Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Nutriguard-Ms - Data Input Nutriguard-MS Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E. Betrieb des Nutriguard MS
1. Stromversorgung
Das Gerät ist zur Stromversorgung mit einem hochwertigen NiMH-Akku ausgerüstet. Der
Hersteller des Akkus garantiert 1000 komplette Ladezyklen. Der Akku wird bei gleichzeitigem
PC-Betrieb standardmäßig über das mitgelieferte Y-Kabel in einem ausreichenden
Ladezustand gehalten. Die eigentlichen Messungen können nur im Akkubetrieb durchgeführt
werden; achten Sie deshalb auf ausreichenden Ladungszustand während der Messung.
2. Aufladen des Akkus
Der AKKU gilt als voll bei einer Anzeige von > 8 V. Er gilt als leer bei 6,3 V. Ein Aufladen bei
einer Nutzungspause von > 6 Wochen wird bei einer Anzeige von < 8 V empfohlen.
Ein Aufladen des Akkus mit einem zusätzlichen Lademodul ist nur bei Solitärnutzung
ohne PC oder Laptop erforderlich. Laden Sie den Akku damit nur, wenn das Gerät
voraussichtlich längere Zeit (>6Wochen) nicht gebraucht wird oder die Akku-Anzeige
entsprechend niedrig ausfällt. Eine dauerhafte Entladung des Akkus, die zum Beispiel durch
längere Nichtbenutzung oder häufige Nutzung im unteren Ladezustand (V<6,3 V) ohne
Aufladen entsteht, können den Akku beschädigen. Wir empfehlen daher, den Akku selbst
bei Nichtbenutzung in Abständen von 4-6 Wochen regelmäßig zu laden (s. auch S. 19
Punkt Service Ladeanzeige: ... Die Displayanzeige "ACCU" kann drei Ursachen haben:...)
Folgende Arbeitsschritte sind zur Wiederaufladung des Akkus notwendig:
2.1 Der Stecker des Lademoduls CH wird an der Anschlussbuchse der Frontseite des BIA
Messgerätes eingesteckt und festgeschraubt.
2.2 Das Lademodul CH ist für eine normale Haushaltsstromversorgung von 230 [Volt]
Spannung und 50 [Hz] ausgelegt. Schließen Sie das Lademodul an das Stromnetz an.
2.3 Die Taste „On/Ok" zum Einschalten des BIA Gerätes drücken. Wichtig: Ihr BIA Gerät muss
zum Ladestart des Akkus eingeschaltet werden. Das Gerät bestätigt, dass der Ladevorgang
gestartet ist und die Displayanzeige erlöscht. Das Gerät lädt nun selbstständig auf und
schaltet anschließend selbständig ab; der Ladevorgang braucht also nicht überwacht zu
werden. Bei weitgehender Entladung dauert ein Ladezyklus maximal 4 Stunden. Wir
empfehlen Ihnen nach einem Ladevorgang, die Verbindung zwischen dem Gerät und dem
allgemeinen Stromnetz zu trennen.
2.4 Ladeanzeige
Die Ladeanzeige wird beim Einschalten des Gerätes kurz sichtbar. Unter dem Menüpunkt
„Service" können Sie jederzeit den aktuellen Ladungszustand einsehen.
Bei einer Ladeanzeige von 6,3 V sollte das Gerät wieder aufgeladen werden.
Warnmeldung, Spannungsüberwachung (siehe auch S. 19, Punkt 5):
Zeigt das Display des Gerätes eine Ladeanzeige < 6,1 [V] Ladespannung wird eine
Warnmeldung eingeblendet („ACCU"); und es ertönt ein akustisches Warnsignal.
Bei einer zu niedrigen Akkuspannung schaltet das Gerät automatisch ab.
Das Gerät sollte in diesem Ladezustand wegen einer möglichen Tiefentladung nicht längere
Zeit abgestellt, sondern sofort geladen werden.
2.5 Überprüfung und Austausch des Akkus
Zum Überprüfen und evtl. Austauschen des Akkus sollten Sie das Gerät zu Ihrem Händler
einsenden.
3. Betriebszeit und Stromverbrauch
Die Akkukapazität beträgt 2 Ah. Mit einem vollen Akku-Pak wären problemlos mehr als 300
Messungen innerhalb einer Stunde ohne Nachladung möglich. Das Ende einer Messung
wird durch das akustische Signal angezeigt.
4. Stromversorgung bei Messung mit automatischer Datenübernahme
Bei einer Messung mit automatischer Datenübernahme muss eine USB-Verbindung (Y-
USB-Kabel wird immer mitgeliefert) zwischen einem PC und dem Messgerät vorliegen. Über
dieses Kabel wird der Akku automatisch durch den PC (Laptop oder Netbook) aufgeladen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Data Input Nutriguard-MS

Inhaltsverzeichnis