Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Access-Points; Anschluss An Das Heimnetzwerk; Einstellungen An Der Ecos; Hostname Festlegen - Esu 50113 Mobile Control II Set Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussarten
Abbildung 5: Inselbetrieb
Diese Anschlussart eignet sich für Anlagen, die komplett autark betrieben
werden soll. Hierzu zählen z.B. Ausstellungsanlagen, die oft auf- und ab-
gebaut werden. Weder die ECoS noch das Mobile Control erhalten Zugang
zum Internet. Um die Geräte updaten zu können, müssen diese vorüberge-
hend mit einem PC verbunden werden.
Diese Betriebsart empfiehlt sich vor allem für Anwender, die über
wenig Erfahrung im Einrichten von Heimnetzwerken haben und die
keine Internetverbindung benötigen.

7.4.1.1. Anschluss des Access-Points

Damit der Inselbetrieb funktioniert, müssen Sie zunächst den Mini-Ac-
cesspoint mit Hilfe des beiliegenden Netzwerk-Kabels mit Ihrer ECoS verbin-
den. Zudem wird eine Steckdose zur Stromversorgung benötigt.

7.4.2. Anschluss an das Heimnetzwerk

Strom ECoS
Abbildung 6: Mini-Accesspoint angeschlossen an ECoS
Ethernet-Verbindung
Strom Accesspoint
In dieser Anschlussart benutzen Sie das bereits in Ihrem Haushalt vorhandene
WLAN-Netzwerk, um das Mobile Control mit Ihrer ECoS zu verbinden. Sie
benötigen hierzu einen WLAN-Router (z.B. AVM® Fritzbox®) sowie ein Netz-
werkkabel, um die ECoS direkt mit dem WLAN-Router zu verbinden.
Abbildung 7: Anschluss an das Heimnetzwerk
Die Daten wandern in diesem Szenario vom Mobile Control zunächst über
die Funkstrecke zum WLAN-Router, und von dort über das Netzwerkkabel
zur ECoS. Die Verwaltung der IP-Adressen, WLAN-Passwörter und Netz-
werknamen erfolgt direkt im WLAN-Router. ECoS und Mobile Control erhal-
ten IP-Adressen automatisch vom WLAN-Router.
Sowohl die ECoS als auch das Mobile Control sind mit dem Internet verbun-
den. Dies hat den Vorteil, dass das Mobile Control eventuell vorhandene
Updates direkt aus dem Google PlayStore beziehen und automatisch instal-
lieren kann.
Wir empfehlen diese Anschlussart, falls Sie sich mit der Konfigurati-
on eines Heimnetzwerkes auskennen bzw. die Möglichkeit besteht,
die ECoS mit dem WLAN-Router per Kabel zu verbinden. Wenn
ECoS und Mobile Control über eine zusätzliche PC-Softwaresteue-
rung (z.B. WinDigiPet, RailWare, TrainController, RocRail oder ande-
re Software) verfügen sollen, ist dieser Anschluss ebenfalls sinnvoll.

8. Einstellungen an der ECoS

Je nach Anschlussart müssen zunächst einige (wenige) Einstellungen im Se-
tup-Menü der ECoS vorgenommen werden, damit Ihr Mobile Control sich
problemlos verbinden kann.
Alle Bildschirmabbildungen zeigen eine ECoS 50200, sind jedoch
sinngemäß auch an den Monochrombildschirmen der ECoS 50000
bzw. Märklin Central Station „Reloaded" vorhanden.

8.1. Hostname festlegen

Sie sollten Ihrer ECoS zunächst einen Netzwerknamen geben. Dieser Name
wird später am Display des Mobile Controls angezeigt. Falls sich mehrere
ECoS Zentralen in einem Netzwerk befinden, können Sie andernfalls kaum
unterscheiden, mit welcher sich der Handregler verbunden hat.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50114 esu mobile control ii

Inhaltsverzeichnis