Herunterladen Diese Seite drucken

WAREMA MSE ZL Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 2

Wendeautomatik

Werbung

Anpassung der MSE ZL Wendeautomtik an den
jeweiligen Behangtyp
Auf der Platine der MSE ZL Wendeautomatik befindet
sich ein 4fach DIP-Schalter, welcher zur Anpassung der
Wendezeit dient. Dadurch kann erreicht werden, dass sich
die Lamellen nach dem Aufwenden immer im Idealwinkel
von ca. 38° zur Horizontalen befinden. Die Anpassung
erfolgt nach folgender Tabelle:
SW1
SW2
SW3
SW4
on
on
on
on
on
off
off
off
on
off
off
on
on
off
on
off
on
off
on
on
on
on
off
off
on
on
off
on
on
on
on
off
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind (z.B.
weil sich Ihr Sonnenschutz auf der Ostseite befindet)
können Sie den Lamellenwinkel variieren, indem Sie
andere Einstellungen vornehmen. Wird generell keine
Lamellenwendung gewünscht (z.B. wenn Sie einen
Rollladen ansteuern möchten), müssen alle DIP-Schalter
auf „ON" gestellt werden.
Funktion
Ein Fahrbefehl „Hoch" oder „Tief" kann sowohl durch
ein örtliches Bedienelement (Taster mit Mittelstellung
und Wechselkontakt, siehe Abb. 3) als auch durch eine
übergeordnete Zentrale erfolgen. Die Steuersignale der
Zentrale haben Vorrang gegenüber örtlicher Bedienung.
Örtliche Bedienung mit Zeitlogik und Wendeautomatik
Der Behang fährt nach Betätigung des örtlichen Tasters in
die entsprechende Richtung. Bleibt der Taster länger als
2 Sekunden betätigt, geht die MSE ZL Wendeautomatik
in Selbsthaltung. Der Taster kann danach losgelassen
werden. Das Stoppen der Anlage wird durch Gegentasten
erreicht. Das Verstellen der Lamellen ist durch kurzes
Antippen der Jalousietaster in „Tief"- oder „Hoch"-
Richtung möglich. Wird während der Laufzeit „tief"
nochmals die „Tief"-Taste betätigt, bleiben die Lamellen in
der unteren Endposition geschlossen. Befindet sich der
Behang bei „Tief"-Befehl in der oberen Endposition, erfolgt
sofort Laufzeit „Tief".
Zentrale Bedienung:
Für die Dauer einer Zentralbedienung ist die örtliche
Bedienung gesperrt, dabei wird eine eventuell vorhandene
Selbsthaltung gelöscht.
Hinweis:
Wenn der Antrieb den Endschalter „Hoch"
oder „Tief" nicht innerhalb von 3 Minuten
erreicht, dann wird der Antrieb automatisch
abgeschaltet, egal ob ein örtlicher oder ein
zentraler Befehl vorlag.
Gruppenbildung:
Mehrere MSE ZL Wendeautomatik können über die 24V
Steuerleitung als Gruppe geschaltet und zentral über
einen Taster bedient werden. Beachten Sie hierzu den
Anschlussplan Abb. 3!
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Wendezeit (t)
Lamellen-
stellung
t=0s
geschlossen
t=0,28s
t=0,34s
t=0,36s
t=0,38s
(Werksein-stel-
lung)
t=0,48s
t=0,52s
geöffnet
reserviert
Wartung
Innerhalb des Geräts befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung darf die eingebaute Fein-
sicherung nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen
Produktinformation, bei Einsatz außerhalb des vor-
gesehenen Verwendungszweckes oder bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch kann der Hersteller
die Gewährleistung für Schäden am Produkt ablehnen.
Die Haftung für Folgeschäden an Personen oder Sachen
ist in diesem Fall ebenfalls ausgeschlossen. Beachten
Sie auch die Angaben in der Bedienungsanleitung
Ihres Sonnenschutzes. Die automatische oder manuelle
Bedienung des Sonnenschutzes bei Vereisung sowie
die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwettern kann
Schäden verursachen und muss vom Betreiber durch
geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
Entsorgung
Das Gerät muss nach Gebrauch entsprechend
den gesetzlichen Vorgaben entsorgt bzw. der
Wiederverwertung zugeführt werden.
890163_0•07.02.2008

Werbung

loading