Daten des neuen Standorts ein:
•
Name des Standorts ‐ der Name darf bis zu 10 Zeichen enthalten und da jeder Standort
individuell verwaltet wird, muss der Name einmalig sein. Dieses Feld darf nicht freigelassen
werden.
•
Beschreibung — hier können Sie optional eine Beschreibung eingeben, die bis zu 255 Zeichen
enthalten darf.
•
Zeitzone — Wählen Sie eine Zeitzone, indem Sie rechts der Liste den Pfeil nach unten und
dann die Zeitzone Ihres Standorts auswählen.
2. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu beenden und den Standort hinzuzufügen.
3. Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Speichern, um die eingegebenen Änderungen abzuspeichern.
Erstellung eines SERVERSatellitensteuermoduls.
Ein SERVER‐Satellitensteuermodul verfügt über:
Eine direkte Verbindung zu einem zentralen Computer, von dem es die Befehle erhält.
-
Es kann die Daten an einen oder mehrere Satelliten‐CLIENTS (ESP‐LX oder TBOS) weiterleiten
-
Nach dem Hinzufügen eines Standorts müssen Sie den Satelliten eingeben, der Ihr erstes TBOS‐Netzwerk
beherbergt.
So fügen Sie ein Steuermodul für Satelliten hinzu:
1. Klicken Sie auf dem Begrüßungsbildschirm auf Hinzufügen....
2. Wählen Sie den Satellitentypen in dem folgenden Dialogfeld aus. Hier können Sie unter ESP‐LXD,
ESPLXME oder ESP‐LXMEF und SERVER wählen und klicken Sie dann auf OK.
Beachten Sie, dass ein ESP‐LXM‐Steuermodul nicht als
Satellitenserver konfiguriert werden und demzufolge kein
IQ‐TBOS‐Master‐Funkmodul beherbergen kann.
3. Wählen Sie auf dem Tab Satelliten hinzufügen ‐
Konfigurieren, geben Sie insbesondere die für die
Verbindungsaufnahme erforderlichen Daten über
den Satelliten ein.
6
Geben Sie die