5. Funktionsbeschreibung
5.1 Ground
Der ground-Schalter trennt die Signalmasse vom
Schutzleiter, wodurch evtl. auftretende uner-
wünschte Brummschleifen vermieden werden
können.
5.2 Master
Über den volume-Regler bestimmen Sie die ge-
wünschte Endlautstärke, die clip-Anzeige zeigt evtl.
Übersteuerungen in den Eingängen an, die power-
Lampe signalisiert Betriebsbereitschaft.
5.3 EQ
Die Zweibandklangregelung ist ein aktives und
hochwertiges Werkzeug zur gezielten Beeinflus-
sung der hohen bzw. tiefen Frequenzen mit den
treble- und bass-Reglern.
5.4 Aux in
Stereoeingang für zusätzliche Signalquellen (z.B.
CD-Player).
5.5 Mic in
Mikrofoneingang mit Kombibuchse (XLR-female
plus Klinkenbuchse), an der XLR-Buchse ist werks-
seitig 48V-Phantomspeisung aktiviert. (s. Hinweis
Phantomspeisung auf dieser Seite)
5.6 Line in
Eingang für Line-Quellen (Klinkenbuchse), Phan-
tomspeisung werksseitig nicht aktivert. Hier
kann nachträglich eine 9V-Phantomspeisung
durch eine interne Steckbrücke aktiviert werden.
Bitte beachten Sie: Für diesen Eingriff muss das
Gerät geöffnet werden, deshalb dürfen diese
Änderungen an der Aktivierung der Phantom-
speisung nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Nach erfolgter Aktivierung können an diesem
Eingang angeschlossene Geräte über einen Stereo-
Klinkenstecker mit Phantom-Power versorgt wer-
den, dies wird über die zugehörige LED angezeigt.
(s. Hinweis Phantomspeisung auf dieser Seite)
Hinweis zur Benutzung von 48V- bzw. 24V-
Phantom-Power
(Phantom-Power = Fernspeisung, hier: Span-
nungsversorgung eines Audiogerätes durch die
angeschlossene Audiokabelverbindung)
Schließen Sie an die XLR-Buchse des mic in-Ein-
gangs nur Geräte an, die für die Verwendung von
Phantomspeisung geeignet sind!
Generell geeignet sind z.B. Kondensator-Mikrofone,
aktive DI-Boxen und andere spezielle Audiogeräte,
deren Stromversorgung aus der Phantom-Power
gewonnen wird. Diese Geräte sind auch entspre-
chend gekennzeichnet, achten Sie dabei auf die
zulässige Stromaufnahme (max. 10mA).
Hochwertige dynamische Mikrofone mit symme-
trischer Signalführung benötigen zwar keine
Phantom-Power, können aber damit „leben".
Bei anderen Geräten, die nicht explizit für den
Betrieb mit Phantom-Power konzipiert wurden,
können erhebliche Störungen und auch Schäden
auftreten.
Beispiele:
Einfache dynamische Mikrophone mit Mono-Klin-
kenstecker (unsymmetrische Signalführung), die
nachträglich durch einen XLR-Stecker modifiziert
worden sind.
Audiogeräte mit symmetrischem XLR-Ausgang (z.B.
DI-Boxen, Effektgeräte, Instrumentenvorverstärker
mit DI-Ausgang etc.), die nicht gegen an ihrem XLR-
Ausgang anliegende Phantom-Power geschützt
sind. (Die DI-Anschlüsse an AER Produkten sind
gegen anliegende Phantom-Power geschützt.)
Andere Audiogeräte (z.B. Vorverstärker,
Effektpedale etc.), deren unsymmetrischer Line-
Ausgang durch einen XLR-Stecker modifiziert
worden ist.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Gerätes.
7