A. Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA) Die BIA. ist eine elektrische Widerstandsmessung in einem organischen Körper. Über Hautelektroden wird ein homogenes elektrisches Wechselstromfeld mit konstanter Stromstärke in der Messperson erzeugt und der Gesamtwiderstand = Impedanz (Z) in Ω (Ohm) gemessen. Die Impedanz eines biologischen Leiters setzt sich aus zwei Komponenten, der Resistance (R) und der Reactance (Xc), zusammen.
B. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie Ihre gelieferte Impedanzmessanlage auf Vollständigkeit. 1. Impedanzanalysegerät Nutriguard-MS, (1 siehe auch S. 5) 2. Messkabel CA (Cable), (3 siehe auch S. 5) 3. Teststecker TE (Tester) (4 siehe auch S.5) 4. Y-USB-Kabel (5 siehe auch S.5 ) 5.
C. Gerätebeschreibung Anschlussbuchse für Nutriguard MS mit Y- Messkabel (CA) bzw. USB-Kabel Ladegerät Ladegerät(CH) und 1. Gerätemaße optional Teststecker(TE) Länge: 250 mm Breite: 290 mm Taste „On/Ok“ Höhe: 82 mm Gewicht: ca.1800 g Select-Tasten Teststecker Messkabel 2. Frontseite Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich: ↑...
D. Messtechnik Zur Durchführung von BIA-Messungen benötigen Sie: - eine Liegemöglichkeit - eine Waage (optional) - ein BIA-Gerät incl. Messkabel und Spezialelektroden - Desinfektionsmittel und Tupfer - PC mit Auswertungssoftware (optional) Genaue und reproduzierbare Messungen erhält man nur bei akkurater Messtechnik. Eine abweichende Platzierung der Mess-Elektroden von nur einem Zentimeter kann beispielsweise zu einer Messabweichung von bis zu 20 Ohm führen;...
Seite 7
3. Vorbereitung der Messung 3.1 Zur Messung sollte der Patient entspannt in einer horizontalen Position liegen. Üblicherweise wird in Rückenlage gemessen, die Messung ist jedoch auch in Bauchlage möglich. Abweichungen von der horizontalen Lage oder starke Anspannung der Extremitäten können die Messwerte beeinflussen. Der Patient sollte einige Minuten lang ruhig liegen, bis sich das Blutvolumen gleichmäßig im ganzen Körper verteilt hat.
Seite 8
Fußelektroden: 4.2.1. Zehenelektrode: Ziehen Sie eine Linie durch die Mitte der Grundgelenke von 2. und 3. Zehe (dazu Zehen beugen, damit die Gelenke sichtbar werden). Kleben Sie den distalen Rand der Elektrode längs dieser Linie auf. 4.2.2. Sprunggelenkselektrode: Ziehen Sie eine Linie durch die höchsten Punkte von Außen- und Innenknöchel. Kleben Sie den proximalen Rand der Elektrode längs dieser Linie auf.
Seite 9
5. Die Elektroden - Verwenden Sie bitte nur BIA-geeignete Markenelektroden ( z. B. BIANOSTIC AT) mit folgenden Anforderungen: - Gel-Oberfläche > 4 cm - Hand und Fußwiderstand bei 50 kHz und korrekter Platzierung < 250 Ohm - Sandwich-Test-Widerstand bei 50 kHz < 30 Ohm (s. Kapitel: Fehlerquellen) Die Verwendung ungeeigneter Elektroden ist die bei Weitem häufigste Ursache für Messprobleme und Fehlmessungen.
Seite 10
6. Messkabel und Anschluss des Messkabels Schrauben Sie bitte das Messkabel fest auf das Messgerät. Das Messkabel besteht aus 2 Doppelkabeln; jedes dieser Kabel endet in einer Krokodilklemme. Die Doppelkabel und die Klemmen sind jeweils markiert: Markierung von Hand- und Fußkabel: - Das Handkabel hat eine gelbe Farbmanschette.
Seite 11
Mit der Taste „On/Ok“ bestätigen Sie die angezeigte Auswahl oder Sie wählen mit einer der Select-Tasten eine andere Frequenz für Ihre Messung oder wechseln ins Menü der Segment-Messung (SEGMENT-MEASUREM.?) oder ins Menü Service Bei der Auswahl und der Bestätigung durch die Taste „On/Ok“ z.B. der Standardmessung von „50 kHz TBM ?“...
Seite 12
↑ Mit der Select-Taste können Sie weitere Informationen zur Messung abrufen: = ... R↓ = ..R↑ = ..Rtot. = ... Notieren Sie die Messwerte möglichst sofort. Achtung: Nach einiger Zeit schaltet sich das Gerät automatisch aus. Die Messwerte bleiben nicht gespeichert. Bei Online-Messung mit der Software NutriPlus werden die Messdaten bei der TBM automatisch in das Programm überspielt.
E. Betrieb des Nutriguard MS 1. Stromversorgung Das Gerät ist zur Stromversorgung mit einem hochwertigen NiMH-Akku ausgerüstet. Der Hersteller des Akkus garantiert 1000 komplette Ladezyklen. Der Akku wird bei gleichzeitigem PC-Betrieb standardmäßig über das mitgelieferte Y-Kabel in einem ausreichenden Ladezustand gehalten. Die eigentlichen Messungen können nur im Akkubetrieb durchgeführt werden;...
F. Fehlerquellen und Trouble Shooting Zeigt das Gerät nach dem Einschalten keine Anzeige im Display, sind folgende Fehler möglich: a. Der Akku ist tiefentladen (z.B. wenn das Messgerät mit stark entladenem Akku längere Zeit abgestellt war). Bei einer Tiefentladung des Akkus wird auch nach Anschluss des Ladegerätes und Einschalten des BIA-Gerätes keine Anzeige im Display erscheinen.
Seite 15
Werden keine Werte für R und Xc angezeigt, kann ein Wackelkontakt durch einen Haarriss vorliegen. Überprüfen Sie, ob die Lötstellen an den Anschlussklemmen lose sind. Bei Defekt muss das Kabel ausgetauscht werden. Merke: Falsche Messwerte durch einen Messfehler des Gerätes sind aufgrund der rein digitalen Messtechnik extrem selten.
Seite 16
Weitere Hinweise: Zur Übertragung eines elektrostatischen Funkens (elektrostatische Entladung) zwischen Anwender und Gerät kann es (wie bei allen Metallgegenständen) insbesondere beim Tragen von isoliertem Schuhwerk und trockener Witterung kommen. In diesen Fällen kann die Displayanzeige erlöschen. Die Anzeige erscheint nach erneutem Einschalten des Gerätes sofort wieder.
G. Segment- und Duplexmessung: Das Gerät Nutriguard-MS beinhaltet eine erweiterte Messfunktion. Über den Menüpunkt „SEGMENT-MEASUREM.?“ gelangen Sie durch die Betätigung der Pfeiltaste: . oder dorthin. Ein unkompliziertes und valides Messen beider Körperseiten (Duplexmessung mit optionalen Zusatzfunktion Duplexfunktion der Software NutriPlus 5.4.1), einzelner Arme und Beine ist damit möglich.
H. Wartung und Service Menü – SERVICE – Das Service-Menü hat 6 Check-Funktionen: 1. DISPLAY -CHECK 2. KEY -CHECK 3. SOUND -CHECK 4. BACKLIGHT -CHECK 5. ACCU -CHECK 6. SEGMENT -CHECK 7. INFO Zu 1.: Die Displayanzeige wird gelöscht. Nach ca. 1 Sekunde werden die anzeigefähigen Felder im Display aufgebaut.
Seite 19
Zu 3.: Es erscheint die Displayanzeige Ein PiepTon ist hörbar mit der beleuchteten Displayanzeige „Sound on“. Danach erscheint die Displayanzeige „Sound off“ mit unbeleuchtetem Display. Zu 4.: Der Backlight-Check zeigt an, ob die Displaybeleuchtung noch einwandfrei funktioniert, um das Ablesen der Anzeigen zu erleichtern. Bei nachlassender ACCU-Leistung schaltet sich die Displaybeleuchtung nämlich nicht mehr an (außer beim Backlight-Check).
Seite 20
Zu 7.: INFO zeigt Ihnen die E-mail-Adresse und den Firmennamen. Reset: Falls das Gerät gar nicht mehr reagiert, haben Sie die Möglichkeit durch gleichzeitigen Tastendruck der beiden Navigationspfeiltasten für 5 Sekunden, einen Reset durchzuführen. Allgemein gilt: Behandeln Sie Ihr BIA Messgerät immer vorsichtig. 1.