Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Anwendung; Beschreibung; Optionale Steckkarten - Leroy-Somer R630 Inbetriebnahme Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
ANALOGER SPANNUNGSREGLER R630

1) ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1.1) ANWENDUNG

Die Regler der Serie R600 sind zur Ausrüstung von
selbsterregenden
Wechselstromgeneratoren
Schleifringe und Bürsten mit Erregung „SHUNT",
„SHUNT mit BOOSTER", „PMG" oder „AREP" bestimmt.
Bei der Erregung "SHUNT mit BOOSTER" wird der
Boosterstrom durch den Spannungsregler gesteuert.
Der Spannungsregler kann je nach Ausstattung die Funk-
tionen Inselbetrieb, Parallelbetrieb zwischen Generatoren
äquivalenter Leistung oder Netzparallelbetrieb mit cos Ø
oder Blindleistungsregelung (kVAr) übernehmen.

1.2) BESCHREIBUNG

Der Spannungsregler R630 ist ein modularer Analog-
regler im 19"-Rack für Schaltschrankmontage.
Seine Karten ermöglichen die Erfassung und Überwa-
chung der elektrischen Größen, die für den Betrieb des
Generators erforderlich sind, wobei gleichzeitig der
Strom für den Erreger erzeugt wird.
Über freie Steckplätze kann ohne Veränderung der in-
ternen Verdrahtung die Karte 4-20 mA oder eine Karte
integriert werden, die optionale Funktionen realisiert.

1.3) OPTIONALE STECKKARTEN

Der Ausgangsregler dient der Spannungsregelung mit
Teilung der Blindlast bei Parallelbetrieb mit anderen
Generatoren.
Folgende Karten können ohne Veränderung der inter-
nen Verdrahtung in den Regler eingesteckt werden:
Regelung von cos Ø oder kVAr (2F) (Netzparallel-
betrieb)
Angleichung der Spannung an das Netz (3F) (Syn-
chronisation)
Digitalpotentiometer für Spannung und cos Ø (od. kVAr)
Handbetrieb mit Steuerung über die Klemmenleiste
Begrenzung des Statorstroms
Regelung des cos Ø oder der kVAr netzseitig über
einen Messumformer 4-20 mA.
Karte Pot. Digit. I Err

1.4) ANSCHLUSS

Die Anschlüsse nach außen befinden sich in Form von
zwei Klemmenleisten oben auf dem Rack:
Eine Klemmenleiste Leistung / Spannung (19
Klemmen, wobei die Leistung mit einem Trenn-
schalter MCB abgesichert ist)
Eine Klemmenleiste Steuerung / Überwachung (45
Klemmen)
.
Inbetriebnahme und Wartung

1.5) SPEZIFIKATIONEN

ohne
Messspannung:
100/115 V AC 50 Hz
100/130 V AC 60 Hz
380/420 V AC 50 Hz
380/450 V AC 60 Hz
Leistungsversorgung (max. 270 V AC)
Shunt = Leistungstransformator (Spannung)
Shunt + Booster = Leistungstransformatoren
(Spannung und Strom)
AREP = Hilfswicklungen
PMG = PMG-Wicklungen
Ausgang Erregung
15 A Nenn, max. 25 A während 10 s an mindes-
tens 5 Ω
Regelungsgenauigkeit
+/-0,5 % des durchschnittlichen Wertes der drei
Phasen bei linearer Belastung, ohne Statik
Regelbereich Spannung
+/-10 % der Nennspannung über Normalkontak-
te oder externes Potentiometer (optional).
Regelbereich Statik
-7% der Nennspannung bei cos Ø = 0
Unterdrehzahlschutz
Integriert, Schwellwert regelbar, Steigung ein-
stellbar von V/Hz bis 2V/Hz
Spitzenwert Erregerstrom
Andauernd 110 % des Nenn-Erregerstroms,
kann bei Absinken der Spannung freigegeben
werden
Schutzvorrichtungen:
Überhitzung
Kurzschluss im Erregerkreis
Alarmausgang: Überhitzung Kühlkörper, Zeit zur
Freigabe der Obergrenze überschritten
Umwelt
Umgebungstemperaturbereich -10 °C bis +50 °C
Montage in Schaltschrank ohne starke Schwin-
gungen
EMV
Abstrahlung: EN 61000-4-4 (EN55011-Cl:A)
Störfestigkeit: EN 61000-6-2
Elektrostatische Entladungen EN 61000-4-2
Elektromagnetische Felder EN 61000-4-3
Einschaltimpulse EN 61000-4-4
Stoßspannungen EN 61000-4-5
Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000
4009 de – 01.2013 / d
Kühlkörper,
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis