2.2 Not - Aus
2.3 Kapazitätsanzeige
6
Jedes Hebezeug muß die Möglichkeit bieten, vom Flur aus die elektrische Energiezu-
fuhr zu allen Bewegungsantrieben unter Last zu unterbrechen.
Diese Aufgabe wird bei drahtlosen Fernsteuerungen vom Netzanschlußschalter über-
nommen. Dieser muß schnell erreichbar und als Lasttrennschalter ausgelegt sein.
Sollte aus Gründen der „schnellen Erreichbarkeit" mehr als 1 Abschaltstelle erforder-
lich werden, reicht der Netzanschlußschalter allein nicht aus. In diesem Fall müssen,
wie im Bild 7 dargestellt, weitere Abschaltmöglichkeiten vorgesehen werden. Diese
Ausführung enthält einen Lasttrennschalter mit Unterspannungsauslöser, Netzan-
schlußsicherung sowie Trafo mit Primär- und Sekundärsicherungen. Zusätzlich sind,
je nach örtlicher Gegebenheit, Not-Aus-Taster S1 - Sn erforderlich.
Vorstehend beschriebene Einrichtung ist standardisiert und kann unter den in
Kapitel 14, Seite 26 angegeben Bestell-Nr. geliefert werden.
Q0
S1
Bild 7
Der Ladezustand der NiMH-Akkus wird über 3 LED am Handsender wie folgt ange-
zeigt:
Akku voll
= grüne
LED blinkt bei Befehlsausgabe
Akku halbvoll = gelbe
LED blinkt bei Befehlsausgabe
Akku leer
= rote
LED blinkt bei Befehlsausgabe
+ akustisches Signal (nach ca. 30 s)
Bei Akku „Leer" ist nach Lösen der Taste keine weitere Befehlsausgabe mehr
möglich.
Die Kapazitätsanzeige ist gleichzeitig Funktionsanzeige für die Befehlsausgabe.
Durch die langsame bzw. schnelle Blinkfrequenz wird der Steuerbefehl für die erste
bzw. zweite Stufe angezeigt.
F011
F012
F012
Q011
T013
F014
C1 <
S2
Sn
PE
41405144.eps