Weckton
Die Wecktonklangfarbe kann für die Decoder 1...10 getrennt in den EEPROM-Registern 030...039 an
2. Stelle konfiguriert werden. Es sind 10 verschiedene Wecktonklangfarben '1'...'9','A' wählbar. Wenn
kein Weckton gewünscht wird, programmieren Sie eine '0' an dieser Stelle. Die Wecktonlautstärke
ist automatisch an die eingestellte Grundlautstärke angepaßt.
Alarmschaltausgang
Als Alarmschaltausgang kann (bei Verwendung der C5-Auflage O) der Universal I/O-Pin (grüner Draht
im Spiralkabel) genutzt werden, wenn er entsprechend konfiguriert und beschaltet ist.
Bei der C5-Auflage E wird (Klemmleiste/Pin8) als Alarmschaltausgang benutzt, wenn der Universal
I/O-Pin entsprechend konfiguriert ist.
Bei der C5-Auflage ED3 kann sowohl der Schaltausgang als auch der Universal I/O-Pin als
Alarmschaltausgang genutzt werden.
Nach erfolgter Auswertung wird der Alarmkontakt für N Sekunden eingeschaltet
(N = '0'...'9'). Die Zeit für den Alarm kontakt kann für jeden der 10 Auswerter getrennt in dem zuge-
hörigen Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039) an 3. Stelle in Sekundenschritten
programmiert werden.
Quittung
Nach erkannter Tonfolge durch einen Auswerter wird je nach Konfiguration entweder keine Quittung
oder eine Quittung gemäß untenstehender Auflistung gesendet.
Der Quittungs-Modus kann für die Decoder 1...10 getrennt in den EEPROM-Registern 030...039 an
4. Stelle konfiguriert werden:
Register 03x Quittung:
4. Stelle
Die Standard-Quittung wird im EEPROM-Register 017 und die eigene Kennung im EEPROM-Register
015 codiert.
Zur Funktion des Quittungsmodus 6 lesen Sie bitte den Abschnitt Rufwiederholung und zur Funktion
des Quittungsmodus 7 lesen Sie bitte den Abschnitt Alarmumsetzer.
Rufwiederholung
Die Rufwiederholung (Quittungsmodus 6) kann genutzt werden, wenn z.B. im Funkbereich des
Fahrzeugs ein Funkmeldeempfänger gerufen werden soll, dessen Empfindlichkeit zu gering ist, um
den Ruf auszuwerten. Falls zumindest das Empfangssignal im Fahrzeug hoch genug ist, kann der
Commander 5 den Ruf im Empfangsband durch Bandvertauschung wiederholen.
Dazu muß die 4. Stelle im Konfigurationsregister (EEPROM-Register 03x) des entsprechenden
Auswerters auf den Quittungstyp '6' programmiert werden.
Kompetent für Elektroniksysteme
0 = keine Quittung
1 = Standard-Quittung
2 = Einton (600 Hz, 300ms)
3 = eigene Kennung
4 = empfangene Tonfolge
6 = empfangene Tonfolge mit Bandvertauschung
(Rufwiederholung)
7 = Alarmumsetzer (mit Bandvertauschung)
- 25 -
c5fms_5 (09.06.2009)