Messobjekt
Bild 2
Ableitstrommessung – Messanordnung
5
Durchführung der Messung
Die Messung wird in der Drehschalterstellung „EXTRA" und hier im
Untermenü der „EXTRA"-Messungen als Option ausgewählt.
Der Ableitstrommessadapter enthält einen Messwiderstand von 1 k
und einen Tiefpassfilter mit der Grenzfrequenz von 1 kHz. Die Messbe-
reichsanpassung erfolgt über einen Umschalter für die Messbereiche
10:1 und 1:1. In der vorliegenden Ausführung ist die Filterfunktion
immer aktiv und nicht abschaltbar.
Nach Aufbau der Messanordnung wie im Kapitel 4 beschrieben, kann
mit der Durchführung der Messung am Prüfgerät begonnen werden.
!
Achtung!
Während der Ableitstrommessung sollte sich der Prüfstecker
im Aufnahmeschacht befinden. Dieser darf keinesfalls mit An-
lagenteilen (auch nicht PE/Erdpotenzial) verbunden werden.
Zunächst wird am Funktionsdrehschalter des Prüfgerätes die Mess-
funktion „EXTRA" ausgewählt. Anschließend wird mit der Softkey-Taste
„TYP" welche in ein Auswahlmenü führt, mittels der dann sichtbaren
Pfeiltasten die Unterfunktion „Ableitstrommessung" ausgewählt und
mit der Eingabetaste quittiert. Das Menübild zur Ableitstrommessung
wird nun angezeigt.
Mit der Taste „START" wird die Messung gestartet bzw. wieder
gestoppt. Die Ableitstrommessung ist eine Dauermessung, d. h. diese
läuft solange, bis sie vom Anwender wieder beendet wird. Während
der Messung wird permanent der aktuelle Messwert angezeigt.
GMC-I Messtechnik GmbH
Ableitstrom-
messadapter
Erdung /
Potenzialausgleich
PROFITEST MXTRA
bzw. SECULIFE IP
5