HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Montage des Gasschlauchs
kann zur Beschädigung von Dichtungen führen.
– Benutzen Sie kein Werkzeug zum Befestigen
des Gasschlauchs an der Gasflasche.
Die Überwurfmuttern haben Linksgewinde.
1. Schrauben Sie eine der beiden Überwurfmuttern
34
des Gasschlauchs auf die Verschraubung am
29
Druckregler
und ziehen Sie die Verbindung mit
einem Maulschlüssel fest an (siehe Abb. D). Eventu-
ell ist der Gasschlauch werkseitig bereits am Druck-
regler vormontiert.
2. Schrauben Sie die Überwurfmutter am Druckregler
35
auf die Verschraubung an der Gasflasche
und ziehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand
fest an (siehe Abb. D). Benutzen Sie kein Werkzeug,
damit die Dichtung nicht beschädigt wird.
3. Stellen Sie die Gasflasche (5 kg) in den Gasflaschen-
26
halter
(siehe Abb. C). Platzieren Sie größere
Gasflaschen neben dem Wagen.
4. Schrauben Sie die Überwurfmutter am Ende des
Gasschlauchs auf die Verschraubung am Gasgriller.
Drehen Sie die Überwurfmutter mit einem Maul-
schlüssel fest an (siehe Abb. B).
5. Sprühen Sie alle Dichtstellen mit handelsüblichem
Lecksuchspray ein oder pinseln Sie sie mit Seifen-
wasser (Verhältnis: 1 Teil Seife/3 Teile Wasser) ein.
6. Drehen Sie das Flaschenventil
Stellen zeigen sich Blasen.
7. Drehen Sie das Flaschenventil wieder zu und be-
heben Sie den Fehler. Danach wiederholen Sie die
Schritte 5, 6 und 7 bis alle Undichtigkeiten behoben
sind.
Betrieb
Brand- und Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gasgriller
während des Betriebs sowie das Nichtbeachten
von Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit
Gas können zu Explosionen und Bränden führen.
– Tupfen Sie zur Vermeidung von Fettbrand
– Reinigen Sie den Gasgriller regelmäßig
– Rauchen Sie nicht beim Umgang mit der
33
– Stellen Sie die Gasflasche nicht in der Nähe
– Benutzen Sie den Gasgriller nur im Freien.
– Achten Sie darauf, dass der Gasgriller wind-
– Halten Sie den Gasgriller von Feuchtigkeit,
– Stellen Sie den Gasgriller auf eine ebene,
– Bewegen Sie den Gasgriller niemals wäh-
– Schützen Sie die Gasflasche vor starker Son-
36
auf. An undichten
– Prüfen Sie den Schlauch und den Druckreg-
– Nehmen Sie den Gasgriller nicht in Betrieb,
– Prüfen Sie die Grillkammer und den Bren-
– Lassen Sie den Gasgriller während des Be-
– Zum Schutz gegen versehentlich ausströ-
ACHTUNG!
überschüssiges Fett/Marinade vor dem Gril-
len vom Grillgut ab. Das vermindert nicht den
Geschmack des Grillguts, sondern dient aus-
schließlich dazu, Fettbrand zu vermeiden.
von Fettablagerungen. Achten Sie dabei
besonders auf Fettablagerungen an den
Flammabdeckungen, den Innenseiten der
Feuerbox und der Fettschublade.
Gasanlage.
von offenem Feuer ab.
geschützt steht.
Spritzwasser, etc. fern.
stabile und feuerfeste Fläche.
rend des Betriebs.
neneinstrahlung. Die Temperatur darf 40 °C
nicht überschreiten.
ler vor jedem Betrieb auf Risse und Beschä-
digungen.
wenn der Druckregler, der Gasschlauch oder
die Gasflasche defekt oder undicht sind.
ner vor jedem Betrieb auf Ablagerungen
und entfernen Sie diese, bevor Sie mit dem
Betrieb beginnen.
triebs nicht unbeaufsichtigt.
mendes Gas sollte das Flaschenventil auf
der Gasflasche nur dann geöffnet sein,
wenn der Gasgriller in Betrieb ist. Drehen
Sie das Flaschenventil nach jedem Aus-
schalten des Gasgrillers sofort wieder zu.
Betrieb
11