Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Von Recordern; Anschluß Des Endverstärkers; Der Quellenwahlschalter; Der Lautstärkesteller - AVM EVOLUTION V4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

zusätzlich das Erdkabel des Plattenspielers mit der über dem Phonoeingang befindlichen Masseklemme (7)
verbinden. Weitere Hinweise finden Sie bei der Beschreibung der Phonokarten.
HINWEIS:Wenn Ihr Vorverstärker nicht mit einer Phono-Karte ausgerüstet ist, können Sie den Eingang
DISC 2 (10) als Hochpegelanschluß für einen CD-Player benutzen.
ANSCHLUß VON RECORDERN
Am V4 können bis zu zwei Recorder (Cassettenrecorder, DAT, MD, CD-Recorder, HiFi-Videorecorder oder
Spulentonbandgerät) angeschlossen werden. Die Ausgänge des Recorders verbinden Sie mit den
Eingangsbuchsen TAPE I (14) oder TAPE 2 (15) des V4, die Eingänge des Recorders werden an die Buchsen
REC OUT (16,17) angeschlossen. Alle Buchsen führen dasselbe Signal. Daher ist es egal, welche Sie benutzen.
Für die Ein- und Ausgänge gilt auch bei den Tonbandanschlüssen: Der rechte Kanal wird an die untere
Buchsenreihe angeschlossen, der linke oben.
ANSCHLUß DES ENDVERSTÄRKERS
Durch die Ausstattung des V4 mit je 2 Paar Cinch- (18, 19) und 2 Paar XLR-Ausgängen (20-23) sind Sie völlig
frei in der Wahl der richtigen Kabelverbindung zu Ihrer Endstufe. Die Ausgänge eins und zwei sind getrennt
schalt- und kombinierbar. Wir empfehlen Ihnen, die symmetrische (XLR-) Verbindung zu verwenden.
Aber auch Cinchkabel stellen klanglich hervorragende Verbindungen dar, wenn Sie gute Kabel verwenden.
Ihr Fachhändler berät Sie in dieser Frage sicher gerne.
HINWEIS: Achten Sie bei der XLR-Verbindung auf korrekte Polung. Die Belegung der Ausgangs-
buchsen des V4 ist weiter vorne in der Geräteübersicht angegeben.
DER QUEllENWAHLSCHALTER
Der links außen angebrachte Wahlschalter PROGRAM (3) ist für die Wahl der Programmquelle zuständig.
Je nach Einstellung wird im LCD-Display (4) die gewählte Quelle im Klartext angezeigt.
Befindet sich die V4 im STAND-BY-Modus, wird sie durch die erste Drehung am Quellenwahlschalter
eingeschaltet.
DER LAUTSTÄRKESTEllER
Der rechts außen angebrachte Lautstärkesteller VOLUME (5) ist als Multifunktionsbedienelement ausgelegt.
In seiner Hauptfunktion wird mit ihm durch Drehen die Abhörlautstärke eingestellt.
Das Maß der Lautstärkeänderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit. Langsames Drehen bewirkt eine
Pegeländerung von O,S dB, respektive 1,5 dB bei mittlerer bzw. 4 dB bei schneller Drehgeschwindigkeit.
Kurzes Drücken des VOLUME-Knopfes (5) öffnet eine Menüebene, in der weniger häufig benötigte Einstell-
ungen gemacht werden können. Erneutes kurzes Drücken hat die Rückkehr zum Hauptmenü zur Folge.
Durch Gedrückthalten des VOLUME-Knopfes (ca. I Sekunde) schaltet die V4 in den STAND-BY-Modus.
Befindet sich die V4 im STAND-BY-Modus, kann sie durch kurzes Drücken eingeschaltet werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis