Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutzung Des Werkzeuges - YATO YT-82272 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
möglicht. Dreht man den Ring des Potentiometers, kann man die für eine gegebene Arbeit richtige Geschwindigkeit der Sägeblatt-
bewegung einstellen. Je niedriger die zahlenmäßige Einstellung, desto niedriger die Geschwindigkeit der Sägeblattbewegung.
Die Geschwindigkeit muss experimentell ermittelt werden, in dem Abfallmaterial durchgeschnitten wird. Kunststoffe oder Alumi-
nium sind bei einer niedrigen Geschwindigkeit zu schneiden. Die Geschwindigkeit ist auch in dem Fall zu verringern, wenn das
Sägeblatt sich während des Schneidens verklemmt.
Einstellung des Schnittwinkels (VII)
Die Stichsäge ermöglicht eine Regelung des Schnittwinkels quer im Bereich von 0 bis 45 Grad, dabei ist die Neigung sowohl
nach links als auch nach rechts möglich. Wenn es vor Beginn der Regelungen notwendig ist, muss man die Anschlüsse für den
Staubabzug demontieren. Dabei sind die Befestigungsschrauben für die Grundplatte der Stichsäge zu lösen, aber nicht völlig
abdrehen. Danach ist die Grundplatte nach hinten oder nach vorn zu verschieben und zu neigen, in dem der gewünschte Schnitt-
winkel eingestellt wird. Die Grundplatte kann Haken oder eine Skala besitzen, die das Einstellen der populärsten Schnittwinkel
erleichtert. Nach dem Einstellen sind die Schrauben der Grundplatte wieder anzudrehen und man muss sich davon überzeugen,
dass die Grundplatte während des Betriebes den eingestellten Winkel selbsttätig nicht verändern kann.
Montage der Führung (VIII)
Beim Schneiden in einer geraden Linie muss man eine Führungsschiene benutzen welche die Führung der Stichsäge längs der
Kante des des zu durchschneidenden Materials ermöglicht. Ebenso muss man in diesem Fall die Führung der Stichsäge nur
mit den Händen vermeiden und überall dort, wo es möglich ist, müssen eine Führung oder andere Hilfsinstrumente eingesetzt
werden, die eine Führung des Werkzeuges ermöglichen.
Die Führung muss man in den Schlitz der Grundplatte einschieben und ihre Position mit Hilfe einer Schraube blockieren. Dabei
ist die Führungsschiene immer in beide Schlitze der Grundplatte einzuführen, denn nur so wird die Parallelität des Fußes der
Führungsschine in Bezug auf die Grundplatte der Stichsäge gewährleistet.

NUTZUNG DES WERKZEUGES

Vor Betriebsbeginn muss man sich davon überzeugen, dass die Abdeckung des Sägeblattes richtig montiert und heruntergelas-
sen ist. Augen- und Gehörschutz anlegen sowie Schutzhandschuhe tragen. Den zu bearbeitenden Gegenstand am Arbeitsplatz
befestigen, z.B. mit Hilfe von Schraubzwingen, Schraubstöcken usw.. Das zu durchschneidende Material darf man niemals nur
mit den Händen oder anderen Körperteilen festhalten. Beim Durchschneiden muss man das Material an den Enden und in der
Nähe der Schnittlinie abstützen. Die Stützen sind an beiden Seiten der Schnittlinie anzubringen, und zwar so, dass während des
Durchschneidens das Sägeblatt sich im Einschnitt nicht verklemmt. Ebenso muss sich während des Schneidens die Grundplatte
mit ihrer ganzen Fläche auf das zu durchschneidende Material stützen. Am Austritt des Anschlusses für den Staubabzug ist eine
Staubabsaugungsanlage anzuschließen.
Ein- und Ausschalten der Stichsäge
Am Arbeitsplatz muss man sich davon überzeugen, dass der Untergrund eben, stabil und frei von Verschmutzungen ist.
Nehmen Sie eine sichere und stabile Haltung ein.
Das Werkzeug ist am Haltegriff zu ergreifen. Die Betriebsteile des Werkzeuges dürfen auf keinen Gegenstand oder Objekt
gestützt werden.
Mit dem Finger den Schalter nach vorn schieben und ihn festhalten. Es ist zu überprüfen, ob das Sägeblatt sich frei bewegt und
das Werkzeug nicht in irgendwelche verdächtigen oder übermäßigen Vibrationen verfällt. Es entweicht aus dem Werkzeug kein
Rauch oder ein verdächtiger Geruch. Wenn irgendwelche Abweichungen vom Normalbetrieb beobachtet werden, muss man die
Stichsäge ausschalten, den Stecker vom Netz trennen und sie einer autorisierten Reparaturwerkstatt übergeben.
Der Schalter ist mit einer Blockade ausgerüstet, die man bei länger dauerndem Durchschneiden benutzen kann. Bei verscho-
benem Schalter muss man mit seinem vorderen Teil an das Gehäuse drücken, der Rasthaken unter der Taste des Schalters
blockiert sie in dieser Position. Die Freigabe der Blockade erfolgt nach Drücken der Taste des Schalters im hinteren Teil.
Das Ausschalten des Werkzeuges erfolgt nach eventuellem Entblocken und der Freigabe des Druckes auf den Schalter. Nach
dem Ausschalten bewegt sich das Sägeblatt noch für einige Zeit.
Durchschneiden in gerader Linie
Vor Beginn des Schneidens wird empfohlen, dass auf dem Material die Schnittlinie mit einem Bleistift kenntlich gemacht wird. Man
muss sich auch davon überzeugen, dass das durchzuschneidende Material keine Elemente mit einer anderen Härte enthält, wie
zum Beispiel, Holz darf keine solchen Elemente in sich haben, wie Nägel, Heftklammern oder andere Metallelemente. Man muss
auch die Berührung mit Elektroleitungen vermeiden, die sich verdeckt im durchzuschneidenden Material befinden kann.
Die Vorderseite der Grundplatte des Werkzeuges ist so auf das durchzuschneidende Material abzustützen, ohne dass sie vom
Sägeblatt berührt wird.
Nach dem Einschalten des Werkzeuges muss man abwarten, bis das Sägeblatt die eingestellte Geschwindigkeit voll erreicht.
Mit dem Sägeschnitt kann man beginnen, wenn die Stichsäge mit beiden Händen geführt wird. Während des Schneidens muss
man die Stichsäge nach unten drücken und gleichzeitig mit einer fließenden Bewegung längs der Schnittlinie führen. Dabei ist ein
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis