Seite 1
F-15-673 September, 2001 Änderung A German Installations-, Betriebs- und Wartungshandbuch für das Präzisions-PLASMARC Schneid- und Hochgeschwindigkeits- Markierungs-SYSTEM mit integrierter Strömungskontrolle (IFC) 411 s. Ebenezer Road Florence, SC 29501-0545...
Seite 2
Dieses Handbuch ist ESAB Teilnummer F15 Dieses Handbuch ist ESAB Teilnummer F15 Dieses Handbuch ist ESAB Teilnummer F15 Dieses Handbuch ist ESAB Teilnummer F15- - - - 673 Dieses Handbuch dient als Unterstützung für und zur Verwendung durch den Käufer einer Schneidmaschine.
SICHERHEIT 1.1 Einführung Das Verfahren zum Schneiden von Metall mit Plasmageräten bietet der Industrie ein wertvolles und vielseitiges Werkzeug. ESAB Schneidmaschinen wurden so ausgeführt, dass sie Betriebssicherheit und –wirksamkeit bieten. Wie jedoch bei jeder Werkzeugmaschine, sind erhöhte Aufmerksamkeit auf das Betriebsverfahren, Vorsichtsvorkehrungen und sichere Praktiken notwendig, um ein volles Maß...
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT 1.2 Sicherheitsanmerkungen und Symbole Die folgenden Worte und Symbole werden im gesamten Handbuch verwendet. Sie deuten auf verschiedene Stufen des erforderlichen Sicherheitseinsatzes hin. ALARM oder ACHTUNG. Ihre Sicherheit ist betroffen oder es besteht eine potentielle Störung der Ausrüstung. Wird in Verbindung mit anderen Symbolen und Informationen verwendet.
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT 1.3 Allgemeine Sicherheitsinformationen Die Maschine startet automatisch. WARNUNG Diese Ausrüstung bewegt sich in verschiedenen Richtungen und zu verschiedenen Geschwindigkeiten. • Eine sich bewegende Maschine kann eine Person erdrücken. • Die Ausrüstung sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal bedient oder gewartet werden. •...
Seite 10
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Das Nichtbefolgen der Instruktionen auf WARNUNG dem Sicherheitsetikett könnte zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Lesen Sie alle an der Maschine angebrachten Sicherheitsetiketten und machen Sie sich mit ihnen vertraut. Beziehen Sie sich auf das Betriebshandbuch zwecks zusätzlicher Sicherheitsinformationen.
Maschinenregler wird dann verwendet, um den entsprechenden, von den Brennern erforderlichen Druck zu erhalten. • Setzen Sie sich mit Ihrem ESAB- Repräsentanten in Verbindung, bevor Sie eine Installation unternehmen. Er kann bestimmte Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Rohrleitungsverlegung, das Anheben der Maschine, etc.
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT 1.5 Elektrische Erdung Die elektrische Erdung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine und die BETRIEBSSICHERHEIT unerlässlich. Beziehen Sie sich auf den Installationsabschnitt dieses Handbuchs zwecks ausführlicher Erdungsanleitungen. Elektrische Berührungsgefahr. WARNUNG Eine unsachgemäße Erdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT 1.6 Betrieb der Plasma-Schneidmaschine Gefahren durch abspringende WARNUNG Trümmerteile und laute Geräusche. • Heiße Spritzer können Augen verbrennen und verletzen. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Verbrennungen und durch den Betrieb der Maschine abspringende Trümmertile zu schützen. •...
Seite 14
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Abgasgefahr. WARNUNG Abgase und Gase, die durch das Abgase und Gase, die durch das Abgase und Gase, die durch das Abgase und Gase, die durch das Plasmaschneidverfahren freigesetzt werden, Plasmaschneidverfahren freigesetzt werden, Plasmaschneidverfahren freigesetzt werden, Plasmaschneidverfahren freigesetzt werden, können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Seite 15
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Strahlungsgefahr. WARNUNG Lichtbogenstrahlen können Augenverletzungen und Hautverbrennungen verursachen. • Tragen Sie einen geeigneten Augen- und Körperschutz. • Tragen Sie dunkle Schutzbrillen oder Schutzbrillen mit Seitenabdeckung. Beziehen Sie sich auf die nachfolgende Tabelle zwecks empfohlener Verdunkelungsschattierungen der Schutzbrillen beim Plasmaschneiden: Lichtbogenstrom Linsenschattierung...
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Zerbrochene Gaszylinder können WARNUNG zum Tod führen Falsch gehandhabte Gaszylinder können zerbrechen Falsch gehandhabte Gaszylinder können zerbrechen Falsch gehandhabte Gaszylinder können zerbrechen Falsch gehandhabte Gaszylinder können zerbrechen und Gas auf kraftvolle Weise abgeben. und Gas auf kraftvolle Weise abgeben. und Gas auf kraftvolle Weise abgeben.
Seite 17
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Brandgefahr. WARNUNG Hitze, Spritzer und Funken führen zu offener Flamme Hitze, Spritzer und Funken führen zu offener Flamme Hitze, Spritzer und Funken führen zu offener Flamme Hitze, Spritzer und Funken führen zu offener Flamme und Bränden. und Bränden. und Bränden.
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT 1.7 Wartungsvorkehrungen Hochspannungsgefahr. Elektroschock WARNUNG kann zum Tod führen. • Den Plasmabrenner, Schneidtisch oder die Kabelverbindungen während dem Plasmaschneidvorgang NICHT berühren. • Stellen Sie stets den Strom zur Plasmastromversorgung ab, bevor Sie den Plasmabrenner berühren oder warten. •...
Seite 19
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn der Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn der Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn der Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn der VORSICHT Schaltkasten mit einem Schaltkasten mit einem Schaltkasten mit einem Schaltkasten mit einem Oszilloskop oder Oszilloskop oder Oszilloskop oder...
National Fire Protection Association. • „Sicherheitsvorkehrungen für Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Helium, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und Azetylen“, Formular 3499. ESAB Cutting Systems. Erhältlich durch Ihren ESAB- Repräsentanten oder Ihrem örtlichen Händler. • „Ausführung und Installation von Sauerstoff- Rohrleitungssystemen”, Formular 5110. ESAB Cutting Systems.
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG Der Ausdruck IFC (Integrated Flow Control = HINWEIS Integrierte Strömingskontrolle) wird im gesamten Handbuch verwendet. Das PT-24 Präzisions-Plasmarc System mit 2.1 Allgemeines integrierter Strömungskontrolle bietet programmierbare Gasschaltungs- und Druckkontrollen. Das IFC ist die nächste Generation an elektronischer Strömungskontrolle und vereint Verbindungs- und Strömungkontrollkastenkomponenten für: Einen insgesamt geringeren Platzbedarf,...
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG 2.3 Erhältliche Optionssätze Durch Ihren ESAB-Händler erhältliche Optionssätze des Präzisions-Plasmarc® mit integrierter Strömungskontrolle Präzisions-Plasmarc® Stromquelle (200/230/380/415/460/575) 3-phasig 50/60 Hz (erforderlich) CNC regelbar/ohne PL ohne PL ohne PL ohne PLC C C C CE-Version (wird in diesem Handbuch behandelt) P/N 0558002263 Integrierter Strömungkontrollkasten...
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG 2.4 Präzisions-Plasma Technische Daten 2.4.1 System Eingabespannung 200/230/380/415/460/575 V 3-phasig 50/60 Hz Eingabestrom 65/60/50/40/30/25 Ampere pro Phase Leistungsfaktor 0.95 Ausgabestrombereich 15-100 Ampere DC Ausgabelastspannung 120 V DC Betriebszyklus 100 % Ruhespannung 315 V DC PT- - - - 24 Brenner und 24 Brenner und 24 Brenner und 24 Brenner und...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Der Ausdruck IFC (Integrated Flow Control = HINWEIS Integrierte Strömingskontrolle) wird im gesamten Handbuch verwendet. 3.1 Allgemeines Eine ordnungsgemäße Installation kann wesentlich zu einem zufriedenstellenden und störungsfreien Betrieb des Präzisions-Plasmarc® HINWEIS Systems beitragen. Es wird daher empfohlen, jeden einzelnen Schritt in diesem Abschnitt zu studieren und sorgfältig zu befolgen.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.4 Primäre Elektro-Eingabeanschlüsse Electroschock kann zum Tod führen! GEFAHR Stellen Sie ein Maximum an Schutz gegen Elektroschock zur Verfügung. Bevor irgendwelche Anschlüsse im Innern der Maschine vorgenommen werden, muß der (Wand) Leitungstrennschalter geöffnet und der Stecker gezogen werden. Eingabestrom-Konfiguration WARNUNG Die Maschine muß...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Das folgende Verfahren erklärt die richtigen Installationsschritte zum Anschluß des Hauptstroms and die Stromquelle. 1. Die seitliche Verkleidung abnehmen. 2. Sicherstellen, dass das Eingabestromkabel von allen Elektroquellen getrennt ist. 3. Das Eingabestromkabel durch die an der Eingabestromkabel Erdungsanschluß...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.5 Alternative Anschlußstellen für IFC E/A Aussparung Alternativer Es gibt für die E/A 24 V Eingabe und für den Brenner zwei Stellen. Dies bietet beim Befestigen des Kastens an der Maschine mehr Flexibilität. HINWEIS: Wenn eine alternative Stelle verwendet werden Brenner- soll, stellen Sie sicher, dass die gesamten schlaucheintrag...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.7 Speiseleitungen Brennerkabelbündel nnerkabelbündel nnerkabelbündel nnerkabelbündel 1. Alle in der Lieferung enthaltenen Speiseanschlußleitungen sind an jedem Ende entweder mit einem Etikett ausgezeichnet oder Kühlwasserrückfluß/ farblich markiert, wobei die entsprechenden Pilotlichtbogenkabel Etiketten/Farbmarkierungen ebenfalls an den Schränken zu finden sind. Gasleitungen Kühlwasser Zum Brenner...
Seite 30
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Stromversorgung und IFC Anschlüsse Stromversorgung und IFC Anschlüsse Stromversorgung und IFC Anschlüsse Stromversorgung und IFC Anschlüsse 3. Die Strom- und Kühlmittelleitungen im Stromversorgungsbündel von der Stromquelle an den IFC Kasten anschließen. Das Stromversorgungsbündel besteht aus Nr. 6 und Nr.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Eine Kontamination der Gasleitung VORSICHT führt zu Schäden an den Dosier- und Rückschlagventilen Gasleitungen entleeren Bevor Gaszuleitungen am integrierten Strömungskontrollregler angeschlossen werden, müssen alle Leitungen gründlich entleert werden. Gasreste aus dem Schlauchherstellungsverfahren können die Dosierventile in Ihrer Strömungskontrolle verstopfen/beschädigen.
Seite 33
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Gasanschlüsse und E/A Aussparung 1/4 NPT 5. Die Gaszuleitungen an die integrierte Strömungskontrolle anschließen. Die 25 Mikron Gasfilter in allen Versorgungsleitungen zwischen Gasquelle und IFC einlegen. Filter 25 Mikron Gasfilter H-35 Proportional- und Rückschlagventile VORSICHT reagieren empfindlich auf Schmutz und Fremdkörper.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Adbeckung entfernen Pilot Arc Work Torch 6. Entfernen Sie die Abdeckung von der rückwärtigen Konsole und befestigen Sie den Pilotlichtbogen, Brenner und Arbeitsleitung. Stromquelle Eingabestromkabel- Aussparung Strömungskontrollzufuhr 7 Ampere 500 V 7 Ampere 500 V 7 Ampere 500 V 7 Ampere 500 V AC Sicherung AC Sicherung...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.9 Brennerinstallation Das Lüftungsloch nicht verdecken. VORSICHT Bei der Installation darf das kleine Lüftungsloch an der Manschettenseite nicht verdeckt werden. Dieses Lüftungsloch dient dazu, das Kühlmittel von der Innenseite der Manschette abzuleiten, sollte ein Leck in der Betriebsleitung auftreten. Brennerinstallationsoptionen.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.10 Brennerkühlmittel • Die Kühlmittel-Füllkappe an der Vorderseite der Konsole abnehmen und den Kühlmitteltank mit 4 Gallonen (15 Liter) Plasma-Kühlmittel, P/N 156F05 (eine Gallone) auffüllen. • Nicht über den Maximalfüllpegel füllen • Die Kappe wieder aufsetzen. Kühlmittel-Füllkappe Gewerblich erhältliches VORSICHT Frostschutzmittel führt zu...
ABSCHNITT 3 INSTALLATION 3.12 Verwendung eines Brennerverteilerrohrs mit 5 Solenoiden. Das Brennerverteilerrohr mit 5 Soleno Brennerverteilerrohr mit 5 Soleno Brennerverteilerrohr mit 5 Soleno Brennerverteilerrohr mit 5 Solenoiden iden iden erlaubt iden immer 1 Sekunde Umstellzeit zwischen Schneiden und Markieren, und wieder zurück auf Schneiden, im Gegensatz zu 7 bis 10 Sekunden Schaltverzögerung.
Seite 38
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Anweisung für die Umwandlung des IFC Verteilerrohrs zu einem Blick A-A Brennerverteilerrohr mit 4 Solenoiden. A. Schrauben Sie den Zugangstöpsel (1/8 NPT), Plasmagas- Plasmagas den Sie gleich neben dem Argongasregler finden, gasaustritt Eintritt heraus, wie abgebildet. B. Schrauben Sie den Einlaßstöpsel (1/16 NPT) aus Zugangsstöpsel der Zugangsöffnung heraus.
Seite 39
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Plasmagas Markierungs- Austritt Schematische Darstellung für das Markieren mit IFC Schematische Darstellung für das Markieren mit IFC Schematische Darstellung für das Markieren mit IFC Schematische Darstellung für das Markieren mit IFC fünfter gassolenoid und Brennerv und Brennerv und Brennerv und Brennerverteilerrohr mit 4 Solenoiden.
Seite 40
ABSCHNITT 3 INSTALLATION Leerseite 3-16 Präzisions Präzi sions- - - - Plasma mit integrierter Strömungskontrolle Plasma mit integrierter Strömungskontrolle - - - - Präzi Präzi sions sions Plasma mit integrierter Strömungskontrolle Plasma mit integrierter Strömungskontrolle...
ABSCHNITT 4 BETRIEB Der Ausdruck IFC (Integrated Flow Control = HINWEIS Integrierte Strömingskontrolle) wird im gesamten Handbuch verwendet. 4.1 Stromversorgungsregler 4.1.1 Stromhauptschalter Stromhauptschalter Regelt den Eingabestrom zum Ventilator, Wasserkühler und der Leiterplatte. Gelbe Anzeigeleuchte links neben dem Schalter. EMERGENCY STOP 4.1.2 Pilotlichtbogenschalter Pilotlichtbogenschalter War vorher eine manuelle Einstellung.
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.1.3 Fehleranzeigeleuchten Fehleranzeigeleuchten • Kühlmittelfluß (P/S TEMP) zeigt einen niedrigen Kühlmittelfluß Kühlmittelfluß Kühlmittelfluß Kühlmittelfluß an. Wenn die Einheit eingeschaltet ist, zeigt die Leuchte kurz einen Fehler an und erlöscht dann wieder. • P/S Fehleranzeige P/S Fehl eranzeige (P/S FAULT)– ein Fehler in der P/S Fehl P/S Fehl eranzeige...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.1.5 Stromsteuerungsschalter Fernsteuerung/Pultschalter • Pultposition Pultposition Pultposition Pultposition (PANEL)– Ausgabestrom wird durch den Ausgabestromregler eingestellt • Fernsteuerungsposition Fernsteuerungsposition (REMOTE)– – – – Ausgabestrom Fernsteuerungsposition Fernsteuerungsposition wird durch das CNC (oder die Fernzelle) mit einem analogen DC Signal eingestellt 0 0 0 0 - - - - 10 V DC = 0 10 V DC = 0 10 V DC = 0 - - - - 100 A DC...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2 Schnittqualität 4.2.1 Einführung Ursachen, die die Schnittqualität beeinflussen, sind voneinander abhängig. Das Ändern einer Variable betrifft auch alle anderen. Das Finden einer Lösung kann daher schwierig sein. Der folgende Handbuchabschnitt bietet mögliche Lösungen für verschiedene unerwünschten Schnittergebnisse. Wählen Sie anfangs die auffallendste Kondition: §...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2.2 Schnittwinkel Negativer Schnittwinkel Die obere Dimension ist größer als die untere. • Falsch aufgesetzter Brenner Teil • Material verbeult oder verbogen • Verbraucherteile abgenutzt oder beschädigt • Distanz niedrig (Lichtbogenspannung) • Schnittgeschwindigkeit langsam (Maschinenwegrate) Teil Gefäll Positiver Schnittwinkel Obere Dimension ist geringer als die untere Dimension Teil...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2.3 Schnittebenheit Oben und unten abgerundet Diese Kondition tritt normalerweise ein, wenn die Materialdicke 0,25 Zoll (6,4mm) oder weniger beträgt. • Hohe Stromstärke für gegebene Materialdicke (Siehe Prozeßdaten für richtige Einstellungen). Gefäll Teil Unterschnitt Obere Kante • Distanz niedrig (Lichtbogenspannung) Teil Gefäll...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2.4 Oberflächenbeschaffenheit Prozeßeingeleitete Rauheit Schnittfläche ist durchgehend rauh. Kann auf eine Axe gespannt sein, oder nicht. • Falsche Schildgasmischung (Siehe Prozeßdaten) Oberansicht • Verbraucherteile abgenutzt oder beschädigt Schnittfläche M M M M aschineneingeleitete Rauheit Läßt sich schwer von der prozeßeingeleiteten Rauheit unterscheiden.
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2.5 Schlacke Schlacke ist ein Nebenprodukt des Schneidprozesses. Es handelt sich um das unerwünschte Material, das am Teil haften bleibt. In den meisten Fällen kann es mit einem geeigneten Brenner und den Schnittfläche geeigneten Schneidparametereinstellungen Isolierungslinien reduziert oder sogar eliminiert werden. Beziehen Sie sich auf die Prozeßdaten.
Seite 49
ABSCHNITT 4 BETRIEB Seitenansicht Spritzer Oberflächenschlacke Erscheint als Spritzer auf der Oberfläche des Materials. Lässt sich normalerweise leicht entfernen. • Schnittgeschwindigkeit schnell • Distanz hoch (Lichtbogenspannung). Schnittfläche Diskontinuierliche Schlacke Erscheint an Ober- oder Unterseite entlang der Schnittfuge. Nicht kontinuierlich. Kann in jeder Art von Schlacke auftreten.
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.2.6 Dimensionsgenauigkeit Normalerweise wird eine optimale Teilgenauigkeit durch die langsamst mögliche Geschwindigkeit (innerhalb der genehmigten Grenzen) erzielt. Wählen Sie die Verbraucherteile so, dass eine niedrigere Lichtbogenspannung und eine langsamere Schneidgeschwindigkeit erreicht werden. Empfohlene Schneidgeschwindigkeit und HINWEIS Lichtbogenspannung geben in den meisten Fällen eine optimale Schnittleistung ab.
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.3 Einfluß der Gasoptionen auf Schnittqualität 4.3.1 Einführung Alle Gase sind nicht gleich für alle Situationen geeignet. Bestimmte Gase können beim Schneiden von bestimmten Materialien und Dicken behilflich sein. Nachfolgend wird erklärt, warum bestimmte Gase gewählt werden sowie deren Einfluß auf das fertige Teil.
ABSCHNITT 4 BETRIEB Beziehen Sie sich auf die Schneidprozeßdaten HINWEIS im PT24 Handbuch zwecks empfohlener Strömungs-/Druckeinstellungen. 4.3.3 Kohlenstoffstahl Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: 26 GA (o,018 Zoll) bis 10 GA (0,135 Zoll) (0,5 mm bis 3,4 mm) • Glatte Schnittfläche Schnittqualitäten: Schnittqualitäten: Schnittqualitäten: Schnittqualitäten:...
ABSCHNITT 4 BETRIEB Beziehen Sie sich auf die Schneidprozeßdaten im PT24 Handbuch HINWEIS zwecks empfohlener Strömungs- /Druckeinstellungen. 4.3.4 Rostfreier Stahl Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: 22 GA (0,028 Zoll) bis 16 GA (0,062 Zoll) (0,7 mm bis 1,6 mm) • Positiver Schnittwinkel •...
Seite 54
ABSCHNITT 4 BETRIEB Beziehen Sie sich auf die HINWEIS Schneidprozeßdaten zwecks empfohlener Strömungs-/Druckeinstellungen. Rostfreier Stahl Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: Materialdicke: 0,125 Zoll bis 0,625 Zoll (3,2 mm bis 15,9 mm) • Matte Schnittkantenbeschaffenheit • Hellgraue Farbe Schnittqualitäten: Schnittqualitäten: Schnittqualitäten: Schnittqualitäten: • Viel glattere Oberfläche •...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4 Prozeßdaten 4.4.1 Einführung Die folgenden Informationen sind das Ergebnis vieler Stunden von Tests und dienen als allgemeine Richtlinie bei der Einstellung und beim Schneiden mit einem PT-24 Präzisions-Plasmarc® Systems. In den meisten Fällen bieten diese Einstellungen einen qualitativen Schnitt.
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.1 Schnittfugenwerte für Aluminium N Aluminium N Aluminium N /N /N /N /N 30 A 30 A Aluminium N Aluminium N 30 A 30 A 2 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 Materialstärke (mm) 1.575 1.905...
Seite 99
ABSCHNITT 4 BETRIEB Aluminium N Aluminium N Aluminium N Aluminium N /N /N /N /N 70 A 70 A 70 A 70 A 2 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 Materialstärke (mm) 4.750 6.350 9.525 12.700 0.190 4.826...
Seite 100
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.2 Schnittfugenwerte für Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O 16 A 16 A Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O /N /N 16 A 16 A 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 1.219 3.404 0.140...
Seite 101
ABSCHNITT 4 BETRIEB Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O 45 A 45 A Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O /N /N 45 A 45 A 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 3.175 6.350 9.525 0.140 3.556 0.120 3.048 2.413...
Seite 102
ABSCHNITT 4 BETRIEB Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O 100 A 100 A Kohlenstoffstahl O Kohlenstoffstahl O /N /N 100 A 100 A 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 9.525 12.700 19.050 0.140 3.556 3.048 0.120 3.048...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.3 Schnittfugenwerte für Edelstahl O Edelstahl O Edelstahl O /N /N /N /N 30 A 30 A Edelstahl O Edelstahl O 30 A 30 A 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 0.457 0.584...
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.4 Schnittfugenwerte für Edelstahl Luft/Luft/CH Edelstahl Luft/Luft/CH Edelstahl Luft/Luft/CH 70 A 70 A Edelstahl Luft/Luft/CH Edelstahl Luft/Luft/CH 70 A 70 A 4 4 4 4 Materialstärke (mm) 3.175 4.775 6.350 9.525 12.700 0.140 3.556 2.921 0.120 3.048 0.115 2.540 0.100...
Seite 105
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.5 Schnittfugenwerte für Edelstahl N Edelstahl N Edelstahl N 70 A 70 A Edelstahl N Edelstahl N /N /N 70 A 70 A 2 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 Materialstärke (mm) 4.750 6.350 9.525...
Seite 106
ABSCHNITT 4 BETRIEB 4.4.3.6 Schnittfugenwerte für Edelstahl N Edelstahl N Edelstahl N 50 A 50 A Edelstahl N Edelstahl N /N /N 50 A 50 A 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 3.175 4.750 6.350 9.525 0.140 3.556 0.120...
Seite 107
ABSCHNITT 4 BETRIEB Edelstahl N Edelstahl N 100 A 100 A Edelstahl N Edelstahl N /N /N 100 A 100 A 2 2 2 2 2 2 2 2 Materialstärke (mm) 6.350 9.525 12.700 15.875 0.190 4.826 0.170 4.318 0.150 3.810 3.556 0.140...
ABSCHNITT 4 BETRIEB “B”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 111
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 10 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 112
ABSCHNITT 4 BETRIEB “B”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhü...
Seite 113
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 15 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 114
ABSCHNITT 4 BETRIEB “C”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 r. 21758 r. 21758 r. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 115
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 10 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 116
ABSCHNITT 4 BETRIEB “C”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 117
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 15 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 118
ABSCHNITT 4 BETRIEB “D”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 119
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 15 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 120
ABSCHNITT 4 BETRIEB “D”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 121
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 10 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 122
ABSCHNITT 4 BETRIEB “D”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 123
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 20 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 124
ABSCHNITT 4 BETRIEB “D”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 125
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 30 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 126
ABSCHNITT 4 BETRIEB “E”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 127
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 10 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 128
ABSCHNITT 4 BETRIEB “E”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 129
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren 20 Stromstärke (A) Prozessdaten Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 130
ABSCHNITT 4 BETRIEB “E”-Düse zum Plasma-Markieren Stromstärke (A): Argon @ 125 PSI / 8,6 bar Plasmagas: Schutzgas: Luft @ 125 PSI/ 8,6 bar Brenner PT-24 mit integrierter Strömungskontrolle Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper Brennerkörper T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 T/Nr. 21758 Drallhülse Drallhülse Drallhülse...
Seite 131
ABSCHNITT 4 BETRIEB Plasma-Markieren Prozessdaten 30 Stromstärke (A) Integrierter Strömungskontrolle Kohlenstoffstahl und Edelstahl Plasmagas Plasmagas Plasmagas Plasmagas Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Schildgas 1 Materialdicke Alle Materiellen Dicken Zeitmesser Perforationsverzögerung (Sek.) Einstellparameter Plasmastartgas 1- psi/Bar 83.2/5.6 bar Plasmaschneidgas 1- 83.2/5.6 bar psi/Bar 132/9.0 bar...
Seite 132
ABSCHNITT 4 BETRIEB Leerseite Leerseite Leerseite Leerseite 4-92 Präzisions-Plasma mit integrierter Strömungskontrolle -...
ABSCHNITT 5 WARTUNG 5.1 Allgemeines Falls diese Maschine nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte, stellen Sie die Arbeit sofort ein und suchen Sie nach der Ursache. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Erlauben Sie ungeschulten Personen NICHT, die Maschine zu überprüfen, zu reinigen oder zu reparieren.
ABSCHNITT 5 WARTUNG Gefahr von abspringendem Material. WARNUNG Abspringendes Material kann zu schweren Augenverletzungen führen. Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie eine Reinigung mit Druckluft durchführen. Einen potentiellen Schaden an der VORSICHT Ausrüstung vermeiden Wasser und/oder Öl können sich in Druckluftleitungen ansammeln.
ABSCHNITT 5 WARTUNG IFC Schematisches Strömungsbild Rückschlagventil Dosierventil • Plasmaschneid Plasmaschneid Plasmaschneid Plasmaschneid- - - - und Startgas. und Startgas. und Startgas. Diese Gase treten und Startgas. durch Verbindungen in den Brenner ein, die über Druckschalter Rückschlagventile innerhalb des Brennerkörpers verfügen.
Seite 136
ABSCHNITT 5 WARTUNG • Schildgas. Der Schildvorfluß, das Schneidschild Schildgas. Schildgas. Schildgas. und der Nachfluß treten durch eine Anschlußverbindung in den Brenner ein. Diese Gase strömen durch: § Den Brennerkörper, § den Schildgasdiffusor, § aus der kleinen Öffnung in der Schildkappe der Plasmadüse.
ABSCHNITT 5 WARTUNG 5.4 Brennerwartung Elektroschock kann zum Tod führen WARNUNG Bevor eine Brennerwartung durchgeführt wird: • Den Stromschalter an der Konsole in die AUS- Position schalten. • Den Haupteingabestrom trennen. O O O O - - - - Ringe des Brennerkörpers Ringe des Brennerkörpers Ringe des Brennerkörpers Ringe des Brennerkörpers...
Seite 138
ABSCHNITT 5 WARTUNG Brenner Brennermuffe muffe Brenner Brenner muffe muffe Brennermuffe P/N 22568 • Die Brennermuffe P/N 22568 wird auf den Brennerkörper aufgedreht. • Falls die Muffe zu fest sitzt, um per Hand zu lösen, verwenden Sie einen großen, verstellbaren Schraubenschlüssel und setzen Sie diesen an den flachen Körperteilen an oder befestigen Sie die flachen Teile leicht an einem Schraubstock.
ABSCHNITT 5 WARTUNG 5.5 PT-24 Verbraucher durchführbare Demontage und Inspektion Ein heißer Brenner kann Verbrennungen WARNUNG verursachen! • Den Brenner vor einer Wartung abkühlen Den Brenner vor einer Wartung abkühlen Den Brenner vor einer Wartung abkühlen Den Brenner vor einer Wartung abkühlen lassen.
Seite 140
ABSCHNITT 5 WARTUNG HINWEIS: HINWEIS: HINWEIS: HINWEIS: Wenn die Konsole eingeschaltet ist läuft die Pumpe und der Kühlmitteldruck hinter der Dichtung hindert die Pumpe daran, sich frei zu drehen. Prüfen Sie die Konsole, bevor Sie die Mutter entfernen. Beachten Sie, dass jedesmal, wenn vom Verbraucher zu entfernende Teile abgenommen werden, eine geringe Menge an Kühlmittel verloren geht.
Seite 141
ABSCHNITT 5 WARTUNG 4. Die Düsendichtung/Diffusor abschrauben. Auf Schäden überprüfen, besonders in dem Bereich, in dem die Dichtung einen Kontakt zur Düse bildet. Die Fläche zwischen Dichtung und Düse stellt eine Metall-an-Metall-Dichtung für das Kühlmittel dar. Schäden an dieser Dichtungsfläche führen zu einem Leck, das eine schlechte Schnittqualität verursacht.
Seite 142
ABSCHNITT 5 WARTUNG 6. Den Ablenkring von der Düse abnehmen. Falls der Ablenkring am Brenner stecken bleibt, läßt er sich durch das Abnehmen der Elektrode lösen. Überprüfen Sie die kleinen Gasdurchlässe des Ablenkrings auf Blockierungen und reinigen Sie eventuelle Blockierungen mit einem Luftstrom. Falls Blockierungen auf diese Weise nicht entfernt werden können, muss der Ablenkring ersetzt werden.
ABSCHNITT 5 WARTUNG 5.6 Wieder-Zusammenbau der PT-24 Brennerspitze 1. Elektrode 1. Elektrode 1. Elektrode 1. Elektrode Eine dünne Schicht Silikon am O-Ring aufbringen und zwar gerade genug, um eine glänzende Fläche zu bilden. Die Elektrode am Gewinde ansetzen und mit dem beigefüten Schlüssel festdrehen.
Seite 144
ABSCHNITT 5 WARTUNG 4. Schildkappen 4. Schildkappen- - - - Isolation Isolation 4. Schildkappen 4. Schildkappen Isolation Isolation Die Schildkappen-Isolation auf die Düsendichtung aufdrücken. Diese Komponente bildet eine Druckpassung und Schildkappen- kann beim Abnehmen des Bausatzes am Bausatz Isolation verbleiben. Düsendichtung 5.
ABSCHNITT 5 WARTUNG 5.7 Strömungskontrolle Stickstoff wird im internen, HINWEIS integrierten Strömungskontrollkasten gelüftet. Eine geringe Eine geringe Menge an Stickstoffgas wird intern Eine geringe Eine geringe Menge an Stickstoffgas wird intern Menge an Stickstoffgas wird intern Menge an Stickstoffgas wird intern gelüftet, um Kühlung, Sicherheit und einen geringen gelüftet, um Kühlung, Sicherheit und einen geringen gelüftet, um Kühlung, Sicherheit und einen geringen...
Seite 146
ABSCHNITT 5 WARTUNG Die Dosierventile können entfernt werden, falls diese ersetzt werden müssen, ohne die Sammelleitung vom IFC—Kasten abmontieren zu müssen. 1. Zuugang zur unterne Außensiete der Einheit erlangen, indem der IFC—Kasten von der Maschine abgeschraubt wird. 2. Die Öffnungsstopfen entfernen, um die Hutschrauben an den Ventilen freizulegen.
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.1 General Safety Electric Shock Can Kill! WARNING Externally disconnect all primary power to the machine before servicing. Open the line (wall) disconnect switch or circuit breaker before attempting inspection or work inside the power source. High Voltages Can Be Stored In WARNING Capacitors.
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.2 Troubleshooting Guide 6.2.1 Reduced Consumable Life Cuttin Cutting Up Skeletons g Up Skeletons Cutting skeletons (discarded material left after all Cuttin Cuttin g Up Skeletons g Up Skeletons pieces have been removed from a plate) to facilitate their removal from the table can adversely affect electrode life by: •...
