Herunterladen Diese Seite drucken

Tamiya U.S. MAIN BATTLE TANK M1A2 ABRAMS Handbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U.S. MAIN BATTLE TANK M1A2 ABRAMS:

Werbung

aDer
Einbau des Artikels
53447
Tamiya Battle System
ermöglicht
" Panzerkampt"
bis zu 30m in geschlossenen
Räumen. Die
drei Modi: leichter
Panz€r,
mittlerer
Panzer
und
schwerer Panzer verändern
den
Level
der,,
Beschädigung
,,
durch
Treffgr
und die
Feuergeschwindigkeit.
bietet
eine große
Vielfalt
bei
der,,
Panzer-
schlacht,
Das
Simulalionssystem hat auch einen Testmodus zur Überprülung des
Panzersvordem
Kampf. Beachten
Siedie
Seite
30Iür
Oetails
beiderNutzung.
Die
Multifunktionseinheil bes
a
ein S€lbsttesi
System,
mit
dem alle
der
Einheit
zugeordnelen Funktionen
überprilft
werden können.
*Vorwä.ts-
und Rückwärtsfahrt,
Drehen
aut
der
Stelle, Kurvenfahrt und Rückstoß
werdem
vom
Selbst-Check System nicht
überprüft.
.rrlBei
richtiger Funktion arbeitel
der
Selbstlest als Demonstration.
(Selbst-Check System)
'1.
Sicherstellen, dass die Hauplwaffe genau nach vorne zeigt.
Die
Turmelektronik
und
den
Sender
abschalten.
2.
DieVerbindung zum Fahrakku
nichttrennon.
3.
Schalter
SW2
gedrückt halten
und Turmelektronik einschalten. Schalter
SW2
gedrilckt
lassen
bis alle
3 LEDS
Grün
werden.
4.
Jede Funktion wird Schritt für Schritt automatisch ausgelöst.
Alle Lichtergehen ietzt
an,
überprüfen
Sie, ob
irgendeine Leucht-LED defukt ist.
*Wenn
die Stromversorgung
nicht
abgeschaltet
wird bleibt
der
Demonstration
eöalten.
Der Turm
stoppt
b6i
120 Grad
bezogen
auf die
Längsachse
um
eine Beschädigung durch
wiedeöolte
Bewegung
zu
verhindem.
*Falls
die
LED
2
bei nicht
aktiviertem Selbst-Check rot
leuchtet, kann
dies
auf einen
Fehler
in der
Turmelektronik
hindeuten- Uberprüfen
Sie,
ob
alle Kabel
richtig
angeschlos-
sen sind. Wird eine bestimmte Tunklion
nicht aktiviert,
kann
es
sein,
dass diese
Funktion fehlerhalt
i§t
und
repariert
werden muss. Wenden
Sie sich
bitte an
lhren
örtlichen
Tamiya-Händler.
5.
Um
den
Selbst-Check
zu
beenden (Demonskation), den
Hauptschalter ausschalten.
Falls irgendein
Problem
an lhrem
Panzer
auftauchl,
können
Sie lhre
Multifunk-
lionseinheit
neu
initialisieren
und
damit
auf die
Ausgangswerte zurücksetzen.
*Beachten
Sie,
dass die
Trimmer
und
der
Hauptlautstärkeregler
in
gleicher
Stellung bleib€n.
(NeuinitialisierunE)
1.
Schalter
SW1
und
SW2
drücken
und
Turmelektronik
einschalten. Schalter loslassen,
wenn
die
LED
1
orange
leuchtet.
Sie
wird dann orange blinken.
2.
Nach 20Sekunden schaltet die
LED
I
von
Orange
aul Grün
und zeigt damit
an,
dassdie
Neuinitialisierung erfolgt
ast.
3. Führen Sie auch
die
Neuinitialisierung der Turmelektronik
durch, Beachten
Sie
dabeidie
Seite
22
der Bauanleitung.
Ol6s€r Rc-Panzer berntzt
eirEn HochleistuEs-Akku,
d€r enome
L€isüing
abgeben kann. Fehleäafte
B€dienung
des
Modolls kann
zu
ertBtlE
te.r
\endanEen
f'lhrcn. Geri60en
§üe
das
Falyen
mil
ltrern
AGPdEr6r
urld
bed|ien
§e
dab€j die
nehfolgErxren
flirüä:n.
aFdrg|
SI€
tlr
ar
€ilgn
sirsBn
FlaE-
Das Beüeiben
d€s
lilodۧ
an
eirern
üEe"jgä€n
P&
känn
r*$t
nr
zrt
B€schäigrng
(bs
r,lo*
sorn€rn
arci zr
lh.|ۊrtgEn
od€r
air
B€6c-hibF
gung
fErnden
EgenrriB
,ührBn.
1
.
Fahrcn sie niermls
a,
dlantlich€rl StraBerl
2.
Fatßn
Sie
mit d€m Mod€ll
nicti
auf slart(
f€clß
rtbten
Plätsen od€r
wenn
kl€in6 Klnder
in
der Näho sind.
*Diss€s
Modell
ist
aßerst
leistungrsfähig
und
kann bei einem
Zusamm€ßtoß
erhebliche Ved,eElngen veruGachen.
3.
Fahßn
Sie
mit dem Modsll nicht an be€ngten od€r eingezäunten PläE€n.
4.
Das Modell
ist
nicht wass€dicht.
Vermoiden
Sie daher da6 B€trcib€n des
Modells in d€r Nähe von Wasser wie etsrd
Ptirt
en, 6lnein Teicn oder bel Reg€n.
Wass€r
fühn
zir
B€Gchädigung
cles
Mo(lells und
eveduell
ejnem Kurzschluss in
&r
ol€klrischen
Einh6it
5.
Falr€n
§ite
nit
d€.n Modell
*$t
am S'hand
od€r
auf sandigEm
Unte€rurn.
FsirEr Sand kann irE
Geti:begehaise drdringen,
was
zrt,
Ub€rhiarE
oder
8€§daig[nE
lührEn
l€nn.
a6dalt€n
§e
das
irod6l
.rrs, bsvq'Süa
d€n
Akl(l
üE*t€ß€rL
Konüoliren
Säb,
ob
das
iilodel a-§gesdtdtet
Et
baror
Süe
d€.
Akru
ans.hlb-
߀n. FaI6 der AJd« b€i
ehg€sciallr€rn
Mod€{
arEesd{@n
wid,
kam
dises
a߀r
ltunüole
gB_d€r|.
aB€.ühEn
Sib
kehesdds
das
isarErxle äodea
od€r
de
hftndeo
tcttsn
B€tthren
§e r*,Ilars
di€ Kett€n, solanse
sb
in
B€vJ€eung
!ind.
lhr
Fns€r k6nnle
zvisdrcn
AiMeb6rad
üd
KetE
eirE€ldrlrlt
üd
emslrrd
v€rlstä
w€dsn.
aAchtei
Sio
dÜ.d,
dass
trlotor,
Akku
u|d
olektischo Enh€iEo
g
E
ahgEküü
!$4
bct,ü
§Ie den
AH(U
.rtll.nd'
Sel$
lib
vor3Lfiüg, um
(fe
E|ger
r**rt
ar
rstGrrr€n
at(ab.l
immor
abso&n
si:her
a8arnmerEtecke.L
lb.sidt
lnit
U,tke.r
IElterr
Xab€l
sä€r
mil
d€rn Ste<*er vert
nderl
J€glbh€r Uanks Draht känn
zr
KtrzsdthBs
ftarr.r
wa
de
€l€ktodsd|e Ed|en
lErankt,
dh
S't!.nzrfrar
alm
iroiü
anomatisch
ar
untußrl
Solte eh ltun
scflßs
aub@en
sei\
sofod d€n
Fst
€r
$d|€
L
Untedebt
di6,
l€nn €s
zr
HiEe€ntwicklung
lnd
schli.Slicn
zu
€in€m E and
kornrEn.
aFals
in d6n
d€h€nd€n
Teilen in
srlähl€.n
t
aße
R€O(|'tg
auttitt,
kärt,l
§ch
d€r
Motor
od€r
db
Elektoeinhert6n
üb€rhit26n.
Beim Zusammonbau
auf Zahnrliclei
Lag6r
und
andere
dEhsnde
Tsile
F€tt
auftrag€n. Jew€lls nach einig€n Fahrtsn 6meui Fetl auftragsn.
aEine
leer€ Battodo kann
flm
\briusr
dsr
Sleu€rbark€it
fiihEn.
Ein
lee€r
Hsuptatku oder ein€
l€€ß
S€nd€öatterle känn
b6wi*en,
class
alas
Modellaußer KontDlls
g€rät
Falls das Modell beginnt, Iang6amor
zl
weden,
ist
derEetiebsoiortei
nstelir
alßrrll,end€n
{ib
nErnats
axtert
T€ls,
!€t€t
Tarniy+T€ib,
aB
soldle,
de
de.n
B3usaE bailk'g€n oder
de
in
de. Atrl.lürng
d{gE{tlhn
sbd
ßpcti{
ilotoren
'.rd
G€üi€b6).
Die
vbrwendurE talscher
leib
karn das
Mode0
beschädilen oder
z!
almrner
de
St€ck€'tEfthdlrrg
tlrn
n
tlrtd d€n Akku
deItl
Modeü
€.lübrrEi! uGlr|
dq
Aetis
b€€rüst
ü* od6r
dc
lilodel
gpbgFrr
u€iden soL
J-e.€n
Sü.
yor
G€br.tdr
uüeÖrgl
dr.rr ds
dem
Aft(u
utld
dem
passerxlert
tadeg€rf,
b6if
cg&den AnleiungErr
56040
BCI
Ml
42
ablffi
Operätions
(1
105642{l)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

56040