Die Unterteilung der Gesamtaufnahmezeit in die Aufnahmezeitfenster 1 und 2 (T
die unterschiedliche Programmierung der max. zulässigen Trägerunterbrechungszeiten, um z.B. im
ersten Aufnahmezeitfenster eine Reihe von Tonfolgen aufzunehmen, die durch gewisse Pausen
getrennt sind, während im zweiten Aufnahmezeitfenster z.B. eine Sprachmitteilung aufgenommen
wird.
Anmerkung: Während des gesamten Aufnahme-/Wiedergabezyklus sind alle Auswerterfunktionen
(ausgenommen Stop-Tonfolge s.o.) gesperrt. Bitte beachten Sie ferner die max. Gesamtaufnahmezeit
von (T
= 240-Ansagezeit Sec).
Rest
Sendersteuerung
Der Sender wird mit der Sendetaste am Handapparat (oder einer ext. Sendetaste) eingeschaltet und
bleibt getastet, solange diese Taste gedrückt wird. Der Sender kann jedoch zwangsweise durch die
Sendezeitbegrenzung abgeschaltet werden. Während der Aussendung von Signalisierungen oder
bei Relaisbetrieb wird der Sender automatisch getastet.
Bei Verwendung der C5-Auflage O/E wird der Sender durch einen Open-Collector-Ausgang wahlweise
nach Masse oder nach Versorgungsspannung getastet. Werksseitig ist, wie bei BOS-Funkgeräten
allgemein üblich, die Sendertastung nach Versorgungsspannung (+Batt) geschaltet.
Bei Verwendung der C5-Auflage ED3 wird der Sender immer durch einen Open-Collector-Ausgang
nach Versorgungsspannung getastet.
Sendertastvorlaufzeit
Die Vorlaufzeit ist definiert als die Zeit zwischen dem Tasten des Senders und dem Durchschalten des
NF-Signals zum Sender. Die Vorlaufzeit wird im EEPROM-Register 055 an 1. + 2. Stelle in 10ms-
Schritten programmiert. Der Wert kann zwischen '00' und '99' gewählt werden (Werkseinstellung =
200 ms = '20').
Sendezeitbegrenzung
Der Sender kann zwangsweise durch die Sendezeitbegrenzung abgeschaltet werden. Sie wird im
EEPROM-Register 051 an der 1. bis 3. Stelle in Sekundenschritten programmiert. Es sind Werte
von '000' bis '255' erlaubt. Wenn '000' programmiert wird, ist die Sendezeitbegrenzung abgeschaltet
(Werkseinstellung).
Konfiguration und Aufruf von Sonderfunktionen
Beim Commander 5 können verschiedene Sonderfunktionen (z.B. Rufen von Geräten mit
Tonfolgerufsystem u.a.) konfiguriert werden.
Derzeit sind 5 (optional 7) verschiedene Funktionen verfügbar, die einzeln in den EEPROM-Registern
120 und 121 ein- oder ausschaltbar sind ('0'=AUS, '1'=EIN).
Register 120 1. Stelle
Register 121 1. Stelle
Um eine Sonderfunktion aufzurufen, drücken Sie zunächst mittellang die *-Taste. Ist nur eine
Sonderfunktion erlaubt, so wird diese automatisch ausgewählt. Sind mehrere Sonderfunktionen
erlaubt, dann wählen Sie anschließend die Nummer der Sonderfunktion mit den Zifferntasten.
Kompetent für Elektroniksysteme
Sonderfkt. 1: Tonfolge-Ruf
2. Stelle
Sonderfkt. 2: Zielruf
3. Stelle
Sonderfkt. 3: Pager-Ruf
4. Stelle
Sonderfkt. 4: Folgetelegramm-Geber
5. Stelle
Sonderfkt. 5: Schnellwechsel-Kennungen
Sonderfkt. 6: ---
2. Stelle
Sonderfkt. 7: Relaisbetrieb (Option)
3. Stelle
Sonderfkt. 8: ---
4. Stelle
Sonderfkt. 9: ---
5. Stelle
Sonderfkt. 0: Sirenensteuerung (Option)
- 12 -
und T
) ermöglicht
A1
A2
c5fms_5 (09.06.2009)