Seite 149
SECTION 6 TROUBLESHOOTING See Cut Quality In Section 4 6.2.2 Poor Cut Quality 6.2.3 No Pilot Arc Bad (shorted) Pilot Arc Cable Bad (shorted) Pilot Arc Cable Bad (shorted) Pilot Arc Cable Bad (shorted) Pilot Arc Cable Replace Cable Contaminated Electrode Clean or replace electrode Contaminated Electrode Contaminated Electrode Contaminated Electrode...
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.2.7 Nozzle Life Extremely Short Pilot Arc H/L switch Pilot Arc H/L switch Pilot Arc H/L switch Pilot Arc H/L switch Refer to Process Data in wrong position in wrong position in wrong position in wrong position Nozzle arcing inside bore Nozzle arcing inside bore Nozzle arcing inside bore...
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.6 Precision Plasma Power Source Wiring Diagram - CE Part 1 Part 1 Part 1 Part 1 Note: PLC1 (connection) refers to an area located on an enclosure that housed the former Programmable Logic Controller. This plasma power supply is CNC (cutting machine) controlled and does not use a PLC. PCB1 PCB1 PCB1...
Seite 157
SECTION 6 TROUBLESHOOTING Wiring Diagram – Precision Plasma Power Source -CE Part Part 2 2 2 2 Part Part Note: PLC1 (connection) refers to an area located on an enclosure that housed the former Programmable Logic Controller. This plasma power supply is CNC (cutting machine) controlled and does not use a PLC. LINE LOAD BR1-A T2-AH2...
Seite 158
SECTION 6 TROUBLESHOOTING Wiring Diagram – Precision Plasma Power Source -CE Part 3 Part 3 Part 3 Part 3 Note: PLC1 (connection) refers to an area located on an enclosure that housed the former Programmable Logic Controller. This plasma power supply is CNC (cutting machine) controlled and does not use a PLC. MOD1 MOD1 MOD1...
Seite 159
SECTION 6 TROUBLESHOOTING Wiring Diagram – Precision Plasma Power Source - CE Part 4 Part 4 Part 4 Part 4 Note: PLC1 (connection) refers to an area located on an enclosure that housed the former Programmable Logic Controller. This plasma power supply is CNC (cutting machine) controlled and does not use a PLC. PCB2-PA(YEL) PLC1 MODULE PCB2...
Seite 160
SECTION 6 TROUBLESHOOTING Wiring Diagram – Precision Plasma Power Source - CE Part 5 Part 5 Part 5 Part 5 MOD1 PCB1 P4-3(RED) PCB1 P4-3 (RED) R10-1 (GRY) PCB1 P4-4(YEL) PCB1 P4-4 (YEL) TB5-WORK(BLK) PCB1 P4-15(BLU) PCB1 P4-15 (BLU) PCB1 P4-16(ORN) PCB1 P4-16 (ORN) PCB1 P1-13 (BLK) TB6-6 (BRN)
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.7 Power Module Schematic - CE Version 6-15 Precision Plasma with Integrated Flow Control - - - - CE Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 162
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.8 Power Module Wiring Diagram – CE Version PAGE 1 6-16 Precision Plasma with Integrated Flow Control - - - - CE Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control...
SECTION 6 TROUBLESHOOTING Power Module Wiring – CE Version PAGE 2 6-17 Precision Plasma with Integrated Flow Control - - - - CE Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 164
SECTION 6 TROUBLESHOOTING 6.9 Torch Manifold 6.9 Torch Manifold 6.9 Torch Manifold 6.9 Torch Manifold Argon Argon Common Plasma1 Plasma2 Wire Shield2 Numbers Shield1 Shield1 and Shield2 Common Plasma1 and Plasma2 Common 6-18 Precision Plasma with Integrated Flow Control - - - - CE Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control Precision Plasma with Integrated Flow Control...
7.2 Ordering To ensure proper operation, it is recommended that only genuine ESAB parts and products be used with this equipment. The use of non-ESAB parts may void your warranty. Replacement parts may be ordered from your...
Seite 166
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.3 Plasmarc Power Source-Exterior Components Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 167
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Elec. Symbol Description Number 35925YL Cover-Top 995227 Label Warning-Exposed High Volt 2091514 Label Warning 35924YL Panel, Side 61328087 Screw, HMH ¼-20 X .50 L 13734588 Logo ESAB Clear Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 168
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS "TEE" Detail Page 7-12 Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 169
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 672508 Switch Toggle 2PST 2 Pos 15A 951061 AM1,VM1 Meter LED 5VDC 954928 Overlay, Control Panel CNC 951061 AM1,VM1 Meter LED 5VDC 634518 S2,3 Switch Toggle DPDT 2 Pos 15A 2062018 Pot LIN 10.0K 2.00W 0.63L 1 turn 32286GY...
Seite 170
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 171
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 35928GY Door Access Rear 952209 Conn Box Recpt 19 FS SH 97W63 3 Strain Relief 23610197 Plug Hole .875 Dia. .125 CT Nyl BK 950874 Circuit Breaker 7 AMP 952137 Fuse 7A 500 VAC Fast Acting 32202GY...
Seite 172
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.4 Plasmarc Power Source-Internal Components Precision Plasma with Integrated Flow Control...
Seite 173
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 35920GY Base, Precision Plasma 950487 Term Block 2 pos 9639533 Bushing, Snap .88 I.D. X 1.09 MH X .45 L 38103 PCB1 PCB Isolation AMP 950096 PCB1 P9,7 Housing Contact, Crimp 3 pin 952053 Standoff #6-32 X .88 L 952034...
Seite 174
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-10...
Seite 175
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 952026 Terminal Block 673502 Contactor 3 Pole 75A 672002GY Shroud, Fan 2062334 Motor, Fan 36417GY Shroud, Fan 951215 Motor, Carb 1/3 Hp 951347 Pump, Carb w/Strainer 13735308 Relay Enclose DPDT 120VAC 20A 0558002158 Kit, Wire Primary 33550...
Seite 176
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 44" Long 16 X5 “TEE” Detail Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-12...
Seite 177
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 36538 Hose, Assy Pump Outlet- Torch out 950001 Switch, Flow .25 GPM SPSTB 21124 Valve, Check Assy 36539 Hose, Assy Flowswitch To Core 90858009 TBG, Nylobrade 3/8 I.D X .625 O.D. 36418 Hose Assy Tank Bottom- Pump Inlet 36423...
Seite 178
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-14...
Seite 179
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 13735961 Heat Exchanger 950823 Bushing, Snap 950167 Grommet, Rub 1.12 I.D. X 1.50 O.D. X .06 W 995103 Terminal Block 24 POS 15A 35919 Board, Terminal Output 2017483 Holder, Fuse 92W57 Grommet, Rub .63 I.D.
Seite 180
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-16...
Seite 181
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 950823 Bushing, Snap 17750020 R11,12 Res 20 ohm 50W 36527GY Cover, Terminal Board 951161 C1,2 Cap, Metpoly 20uf 400VDC 673458 K2,3 Contactor, Pilot Arc 3P 40A 2234521 P4,MOD1 Plug, 16 Pos P1,PLC1 P2 2234877 PLC1 J1...
Seite 182
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.5 Power Source Power Module Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-18...
Seite 183
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 35914GY Base Power Module 37102 Bracket, PCB KYDEX 35918 Wire Kit, Power Module 951339 PCB1 P1, 5 Plug, Female 12 Position 951340 PCB1 P2, 6 Plug, Female 14 Position 37101GY Deck, Power Module 951981...
Seite 184
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS CE only CE only Section A-A Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-20...
Seite 185
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 2234877 J3,4 Block Terminal 10 Position 8951182 Fan, Axial 950487 Terminal Strip 2 Position 8950823 Bushing, Snap 835700 Inductor, Power Factor 17280215 Resistor 1.5K OHM 100W 835680 Inductor Assembly Output 835681 Transformer Assembly, Main 952160...
Seite 186
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-22...
Seite 187
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 2234518 Block Terminal, 8 Position 838047 Shunt, Feedback 2234519 Block Terminal, 16 Position 35917GY Baffle Heatsink 8951981 Heatsink 2234877 J3, 4 Block Terminal, 10 Position 8674156 Adaptor Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-23...
Seite 188
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS CE units only CE units only Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-24...
Seite 189
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 35940 Transformer Control 951978 Bridge Diode 3PH 130A 952611 Bridge Diode 3 PH 951192 Pad Thermal Bridge 951833 Pad Termal IGBT 1200V 35794 Busbar Input Bridge 951979 SCR1 SCR 90A 951196 Pad Thermal SCR Module 951980...
Seite 190
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.6 Precision Plasma Flow Control Unit Replacement Parts Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-26...
Seite 191
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) See Detail IFC Manifold Assembly 37401 Electrode, Spark Gap, .188” Dia.w/SolderLug 674969 PCB Special Function Filter 56996230 ASIOB Relay Output Card 2237927 ASIOB Analog Output Card 2237924 ASIOB Control System Motherboard Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-27...
Seite 192
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.7 IFC Flow Control Manifold Assembly - Detail Bottom View- Manifold PS2 Red PS1 Red PS3 Black PS1 Black PS4 Black PS2 Black PS3 Red PS4 Red Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-28...
Seite 193
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Quantity Description Number 0558002074 Manifold Assembly without Proportional Valves 952921 Valve, Solenoid 2-way, Man Mt. O2. S2 24/60 1/8 Or. 10Z30 Pipe Ftg Brass, Adptr ¼ MNPT X Male 5/8 –11 Hose 74S76 Pipe Ftg Brass, Adptr ¼...
Seite 194
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.8 PT-24 Torch Assembly IFC Series P/N 0558002396 Shield 1 IN Orange Shield 1 OUT Orange Shield 2 IN Black Plasma 2 IN Yellow Plasma 2 OUT Yellow Argon IN Red Plasma 1 OUT Blue Plasma 1 IN Blue .284"...
Seite 195
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 21758 Body & Tube Assembly PT-24 Torch 22568 Sleeve, Torch PT-24 22381 Gas Line Start Blue 22380 Gas Line Cut Yellow 22382 Gas Line Shield Orange/Red See Process Data Swirl Baffle (See Process Data) See Process Data Nozzle (see Process Data)
Seite 196
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS 7.9 Torch Ar Gas Manifold PT24 IFC Argon Argon Common Plasma1 Plasma2 Shield2 Shield1 Shield1 and Shield2 Common Plasma1 and Plasma2 Common Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-32...
Seite 197
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Item Part Number Symbol Description Number (Elec-Ay) 0558001502 Flange 952921 2 Way Solenoid Valves 593985 O-Ring Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-33...
Seite 198
SECTION 7 REPLACEMENT PARTS Notes: Precision Plasma with Integrated Flow Control 7-34...
Seite 199
Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
Seite 200
Customer // Technical Support +1 (843) 664-4405 +1 (800) ESAB-123 (372-2123) ESAB Welding and Cutting Products PO BOX 100545 Ebenezer Road Florence, SC 29501-0545 http://www.esab.com ESAB Cutting Systems – Canada 6010 Tomken Road Mississauga, Ontario Canada L5T 1X9 Phone: +1 (905) 670-0220...