Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Netzteil; Die Schaltung; Die Eingangsschaltung; Die Ausgänge - AVM EVOLUTION V4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAS NETZTEIL
Grundlage für störungsfreie, dynamische Musikübertragung sind saubere und stabile Versorgungsspannungen.
Das Netzteil arbeitet daher mit je einem niederohmigen Ringkerntrafo, für Steuerung bzw. Prozessor und die
signalführenden Schaltungsteile und jeweils sehr hohen Siebkapazitäten. Dadurch kann eine gegenseitige
Beeinflussung von vornherein ausgeschlossen werden.
Die Zuführung der Versorgungsspannung erfolgt über ein eingebautes Netzfilter, das vom Stromnetz kom-
mende Störungen zuverlässig abblockt. Alle Verstärkerstufen sind mit eigenen Pufferkondensatoren gegen-
einander entkoppelt. Die Pufferung arbeitet mit speziellen Audio Elkos. Dies gewährleistet eine extrem nie-
derimpedante Spannungsversorgung bis in Frequenzbereiche weit jenseits des Hörbaren.
Das aufwendige Netzteildesign des V4 schafft exzellente Voraussetzungen für stabile, saubere Betrieb-
spannungen, die es ermöglichen, die klanglichen Möglichkeiten des Breitband-Schaltungkonzepts voll
auszuschöpfen.
DIE SCHALTUNG
Dieser Vorverstärker setzt Maßstäbe: Intern vollsymmetrischer und diskreter Aufbau, mit extrem kurzen
Signalwegen durch SMD Technik: Dadurch wird eine durchgängige, hochqualitative, symmetrische Signalführung
ermöglicht.
DIE EINGANGSSCHALTUNG
Bei der Konzeption der Eingangsschaltung haben wir auf extreme Schnelligkeit, Exaktheit und Rauscharmut
geachtet. Die Hochpegeleingänge der V4 passen bezüglich Impedanz und Empfindlichkeit zu allen
Signalquellen. Zudem kann die Eingangsempfindlichkeit komfortabel den Bedürfnissen angepaßt werden.
Direkt hinter den Eingangsbuchsen schalten Relais das mit dem Drehschalter oder per Fernbedienung
gewählte Signal zum Eingangspufferverstärker bzw. Inverter durch.
Unsymmetrische Eingangsignale werden dadurch symmetriert, symmetrische Eingangsignale bleiben davon un-
beeindruckt und werden direkt zu den Pegelstellern weitergeleitet. Dies ergibt eine sehr gute Quellen-
trennung (Unterdrückung der Signale von nicht angewählten Quellen). Der nachgeschaltete Pufferverstärker
macht die angelieferten Musiksignale niederimpedant und damit immun gegen Störungen oder Übersprechen.
Balance, Lautstärke und Eingangsempfindlichkeit werden getrennt für rechten und linken Kanal mit digitalen
Pegelstellern geregelt und über einen Mikroprozessor via Optokoppler angesteuert.
Im gesamten Hochpegelsignalweg des V4 befindet sich kein einziger Kondensator. Alle Stufen sind gleich-
spannungsgekoppelt.
DIE AUSGÄNGE
Die aufwendigen Ausgangstufen des V4 - schnelle, diskret aufgebaute Operationsverstärker mit nachgeschalteten
diskret aufgebauten Transistor-Leistungstreibern - zeichnen sich durch extreme Schnelligkeit und Rausch-
armut aus. Sie arbeiten bis unter 50 Ohm Last im Class-A-Betrieb. Weit über 45.000 uF Siebkapazität stellen
hierfür üppige Strom reserven zur Verfügung. Die hohe Stromlieferfähigkeit und der niedrige Ausgangswider-
stand gewährleisten auch bei hohen Kabelkapazitäten exakte Übertragung der Musiksignale zum Endverstärker.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis