Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wichtige gerätespezifische Sicherheitshinweise
Bewegen Sie auf keinen Fall die Pumpe
während des Betriebes!
Die Pumpe und der Druckschlauch sollen
grundsätzlich höher stehen als der
Flüssigkeitsspeicher aus dem gesaugt wird!
Es kann ein "Hebereffekt" entstehen so daß
der Flüssigkeitsspeicher komplett leergesaugt
wird ohne das sich die Pumpe in Betrtieb
befindet.
Fördern Sie auf keinen Fall
Nahrungsmittelflüssigkeiten und keinen Bio-
Diesel!
Fördern Sie auf keinen Fall explosive, leicht
entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Benzin!
Fördern Sie auf keinen Fall ätzende
Flüssigkeiten!
Diese Pumpe ist zum Fördern von
Dieselkraftstoff vorgesehen.
Lassen Sie Pumpe niemals trocken arbeiten!
Wenn sich kein Diesel im Pumpenkörper
befindet können schwere Schäden am Gerät
entstehen.
Vermeiden Sie einen anhaltenden Betrieb der
Pumpe mit geschlossener Auslassöffnung,
schwere Schäden am Gerät können die Folge
sein.
Das Gerät ist mit einem
Nullspannungsschalter ausgerüstet, bei
Stromausfällen wird dadurch ein Wieder-
Anlaufen des E-Motors verhindert.
Leeren Sie die Pumpe unbedingt aus, falls die
Raumtemperaturen unter Null fallen sollten.
Sollte die Pumpe längere Zeit nicht verwendet
werden, lassen Sie die Flüssigkeit aus der
Pumpe ab und spülen Sie diese wenn möglich
mit Wasser.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb
Verwenden Sie die Pumpe nur mit einem RCD!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke
Leitungen.
Wenn Sie an elektrischen Anlagen arbeiten, stellen
Sie sicher, dass jemand in der Nähe ist, um Ihnen
im Notfall helfen zu können.
Um bei Gefahr das Gerät schnell vom Netz trennen
zu können, muss sich die Steckdose in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass
Zuleitung und Stecker trocken sind.
Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und
gegen Spritzwasser geschützten Platz auf.
Schützen Sie das Gerät vor aggressiven Dämpfen
und salzhaltiger oder feuchter Luft.
Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Regen
und Feuchtigkeit.
Verlegen Sie die Kabel nicht über scharfkantige
Gegenstände.
Verlegen Sie die Kabel nicht scharf abgeknickt.
Ziehen Sie nicht am Kabel.
Verlegen Sie die Kabel so, dass keine
Stolpergefahr entsteht.
Verlegen Sie die Kabel so, dass eine Beschädigung
des Kabels ausgeschlossen ist.
Achten Sie auf gute Belüftung.
Halten Sie zu allen Seiten des Geräts einen
Abstand von mindestens 20 cm.
Halten Sie während des Betriebs alle Gegen-
stände fern, die durch hohe Temperaturen
beschädigt werden können.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit
entflammbaren Gasen, z.B. in Kielräumen von
Booten, die mit Gasolin angetrieben werden, oder
in der Nähe von Propan-Tanks.
Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb immer
aus.
Wichtiger Zusatzsicherheitshinweis
Achtung! Eigenbedarfstankstellen
müssen unbedingt den jeweiligen
Bestimmungen entsprechen. Erkundigen Sie
sich bei Ihrem zuständigen Landratsamt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Pumpe ist zum Fördern von
Dieselkraftstoff vorgesehen.
Fördern Sie auf keinen Fall
Nahrungsmittelflüssigkeiten und keinen Bio-
Diesel!
Fördern Sie auf keinen Fall explosive, leicht
entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Benzin!
Fördern Sie auf keinen Fall ätzende
Flüssigkeiten!
Lesen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise,
nur dadurch kann eine bestimmungsgemäße
Verwendung erreicht werden.

Entsorgung

Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis