Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic GSU 14C Handbuch Seite 6

Ultraschall-etikettengabel

Werbung

Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Taste für IGSU 14C
easy Teach bei durchlaufendem Etikettenband
Vorbereitung: Etikettenband in den Sensor einlegen.
 Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LED gleichzeitig blinken.
 Teach-Taste loslassen.
 Etikettenband mit einer max. Geschwindigkeit von 50m/min durch den Sensor
transportieren. Der Sensor zeigt den Bandtransport durch schnelleres gleich-
zeitiges Blinken der grünen und der gelben LED an.
 Fertig.
Sind ausreichend Teachwerte ermittelt, beendet der Sensor selbständig den Teachvor-
gang und geht in die Standardfunktion. Der Transport des Etikettenbandes kann sofort
beendet werden. Die Anzahl der zu transportierenden Etiketten richtet sich immer nach
der Materialkombination: erfahrungsgemäß liegt der Wert zwischen 2 und 10 Etiketten.
Ist der Teachvorgang fehlerhaft (z.B. ungünstige Materialkombination, ungleichmäßiger
Transport, Flattern beim Transport) leuchtet die rote LED und der Warnausgang wird akti-
viert. Teachvorgang wiederholen. Lässt sich der Fehler nicht beheben, kann das Etiket-
tenmaterial mit der IGSU 14C nicht detektiert werden.
ALC-Funktion einstellen für IGSU 14C
 Teach-Taste solange drücken, bis grüne und rote LEDs abwechselnd blinken.
 Teach-Taste loslassen - die grüne LED blinkt weiter, die rote LED wechselt lang-
sam zwischen EIN und AUS.
 Rote LED EIN = ALC-Funktion ein
Rote LED AUS = ALC-Funktion aus.
 Ein erneuter, kurzer Tastendruck beendet die Einstellung mit dem aktuell
angezeigten ALC-Zustand.
 Fertig.
Achtung: diese Funktion ist ausschließlich über die Teach-Taste schaltbar!
Zur ALC-Funktion (auto level control):
Bei jedem Teach-Vorgang werden im Sensor die aktuellen Signalwerte digital ermittelt
und daraus resultierend die optimale Schaltschwelle für eine maximale Funktionsreserve
berechnet. Alle Werte werden nichtflüchtig gespeichert und behalten ihre Gültigkeit
solange die dynamischen Parameter der Anlage unverändert beibehalten werden und
kein Materialwechsel erfolgt.
Mit jedem Rollenwechsel, auch bei augenscheinlich gleichen Etiketten, können sich
Signaländerungen ergeben. Die Ursache dafür liegt z. B. in Materialschwankungen
(Materialdicken, Homogenität, etc.), die sich auf die akustische Impedanz des Systems
auswirken. Auch Änderungen der dynamischen Parameter (z. B. Bandspannung, Mitten-
position, Flattern, etc.) können sich negativ auf die Funktionsreserve des Sensors aus-
wirken.
Bei eingeschalteter ALC-Funktion korrigiert der Sensor nun selbständig im Betrieb die
Schaltschwelle derartig, dass immer die maximale Funktionsreserve verfügbar ist - der
Sensor arbeitet absolut zuverlässig und fehlerfrei.
Beim Wechsel auf einen anderen Etikettentyp muss jedoch generell ein
Neuabgleich durch Ausführung eines Teach-In erfolgen.
Warnausgang
Der Warnausgang wird aktiviert, wenn die rote LED am Gerät leuchtet. Dies ist für folgende Zustände der Fall:
 Teach-Fehler (siehe Beschreibung)
 Fehler "ALC-Funktion gestört" (Regelgrenze erreicht: Gerät reinigen, ausrichten und neu teachen)
GSU 14C... - 07
IGSU 14C... - 07
IGSU 14C
2 ... 7s
Die grüne und die gelbe LED
blinken gleichzeitig
ca. 1mal pro Sek.
7 ... 12s
Die grüne und die rote LED
blinken abwechselnd
ca. 3mal pro Sek.
2014/06

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Igsu 14c