selbst schwach leuchtende
Weltraumobjekte lokalisieren können.
(Abbildung 8) Der rote Punkt wird nicht
durch einen Laserstrahl, sondern durch
eine Leuchtdiode (LED) an der Rückseite
des Visiers erzeugt. Eine austauschbare
3-Volt-Lithium-Batterie liefert die Energie
für die Diode.
Um das Reflexvisier zu verwenden,
drehen Sie den Netzschalter so lange
im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken
hören. Das Klicken gibt an, dass die
Stromversorgung eingeschaltet wurde.
Schauen Sie mit geöffneten Augen und
aus einem bequemen Abstand von hinten
durch das Reflexvisier, um den roten
Punkt zu sehen. Die Helligkeit des Punkts
kann durch Drehen des Netzschalters
angepasst werden. Die besten Ergebnisse
beim Beobachten der Sterne erzielen
Sie, wenn Sie die dunkelste mögliche
Einstellung verwenden, bei der Sie den
Punkt ohne Probleme sehen können. In
der Regel wird bei Nacht eine dunklere
Einstellung verwendet, während bei
Streulichtstörungen oder bei Tageslicht
eine hellere Einstellung benötigt wird.
Drehen Sie den Netzschalter nach der Verwendung so lange gegen den Uhrzeigersinn,
bis Sie ein Klicken hören und das Reflexvisier ausgeschaltet ist. Wenn die weißen
Punkte auf dem Gehäuse des Reflexvisiers und dem Netzschalter sich genau
nebeneinander befinden, ist das Reflexvisier ausgeschaltet.
ausrichten des Reflexvisiers
Bei korrekter Ausrichtung des Reflexvisiers am Teleskop erscheint ein Objekt, auf das
der rote Punkt im Reflexvisier zentriert ist, auch mittig im Sichtfeld des Teleskopokulars.
Das Ausrichten des Reflexvisiers führen Sie am einfachsten bei Tageslicht durch, ehe
Sie bei Nacht die Sterne beobachten. Richten Sie das Teleskop auf ein Objekt in einer
Entfernung von mindestens 1/4 Meile (400 bis 500 m), wie z. B. einen Telegrafenmast
oder einen Schornstein, und zentrieren Sie es im Okular des Teleskops. Schalten Sie
nun das Reflexvisier ein, und schauen Sie hindurch. Das Objekt sollte in der Nähe des
roten Punktes im Sichtfeld erscheinen.
Hinweis: Das Bild im Okular des FunScope-Teleskops erscheint auf dem Kopf stehend
(um 180° gedreht). Dies ist eine bei Newton-Spiegelteleskopen normale Erscheinung.
Knopf für die
Azimut-Einstellung
Batteriefach
Netzschalter
Halterung
Knopf für die
Höheneinstellung
abbildung 7: Die Komponenten des
Reflexvisiers
abbildung 8: Das Reflexvisier zeigt mit
einem winzigen roten Punkt am Himmel
genau die Stelle an, auf die das Teleskop
ausgerichtet ist.
7