Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zander Aachen EPR8 Anwenderhandbuch Seite 11

Elektronisches nockenschaltwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch EPR
*
V R
V R
V R
V R
INPUT
14
1
*
SERIAL
1
13
14
25
*
Abbildung 2: Rückseite EPR8/EPR16 mit Anschlüssen
Der Schüsselschalter ist aus Gründen einer möglichst hohen Schutzart
nicht in die Frontplatte integriert.
Dem Netzteil vorgeschaltet ist ein wirksamer Überspannungsschutz
sowie ein Netzfilter zur Aufbereitung elektrisch störbehafteter industriel-
ler Spannungsversorgungen. Die EMV-Vorschriften nach DIN VDE
0843 werden eingehalten. Auf Wunsch können Sie ein entsprechendes
Zertifikat erhalten.
Ebenfalls auf der Netzteilplatine befindet sich die Lithiumbatterie zur
Notstromversorgung des RAM (Programmspeicher). Die Lebensdauer
der Lithiumbatterie beträgt unter normalen Umgebungsbedingungen
ca.10 Jahre. Ein Austausch ist somit in aller Regel nicht erforderlich.
Auf der gleichen internen Baugruppe befindet sich die Eingangsschal-
tung für den Drehgeber. Alle Eingänge sind galvanisch getrennt und in
hohem Maße störunempfindlich.
Die Mikroprozessorplatine enthält einen 16-Bit-Prozessor, Taktgeber,
Speicher, Anzeige, Interruptcontroller und serielle Schnittstelle.
Die digitalen Ausgänge (OUTPUT) befinden sich ebenfalls auf einer
steckbar angeordneten Leiterplatte. Diese enthält durch Optokoppler
getrennte Transistorschaltausgänge. Die Optokoppler sind gesockelt
und bei Bedarf leicht auszutauschen.
V2.0 10/95
N L1
25
13
5
4
3
2
1
*
OUTPUT 1 - 16
19
37
Eingänge/Drehgeber
*
Netzanschluß (1,2,3)
Befestigungsbolzen für
steckbare Adapterkarte
Anschluß Schlüsselschalter (5,4)
Vor/rück-Steckbrücke
serielle V24-Schnittstelle
Ausgänge
1
diese 4 Schrauben zur De-
20
montage der Rückwand
*
lösen
10
externer
Schlüssel-
Schalter
Lithium-
Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis