Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funknetzwerknummer; Funkkennzeichnung Von Tbos-Ii-Funkmodulen - Rain Bird TBOS-II Installationsanleitung

Funksystem und zentrale verwaltungssoftware iq v2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBOS-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ventile durch die manuelle Erteilung von Befehlen überprüfen. 
Automatisch die TBOS‐Funkrelaisstationen in Reichweite der Feldbedienungseinheit (TBOS‐
Funkrelaisstationen bzw. das Master‐Funkmodul IQ‐TBOS mit gleicher Netzwerknummer) erfassen. 
Automatisch die TBOS‐II™‐Funkmodule über ein Funkrelais außerhalb der Reichweite der 
Feldbedienungseinheit (TBOS‐Funkrelaisstationen bzw. das Master‐Funkmodul IQ‐TBOS mit der 
gleichen Netzwerknummer) erfassen. 
Automatisch das (die) sekundäre(n) Funkrelais über ein Funkrelais in Reichweite der 
Feldbedienungseinheit erfassen und seine (ihre) Funkempfangsstärke berechnen. 
 
Was tun, wenn keine Kommunikation übertragen wird? 
Wenn die Kommunikation mit einem bestimmten Steuermodul nur schwer zu Stande kommt, empfehlen wir, 
die Umgebung rund um den Ventilkasten abzugehen, um einen besseren Sende‐ und Empfangswinkel zu 
suchen. Dafür müssen Sie sich nicht unbedingt an die Sendequelle annähern. Manchmal wird der Empfang 
besser, wenn Sie sich von dem Ventilkasten entfernen. 

Funknetzwerknummer

Die Funkvorrichtungen (Feldbedienungseinheit, Funkmodul, Master‐Funkmodul und TBOS‐Funkmodul) 
müssen die gleiche Funknetzwerknummer haben, damit sie miteinander kommunizieren können. 
Die TBOS‐II
‐Feldbedienungseinheit überträgt diese Funknetzwerknummer bei der Funkkennzeichnung an 
jede Funkvorrichtung. 
 
Wenn alle Funkvorrichtungen mit einer gemeinsamen Funknetzwerknummer markiert sind, muss der Aufbau 
des Funknetzes von der IQ‐Software eingeleitet werden. 
 
Die Funknetzwerknummer ist ein vierstelliger Zahlencode, der von der TBOS‐II
Funkkennzeichnung an alle Funkvorrichtungen übertragen wird. Die Netzwerknummer sichert Ihr Funknetz. 
 
Wenn Sie mehrere Funknetze verwalten, empfehlen wir Ihnen, für die Kennzeichnung Ihrer Netze fortlaufende 
Nummernfolgen zu wählen, um mögliche Interferenzen zu vermeiden. Zum Beispiel: 1233, 1234, 1235, 1236... 
Wir empfehlen Ihnen, die Funknetzwerknummer jedes Funknetzes zu personalisieren und die Nummern sicher 
aufzubewahren. Die Funknetzwerknummer gewährleistet den einwandfreien und von den umgebenden Netzen 
unabhängigen Betrieb Ihres Netzes. 
 
Gehen Sie zum Ändern der Netzwerknummer auf dem Bildschirm der TBOS‐II‐Feldbedienungseinheit auf TBOS‐
Funk > Funkeinstellungen > Netzwerknummer. Ändern Sie die 4‐stellige Zahl und bestätigen Sie mit OK. 
Funkkennzeichnung von TBOS­II­Funkmodulen
Tipp: Sowohl das Steuermodul als auch das Funkmodul müssen mit einer 9 V‐
Batterie versehen werden.  
 
Die Funkkennzeichnung wird in 3 Schritten ausgeführt: 
1. Zeigen Sie die TBOS‐II
Funkkennzeichnung an 
(Menü TBOS Funk > Funkkennzeichnung) 
 
 
Die Funkreichweite der TBOS‐II™‐Funkmodule beträgt auf freiem Feld etwa 50 m. 
Einige Gegebenheiten können die Reichweite erheblich beeinflussen: 
Natürliche Hindernisse (Topologie, Vegetation,...) 
Absorption und Reflexion durch künstliche Hindernisse (Metallstrukturen, 
Betonblöcke,...) 
Einbaulage der Antenne (Weitere Informationen hierzu finden Sie im 
Einbauhandbuch des TBOS‐II
nach oben zeigend ausgerichtet sein. 
 
 
‐Feldbedienungseinheit auf dem Bildschirm 
‐Funkmoduls) ‐ Diese Antenne muss vertikal, 
 
‐Feldbedienungseinheit bei der 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis