Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 7 Referenz - MakerBot Method Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 7
REFERENZ
GLOSSARY
ANGELEITETE EINRICHTUNG: Die Schritte, die beim ersten
Einschalten des MakerBot Method ausgeführt werden. Der
Installationsassistent führt Sie durch das Einstellen der Bauplatte,
das Laden von Material und das Starten eines Testdrucks.
AUFHÄNGUNG: Die Vorrichtung, die es dem
Extruderfahrgestell und dessen Aufbauten ermöglicht, sich
entlang der X- und Y-Achse zu bewegen.
BAUPLATTFORM: Der Träger für die Bauplatte. An der
Unterseite der Bauplattform befinden sich verstellbare
Sechskantschrauben für die geführte Nivellierung.
EINSTELLUNGSSCHRAUBEN: Die beiden Schrauben
unterhalb der Bauplattform, mit denen Sie die Bauplatte
während der Einstellung um ihren Mittelpunkt kippen können.
ETHERNET-KABEL: Das Kabel, das für den Anschluss Ihres
MakerBot Method an ein lokales Netzwerk verwendet wird.
EXTRUDERAUFBAU: Die austauschbaren Performance
Extruder, die die Sensoren, die Vorschubzahnräder, das Hot-
End und die Düse enthalten.
EXTRUDERDÜSE: Das offene Ende des Performance
Extruders, aus dem geschmolzenes MakerBot-Material
austritt, welches dann auf der Bauplatte abgesetzt wird.
EXTRUDER-FAHRGESTELL: Hält die Extruder fest auf der
Schiene der X-Y-Aufhängung und ermöglicht einen schnellen
und einfachen Extruderwechsel.
FEDERSTAHLBAUPLATTE: Die flache Platte, auf der der
MakerBot Method 3D-Drucker Objekte aufbaut. Diese Platte
kann entfernt werden. Durch Biegen der Platte können Sie
Objekte entfernen.
FIRMWARE: Die Software, die Ihren MakerBot Method steuert.
GRIP SURFACE/HAFTOBERFLÄCHE: Die Oberfläche, auf
die der Extruder druckt. Druckobjekte haften besser auf der
Haftoberfläche, was zu einer Reduzierung von Verzug oder
Abhebungen führt.
INTERNER SPEICHER: Der Teil des integrierten Speichers
des MakerBot Method, den Sie für das Speichern von
Druckdateien verwenden können.
LAYOUT: Eine Anordnung von 3D-Modellen auf der
Bauplatte. Mehrere Layouts können als Teil jedes „.Thing" in
Ihrer Bibliothek gespeichert werden.
MAKERBOT KONTO: Die Anmeldeinformationen
(Benutzername und Kennwort) für MakerBot Print,
Thingiverse und andere MakerBot-Websites.
MAKERBOT PRINT SOFTWARE: Kostenloses Programm für die
Verwendung mit dem MakerBot Method. Mit MakerBot Print können
Sie 3D-Modelle entdecken, verwalten, freigeben und drucken.
.MAKERBOT: Das Format der Druckdateien für Ihren MakerBot
Method enthalten Anweisungen für den MakerBot Method.
MATERIALEINSCHUBKAMMERN: Die beiden Schubladen
befinden sich an der Basis des MakerBot Method, in der
sowohl die Modell- als auch die Stützmaterialspule während
des Druckvorgangs untergebracht sind.
MATERIALSCHLAUCH: Der Kunststoffschlauch, der das
MakerBot-Material von der Materialspule zum Performance
Extruder leitet.
.OBJ: Ein Dateiformat für 3D-Modelle.
PERFORMANCE EXTRUDER: Der Performance Extruder
zieht Material von der Spule, schmilzt es auf und drückt es
durch eine Düse auf die Federstahlbauplatte.
PROFIL: Die Einstellungen, die verwendet werden, um ein
3D-Modell zu schichten und eine Druckdatei zu erstellen. Die
MakerBot Print Software hat voreingestellte Druckprofile für
Drucke mit den Auflösungen „Balanced" (Ausgewogen) und
„High" (Hoch).
RAFT: Eine Kunststoffbasis, die auf die Bauplatte gedruckt
wird und als Druckunterlage für Ihr Druckobjekt dient.
SLICING: Das Verfahren, bei dem ein 3D-Modell in eine
Druckdatei mit Anweisungen für den MakerBot Method
transformiert wird. Der MakerBot Method benutzt
Druckdateien mit der Dateierweiterung .makerbot.
.STL: Ein weitverbreitetes Dateiformat für 3D-Modelle.
SUPPORTS (STÜTZEN): Bezeichnet automatisch
generierte Stützstrukturen, die unter Bereiche gebaut
werden, die sonst umfallen würden.
.THING: Ein Dateiformat von MakerBot Print, in dem zusätzliche
Informationen zu 3D-Modelldateien gespeichert sind.
THING: Eine Datei oder eine Gruppe von Dateien, die im Thingiverse
oder in Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek gespeichert sind.
THINGIVERSE: Eine Online-Community für die Weitergabe
von 3D-Design-Dateien.
TOUCHSCREEN: Der Touchscreen in der oberen rechten
Ecke des MakerBot Method. Über den Touchscreen können
Sie Druckvorgänge steuern, Einstellungen vornehmen und
Statusinformationen anzeigen lassen.
USB-KABEL: Ein Kabel, über das Ihr Computer mit dem
MakerBot Method kommunizieren kann.
USB-SPEICHERMEDIUM: Ein USB-Stick. Sie können ein USB-
Speichermedium benutzen, um Druckdateien zum und vom
MakerBot Method zu übertragen. Achten Sie darauf, dass das USB-
Speichermedium als FAT32 formatiert ist. USB-Speichermedien,
die als NTFS formatiert sind, werden nicht angezeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis