Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eintourige Asynchronmotoren - Reihe Ls Mit Kühlrippen; Drehzahlveränderbare Motoren - Leroy-Somer FMC Inbetriebnahme Und Wartung

Bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEMERKUNG
• Diese Bremse wurde für einen Einsatz mit Asynchron-
oder Gleichstrommotoren von LEROY-SOMER konzipiert.
• LEROY-SOMER behält sich das Recht vor, die techni-
schen Daten seiner Produkte jederzeit zu ändern, um so
den neuesten technologischen Erkenntnissen Rechnung
tragen zu können. Die hier enthaltenen Informationen kön-
nen daher ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Diese Bremse darf zur Gewährleistung der
Sicherheit von Personen bei Hubanwendun-
gen nicht eingesetzt werden.
• Die Inbetriebnahme dieser Bremse muß von quali-
fizierten Fachkräften unter Einhaltung der nachfol-
genden Anweisungen durchgeführt werden.
• Die Vorschriften, Anweisungen und Beschreibungen
betreffen die Standardausführung. Konstruktionsva-
rianten oder Sonderausführungen werden nicht be-
rücksichtigt. Bei Nichteinhaltung dieser Empfehlun-
gen kann es zu vorzeitigem Verschleiß des Motors
und zum Erlöschen der Herstellergarantie kommen.
1 - ALLGEMEINES
Die Bremse FMC ist eine Ruhestrombremse.
Sie kann wahlweise mit oder ohne Handlüftung geliefert
werden. Das Bremsmoment beträgt 1,5 Nm (blaue Fe-
der) oder 2,5 Nm (weiße, verzinkte Feder).
Die Bremsspule wird mit Gleichstrom oder gleichgerich-
tetem Wechselstrom (Gleichrichtung beider Halbwellen)
gespeist.
Gleichrichter im Klemmenkasten eingebaut: 2 orangefar-
bene Leiter für die Wechselstromspeisung und 2 violette
Leiter für den Anschluß an die Bremse.
Bremsscheibe - mit asbestfreiem Bremsbelag.
Einsatzbedingungen der Bremse:
- Explosive, agressive Atmosphären oder Umgebungen
mit hoher Luftfeuchtigkeit sind in jedem Fall zu meiden.
- Schutzart IP 40.
- Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 - 40 °C.
2 - INBETRIEBNAHME
Vor dem Anschließen muß überprüft werden,
daß die Anlage spannungsfrei ist.
2.1 - Eintourige Asynchronmotoren - Reihe LS
mit Kühlrippen
2.1.1 - Bremsspeisung - Anschluß
2.1.1.1 - Integrierte Bremsspeisung
Speisung mit Wechselstrom durch Anschluß des drei-
oder einphasigen Motors an der Klemmenleiste, der ein-
gebaute Gleichrichter ist an der Klemmenleiste ange-
schlossen.
Wechselspannung Motor Gleichspannung Bremse
Standard:
230/400 3~ oder 220 V 1~
Ansonsten:
254/440 3~ oder 254 V 1~
125 V 1~
110 V 1~
48 V 1~
24 V 1~
Der Anschluß erfolgt gemäß dem Anschlußschaltbild des
Motors, das Sie im Klemmenkasten finden, bei der (oder
den) auf dem Leistungsschild des Motors angegebenen
Spannung(en).
2.1.1.2 - Separate Bremsspeisung
Speisung der Bremsspule mit Gleichstrom bei folgenden
Spannungen: 12 - 19 - 24 - 41 - 48 - 97 - 112 V.
2
Bremse FMC
196 V
225 V
112 V
97 V
41 V
19 V
Das Kabel der Bremse wird in den Klemmenkasten des
Motors geführt und ist an die auf dem Leistungsschild der
Bremse oder am Ende des Kabels angegebene Span-
nung anzuschließen. Bei Motoren mit Lüfter kann das
Leistungsschild der Bremse nur abgelesen werden, wenn
zuvor die Lüfterhaube abgenommen wurde.
2.1.1.3 - Separate Bremsspeisung über eingebauten
Gleichrichter
Speisung des eingebauten Gleichrichters (doppelte Dio-
denbrücke) mit einphasigem Wechselstrom.
Eingangswechselspannung: siehe Tabelle im Abschnitt
"Integrierte Bremsspeisung" (oder Angabe im Klemmen-
kasten unter dem Deckel).
Anschluß: Versorgungsspannung der Bremse auf dem
Leistungsschild der Bremse oder am Ende des Kabels
ablesen. Die beiden orangefarbenen, nicht angeschlos-
sen Leiter AC des Gleichrichters mit der entsprechenden
Wechselspannung speisen.
Anmerkung: Bei Motoren ohne Klemmenkasten wird die
Bremse immer mit direkter, separater Bremsspeisung
angeschlossen.
2.2 - Polumschaltbare Asynchronmotoren
Auf Anfrage.
2.3 - Gleichstrommotoren
2.3.1 - Motoren mit Klemmenkasten
2.3.1.1 - Integrierte Bremsspeisung
Die Bremse wird mit der gleichen Spannung wie der Mo-
tor gespeist und das Bremskabel an der Klemmenleiste
des Motors angeschlossen. Der Anschluß des Motors er-
folgt nach dem Anschlußschaltbild.
2.3.1.2 - Separate Bremsspeisung
Das Bremskabel wird:
- entweder in den Klemmenkasten geführt,
- oder frei nach außen geführt.
Die Bremse wird mit der auf ihrem Leistungsschild oder
am Ende des Kabels angegebenen Spannung gespeist.
Mögliche Spannungen: 12 - 19 - 24 - 41 - 48 - 97 - 112V.
2.3.2 - Motoren ohne Klemmenkasten
2.3.2.1 - Separate Bremsspeisung
Die Bremse wird mit der auf ihrem Leistungsschild oder
am Ende des Kabels angegebenen Spannung gespeist.
Mögliche Spannungen: 12 - 19 - 24 - 41 - 48 - 97 - 112V.
2.4 - Drehzahlveränderbare Motoren
2.4.1 - Gleichstrommotoren mit Stromrichter (MVS
oder MVE)
2.4.1.1 - Integrierte Bremsspeisung
Anschluß an den Klemmen F1 F2 des Motors (wenn vor-
handen, Motor MS) oder ansonsten am Stromrichter
(Motor MFA).
2.4.1.2 - Separate Bremsspeisung (siehe 2.1.1.2).
2.4.2 - Asynchronmotoren mit Frequenzumrichter
(FMV 102)
Keine integrierte Bremsspeisung, lediglich separate
Bremsspeisung möglich (siehe 2.1.1.2).
3 - NORMEN
Elektromagnetische Verträglichkeit
Bei Standardanschluß (mit Gleichrichter) mit nichtgefil-
terter Gleichspannung entspricht die Bremse FMC den
folgenden Verfügungen zur EMV:
- Leitergebundene Störaussendungen 0,15 - 30 MHz
gemäß EN 50081-2
- Störfestigkeit bei elektrostatischen Entladungen gemäß
EN 50082-2 (Stufe 3)
- Störfestigkeit bei Übergangsvorgängen in Stößen
gemäß EN 50082-2 (Stufe 3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis