Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängerfehler; Stop; Ansprechverzögerung; Kontaktausgänge - Demag Dematik IR Beschreibung Und Hinweise

Infrarotsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Empfängerfehler

4.4 Stop

Wichtig:
4.5 Ansprechverzögerung
4.6 Kontaktausgänge
Wichtig:
IR-H 16
Lade-
zustand
1
2
3
4
5
6
Je 1 zwei-
stufiger
7
8
Taster,
unverriegelt.
9
10
11
12
13
14
1. St: Signal
2. St: End-
schalter
Prüfen
Bild 11
Der Empfänger ist mit mehreren Überwachungseinrichtungen ausgestattet. Spricht
eine dieser Überwachungen an, unterbricht das Empfängerfehlerrelais den Stop-Kreis
und die entsprechende LED am Empfänger leuchtet. Falls diese Unterbrechung durch
eine erneute Befehlsgabe bzw. Aus- und Wiedereinschalten der Empfänger-Versor-
gungsspannung nicht aufgehoben wird, ist der Empfänger defekt.
Nach dem Senden des Stop-Befehls öffnen alle Motorkontakte sowie der Stop-Kon-
takt, die LED Stop am Empfänger leuchtet. Dieser Befehl wird im Empfänger und
Handsender abgespeichert. Die Rücksetzung erfolgt wie unter Kapitel 2.1 beschrie-
ben. Der Stop-Kontakt des Empfängers muß so verdrahtet sein, daß er den Strom-
kreis für das Hauptschütz öffnet.
Das Hauptschütz fällt zusätzlich automatisch nach Befehlspausen > 2 s ab, falls der
Kontakt des 2 s-Relais mit dem Stop/Empfängerfehler-Kontakt in Serie geschaltet ist.
Diese Unterbrechung wird bei der nächsten Befehlsgabe selbsttätig wieder aufgeho-
ben. Das Hauptschütz zieht grundsächlich vor dem Fahrschütz an, so daß das
Hauptschütz stromlos schaltet.
Wird das Hauptschütz wie vorstehend beschrieben vom 2 s-Relais geschaltet, ist das
Schütz für diesen wiederkehrenden Schaltvorgang auszulegen. Im spannungslosen
Zustand des Empfängers sind alle Kontakte geöffnet.
Zwischen Betätigung am Handsender und der Ausführung des Befehls durch den
Empfänger liegt eine zeitliche Verzögerung von ca. 100 ms Ein Befehlsausgang am
Empfänger wird spätestens 200 ms nach Loslassen der Befehlstaste am Handsender
gelöscht.
Für alle zweistufigen Tasten im Sender sind die Kontaktausgänge am Empfänger als
Folgeschließer geschaltet, d.h. daß beim Befehl „Schnell" auch der Kontakt „Lang-
sam" geschlossen ist (siehe auch Bild 9 – 11).
Ist bei Einsatz der Infrarotsteuerung das Hubwerk mit einer Lastmeßeinrichtung
ausgerüstet, muß die Schaltung so ausgelegt werden, daß im Fall von Überlast
das Schnellsenken möglich ist.
a T
t s
r e
1
LED / Stop
2
}
3
Je 1 zwei-
stufiger Taster,
4
1-2, 3-4, 5-6
5
gegeneinander
6
verriegelt.
7
8
Je 1 einstufiger
9
}
Taster,
1
0
unverriegelt.
Bei Mehr-
1
1
sendebetrieb.
1
2
Taste 10 =
1
3
Freigabetaste
1
4
Stop
S
g i
n
l a
r P
f ü
n e
S
o t
p
41406644.eps
R
e
a l
s i
o k
n
a t
t k
. 1
S
u t
e f
. 2
S
u t
e f
K
4
K
4
+
K
5
K
6
K
6
+
K
5
K
7
K
7
+
K
8
K
9
K
9
+
K
8
K
1
0
K
1
0
+
K
1
1
K
1
2
K
1
2
+
K
1
1
K
1
3
K
1
3
+
K
1
4
K
1
5
K
1
5
+
K
1
4
K
1
6
-
K
1
7
-
K
1
8
-
K
1
9
-
K
2
0
-
K
2
1
-
K
2
2
-
-
K
2
3
K
1
K
1
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis